9. Juni: Mit der Erstürmung des Ratssaals vonErfurt durch Vertreter der Zünfte und die Vertreibung des Ratsherrn Kellner beginntdas tolle Jahr von Erfurt.
8. Juni: Die belagerteStadt Pisa muss wegen der Hungersnot in ihren Mauern gegenüberflorentinischen Truppen kapitulieren.
8. August: Beim Versuch, im Auftrag der Liga die StadtLegnano zu erobern, wirdGianfrancesco II. Gonzaga von venezianischen Truppen in seinem Lager überrascht, gefangen genommen und nachVenedig verbracht. Da sein SohnFederico zu diesem Zeitpunkt erst neun Jahre alt ist, übernimmt Gianfrancescos GattinIsabella d’Este die Regentschaft in derMarkgrafschaft Mantua. Unterstützt wird sie dabei von ihrem SchwagerSigismondo Gonzaga.
August: KaiserMaximilian I. marschiert in Italien ein und belagert die venezianischen StädtePadua undTreviso.
Der ersteTudor-Herrscher KönigHeinrich VII. stirbt am 21. April nach längerer Krankheit imHampton Court Palace inRichmond upon Thames. Sein Tod wird zwei Tage lang geheim gehalten, während sich hinter den Kulissen ein politischer Machtkampf abspielt, der zum Sturz der beiden wichtigsten und unbeliebtesten Minister des alten Königs, Richard Empson und Edmund Dudley, führt, die als die Schuldigen für dessen tyrannische Finanzpolitik inhaftiert werden. Heinrichs gleichnamiger Sohn wird erst am 24. April in London als König ausgerufen. Er gewährt anschließend einen Generalpardon für alle, die seinem Vater Geld geschuldet haben. Es handelt sich um den ersten friedlichen Thronwechsel inEngland seit fast 100 Jahren.
Am 11. Juni geht Henry Tudor die Ehe mitKatharina von Aragón ein und wird am 23. Juni alsHeinrich VIII. zum König vonEngland gekrönt. Der junge König, der im Volk sehr populär ist, ruft eine euphorische Stimmung im Land hervor. Unter anderem veröffentlichtThomas Morus einen Gedichtband zu seinen Ehren.
Sebastiano Caboto kehrt von einer im Auftrag des englischen KönigsHeinrich VII. unternommenen Reise auf der Suche nach derNordwestpassage zurück, die ihn möglicherweise nördlich bis in dieHudson Bay und südlich bis in dieChesapeake Bay geführt hat. Der neue König Heinrich VIII. zeigt wenig Interesse an Entdeckungsfahrten.
Der portugiesische SeefahrerDiogo Lopes de Sequeira unternimmteine Reise nachMalakka mit dem Auftrag, Handelsbeziehungen mit Sultan Mahmud aufzunehmen, kehrt aber ohne Erfolg zurück.
Der französische KönigLudwig XII. ändert die Statuten der 1248 gegründetenRôtisseurs, der „Gänseröster-Innung“. Über die Jahre sind die Aktivitäten und Privilegien dieser auf das Zubereiten und Vermarkten aller Art Fleisch, darunter Geflügel und Wild ausgeweitet worden. Ihre Aktivitäten werden jetzt aufGeflügel, Wildvögel,Lamm undWild beschränkt.
Balthasar SprengersMeerfahrt, einer der ersten deutschen Reiseberichte, wird gedruckt. Darin beschreibt der Angestellte des Hauses Welser die Fahrt, an der er 1505 mit der Flotte des portugiesischen VizekönigsFrancisco de Almeida vonLissabon aus um den afrikanischen Kontinent und dasKap der Guten Hoffnung an die afrikanische Ostküste und weiter an die indische Südostküste nachKochi undCalicut teilgenommen hat.