Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

14. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der14. März ist der 73. Tag desgregorianischen Kalenders (der 74. inSchaltjahren), somit bleiben 292 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar ·März ·April
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1647: Maximilian I., Kurfürst von Bayern
1653: Seeschlacht bei Livorno
1915: DieDresden
1916: Soldaten der Strafexpedition
1920: Nord- und Südschleswig
1944: Matthias Lackas
  • 1944: In Berlin beginnt der geheime Korruptionsprozess gegen den VerlagsbuchhändlerMatthias Lackas und führende Dienststellenleiter der Wehrmacht. Die Ermittlungen, die sich unter anderem auf 50 Unternehmen der Verlagsbranche richten, gehen im Lauf des Jahres im militärischen Zusammenbruch unter.
1945: Zweibrücken nach dem Bombenangriff
1997: Lage von Chongqing in China
  • 1997:Chongqing wird derchinesischen Regierung direkt unterstellt. Ihrer Ausdehnung nach ist sie fortan die flächenmäßig größte Stadt der Welt.
2004: Wladimir Putin

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1794: Patent fürCotton Gin
1970: DerExpo Tower
  • 1970:Expo ’70, die ersteWeltausstellung in Asien, wird in der StadtSuita inOsaka vom japanischen KaiserHirohito unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie“ eröffnet.
  • 1996: Vier deutsche Handelsunternehmen geben ihre Fusion zurMetro AG bekannt, die zu verschiedenen Zeiten u. a.Galeria Kaufhof,real,extra,Media Markt undSaturn umfassen wird.
  • 2002: Die vonMicrosoft entwickelte SpielkonsoleXbox wird in Europa veröffentlicht.
  • 2003: Der mautpflichtigeWesterscheldetunnel wird eröffnet. Er ist der längste Straßentunnel derNiederlande.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1899: DieBelgica im Packeis
1986:Giottos Aufnahme des Halleyschen Kometen

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1847: Theater­zettel der Uraufführung
1889: Siri von Essen

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1800: Papst Pius VII.
  • 1800: Mit der Unterstützung des einflussreichen KardinalsErcole Consalvi wird Giorgio Barnaba Luigi Chiaramonti nach mehrmonatigemKonklave in Venedig zum Papst gewählt und nimmt den NamenPius VII. an.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1888: Brooklyn nach dem Großen Schneesturm
  • 1888: Am Ende des drei Tage dauerndenGroßen Schneesturms an der Ostküste der USA werden rund 400 Tote gezählt.
1910:Lakeview Gusher
  • 1910: In dem von der Lakeview Oil Company in Kalifornien begonnenen BohrlochLakeview Number One kommt es zu einemBlowout. Beim sogenanntenLakeview Gusher strömen in den folgenden 1½ Jahren rund 1.400.000 m³ Erdöl aus, ehe der Ausbruch unter Kontrolle gebracht werden kann.
  • 1951: EinErdbeben derStärke 5,2 auf der Richterskala beiEuskirchen verursacht Millionenschäden unter anderem in derAltstadt. 11 Personen werden verletzt.
  • 1972: EineCaravelle derSterling Airways Aerospatiale stürzt über Al Fujayrah in den Vereinigten Arabischen Emiraten ab. Alle 112 Menschen an Bord sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1898: LogoYoung Boys Bern

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pieter van Musschenbroek (* 1692)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Strauss (* 1804)
Wilhelm Wilmanns (* 1842)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Thomas Riley Marshall (* 1854)
Albert Einstein (* 1879)
Sylvia Beach (* 1887)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
János Esterházy (* 1901)
Maurice Merleau-Ponty (* 1908)
Alfons Benedikter (* 1918)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Michael Caine (* 1933)
Wolfgang Petersen (* 1941)
Bethuel Pakalitha Mosisili (* 1945)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Albert II. (* 1958)
Jan Sosniok (* 1968)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Daniel Gillies (* 1976)
Gao Ling (* 1979)
Stephen Curry (* 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2001–2025

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Einhard († 840)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich Heinrich von Oranien († 1647)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich Gottlieb Klopstock († 1803)
Charles-François Dumouriez († 1823)
Karl Marx († 1883)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
George Eastman († 1932)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Susan Hayward († 1975)
Zita von Bourbon-Parma († 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lennart Meri († 2006)
  • 2006:Lennart Meri, estnischer Schriftsteller, Filmemacher und Politiker
  • 2006:Eugen Oker, deutscher Schriftsteller und Spielekritiker
Lucie Aubrac († 2007)
Karin Herrmann († 2018)
Suzanne Edwards († 2021)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 14. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=14._März&oldid=261881359
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp