30. August:Agostino Barbarigo folgt seinem am 14. August verstorbenen BruderMarco alsDoge vonVenedig nach. Er setzt sich bei der Wahl erst im fünften Wahlgang gegenBernardo Giustinian durch. Es ist einer der seltenen Fälle in der Neuzeit, in dem eine Familie zweimal hintereinander denDogen in derSeerepublik stellt. Er führt angeblich Handkuss und Kniefall in das Zeremoniell ein, was ihn einiges an Sympathie kostet, ebenso wie sein Hang zu Nepotismus und das vollständige Ignorieren seinerPromissione.
29. Mai: Bei der Eroberung der StadtLoja durchkastilische Truppen wirdMuhammad XII., Emir vonGranada, neuerlich gefangen genommen. Er wird allerdings bereits im Sommer wieder freigelassen, um den Bürgerkrieg im Emirat zu fördern.
Muhammad XIII.,nasridischer Emir vonGranada, wird von seinem Neffen und VorgängerMuhammad XII. gestürzt, dessen Macht jedoch weiterhin umstritten bleibt. Das Reich zerfällt neuerlich in zwei Machtbereiche.
Auf seiner im Vorjahr begonnenen zweiten Reise erreicht der portugiesische SeefahrerDiogo Cão im Januar als erster Europäer dasCabo Cross bei 21°46' südlicher Breite im heutigen Namibia. Auf der Landspitze lässt er eine steinerne Stele, einen sogenanntenPadrão errichten. Dieser nördlich derWalfischbucht gelegene Punkt wird als sein weitestes Vordringen nach Süden betrachtet. Auf der gleichen Reise entdeckt er auch dasCabo Frio und dieIlha dos Tigres. Wahrscheinlich befährt Diogo Cão auf der Rückfahrt denKongo bis zu den Wasserfällen vonIelala, da dort später die in einen Stein geschlagenen Namen von Cão und zwei seiner Mitreisenden gefunden werden. Auf der Rückreise nach Europa kommt Cão vermutlich ums Leben.
Auítzotl wird als Nachfolger seines verstorbenen BrudersTízoc Herrscher derAzteken-StadtTenochtitlan. Die Azteken sind aus der Regierungszeit des Tízoc außenpolitisch geschwächt hervorgegangen. Dies zeigt sich in der Tatsache, dass die Oberhäupter der benachbarten Staaten die übliche Einladung zu den Thronbesteigungsfeiern anders als sonst scharf abweisen. Ein anderes Anzeichen dafür ist, dass in den aztekischen Quellen Orte als Kriegsziele des Auítzotl genannt wurden, die von vorherigen Herrschern schon einmal erobert worden sind, etwa das Tal vonToluca. Es handelt sich dabei um Orte, die während der Regentschaft des Tízoc von den Azteken abgefallen sind.
DerHexenhammer vonHeinrich Kramer, einer der ersten gedruckten „Bestseller“, erscheint in Speyer. Er bildet Grundlage und Rechtfertigung für jahrhundertelangeHexenverfolgungen.
Diogo Cão, portugiesischer Seefahrer und Entdecker
Diebold Schilling der Ältere, eidgenössischer Geschichtsschreiber und Verfasser der Berner Chronik in der Tradition der Schweizer Bilderchronik (* um 1445)