Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

16-Bit-Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von16-Bit)
16-Bit ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für weitere Bedeutungen siehe16 Bit.

Unter16-Bit-Architektur versteht man in derEDV eineProzessorarchitektur, deren wesentlicheVerarbeitungsbreite 16 Bit beträgt.Prozessoren, die eine 16-Bit-Architektur verwenden, werden häufig auch als „16-Bit-Prozessoren“ bezeichnet. Analog dazu werden auchComputerprogramme, die auf eine solche Architektur ausgelegt sind, mit dem Attribut16-Bit versehen (z. B. „16-Bit-Betriebssystem“ oder „Windows 16-Bit“).[1]

Architekturen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
16-Bit-Prozessor

Design

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vereinfacht dargestellt bedeutet 16 Bit, dass die Prozessoren durch ihr Design so ausgelegt sind, dass 16 Bit (also 2 Byte) gleichzeitig verarbeitet werden können. Das schließt die Breite der externen und internen Daten- und Adressbusse, die Ausführung des Registersatzes sowie der Recheneinheiten mit ein. Weiterhin findet sich im Befehlssatz meist eine speziell auf 16 Bit angepasste Umsetzung eines Teils der gängigenAdressierungsarten.

Programmiermodell

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten verbreiteten Betriebssysteme wieDOS arbeiteten mit IP16 (small-Model), jedoch wurde hier frühzeitig eineSegmentierung hinzugefügt, so dass auch 16+16-segmentierte Zeiger existierten, die effektiv nur in 32 Bit gespeichert werden können. Analog kann das als LP32 abgekürzt sein, was für die 32-Bit-Architekturen dann übernommen wurde. Die meistenUnix-artigen Systeme wurden in Kompatibilität zu 32-Bit-Architekturen frühzeitig als ILP32-Typmodell aufgefasst, bei der auch der Int-Typ 32-bit ist, obwohl in 16-Bit-Architekturen Programme durch die halbe Wortbreite verlangsamt laufen können.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Harry Phillips:New Perspectives on Microsoft Windows Vista for Power Users. Cengage Learning, 2008,ISBN 978-1-4239-0603-2,S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Prozessorarchitekturen
nachWortbreite

1-Bit-Architektur •Bit-Slice-Architektur •4-Bit-Architektur •8-Bit-Architektur •16-Bit-Architektur •32-Bit-Architektur •64-Bit-Architektur

nachBefehlssatzaufbau

CISC •EPIC •NISC •RISC •VLIW •Mikroarchitektur

mit Optimierung für Einsatzzweck

(Haupt-)Prozessor •Grafikprozessor •GPGPU •Streamprozessor •Soundprozessor •Gleitkommaeinheit •Netzwerkprozessor •Physikbeschleuniger •Vektorprozessor •TensorFlow Processing Unit

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=16-Bit-Architektur&oldid=246771419
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp