Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

11. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der11. Mai ist der 131. Tag desgregorianischen Kalenders (der 132. inSchaltjahren), somit verbleiben 234 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April ·Mai ·Juni
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
415 v. Chr.: Alkibiades
330: Konstantin der Große
1484: Friedrich III.
1573: Die Wahl Heinrichs
1745: Schlacht bei Fontenoy
1812: Attentat auf Perceval, rechts Bellingham
1857: Bahadur Shah II.
1860: Giuseppe Garibaldi
1878: Max Hödel
  • 1878: Der SozialistMax Hödel verübt in Berlin ein Pistolen-Attentat auf den deutschen KaiserWilhelm I., bei dem allerdings niemand verletzt wird. Das Attentat ist der Anlass für den Erlass desSozialistengesetzes am 19. Oktober.
1891: Nikolaus II.
  • 1891:Ōtsu-Zwischenfall: Auf denZarewitschNikolaus II. wird bei seinem Aufenthalt in Japan während einer Asienreise ein Attentat unternommen.Tsuda Sanzō, der zusammen mit anderen Polizisten den Weg der Reisegruppe gesichert hat, verletzt ihn dabei mit einem Säbel an der rechten Schläfe, bevor er selbst überwältigt wird.
  • 1894: InIllinois beginnenwilde Arbeitsniederlegungen, die sich alsPullman-Streik zu einem der größten Arbeiterproteste in den Vereinigten Staaten ausweiten.
  • 1918: ImNordkaukasus wird nach derOktoberrevolution in Russland offiziell die Nord-Kaukasus-Republik ausgerufen. Die Hauptstadt des Staates, der nur knapp zwei Jahre Bestand hat, istWladikawkas, Premierminister ist Tapa Tchermoeff.
1921: Joseph Wirth
1943: US-Soldaten auf Attu
1949: Flagge Thailands
1972: Zerstörungen am Hauptquartier des V. US-Korps
1987: Klaus Barbie

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1796: DerQuäker William Tuke eröffnet inYork die erste private Heil- und Pflegeanstalt für GeistesgestörteThe Retreat in England, eine der ersten in derGeschichte der Psychiatrie. Die Anstalt, die sich durch den Verzicht auf Zwang und Gewalt auszeichnet, existiert noch heute.
1833: Der Deutsche Zollverein zum Zeitpunkt der Gründung (blau)
1892 patentiert: Der „Engländer“

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
868: Diamant-Sutra
1926: LuftschiffNorge
1984: Simulation des Erddurchgangs vom Mars aus gesehen

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1981:Cats-Logo
2003: DieSaliera von Benvenuto Cellini

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1832: In Großbritannien wird einAnatomiegesetz verabschiedet, um aufgekommenenLeichendiebstahl zu verhindern. Es erlaubt den Anatomen von Verwandten nicht beanspruchte Leichen zu sezieren. Damit keine Leichen mehr illegal seziert werden, wird einInspektor fürAnatomie ernannt.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1953: EinTornado der StärkeF5 während des dreitägigenWaco-Tornado-Outbreaks tötet inWaco, Texas, 114 Menschen. DerOutbreak war vom 9. bis zum 11. Mai.
  • 1974: Bei einemErdbeben derStärke 7 inSichuan undYunnan in der Volksrepublik China kommen etwa 20.000 Menschen ums Leben.
1985: Gedenktafel am Stadioneingang

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1910: Glacier National Park

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christian I. von Anhalt Bernburg (* 1568)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen (* 1720)
Jan Václav Voříšek (* 1791)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alois Auer von Welsbach (* 1813)
Friedrich Imhoof-Blumer (* 1838)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ottmar Mergenthaler (* 1854)
Joseph Marx (* 1882)
Henry Morgenthau (* 1891)
William Grant Still (* 1895)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Salvador Dalí (* 1904)
Jaap van Praag (* 1911)
Richard Feynman (* 1918)
Luděk Pachman (* 1924)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marco Ferreri (* 1928)
Louis Farrakhan (* 1933)
Dieter Grimm (* 1937)
Elisabeth Gehrer (* 1942)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Shohreh Aghdashloo (* 1952)
Hans-Günter Henneke (* 1957)
Michael Hartmann (* 1963)
Thomas Oberender (* 1966)
Eva Menasse (* 1970)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Janne Ahonen (* 1977)
Severin Freund (* 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Lüdinghusen († 1589)

18. und 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eugène François Vidocq († 1857)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karl Schwarzschild († 1916)
Afonso Costa († 1937)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1952:Alessio Ascalesi, italienischer Ordensgeistlicher, Erzbischof von Neapel
  • 1952:Philipp Müller, deutscher Kommunist, in Essen von einem Polizisten erschossen
Giovanni Tebaldini († 1952)
Hans Luther († 1962)
Bob Marley († 1981)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Douglas Adams († 2001)
Jeb Stuart Magruder († 2014)
Shireen Abu Akleh († 2022)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 11. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=11._Mai&oldid=260531942
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp