Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

102. Infanterie-Division (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

102. Infanterie-Division

Logo
Aktiv12. Dezember 1940 bis 5. Mai 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftHeer
TruppengattungInfanterie
TypInfanterie-Division
Gliederung

Gliederung

AufstellungsortTruppenübungsplatz Groß Born
Kommandeure
Liste derKommandeure

Die102. Infanterie-Division (102. ID) war einGroßverband desHeeres derWehrmacht imZweiten Weltkrieg.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 102. Infanterie-Division wurde am 12. Dezember 1940 auf demTruppenübungsplatz Groß Born als Teil der 12.Aufstellungswelle imWehrkreis VIII (Breslau) aus Teilen der8. Infanterie-Division und der28. Infanterie-Division aufgestellt.

Bis zum März 1941 war die Division demXX. Armeekorps und der11. Armee untergeordnet, diente dann als Reserve.

Unternehmen Barbarossa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn desUnternehmens Barbarossa war die Division der9. Armee, ab Ende August 1943 der2. Armee zugeordnet.

Einsatzgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Deutschland: Dezember 1940 bis Juni 1941
  • Ostfront, Zentralabschnitt: Juni 1941 bis Januar 1945
  • Ostpreußen: Januar bis Mai 1945

Unterstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • XX. Armeekorps Dezember 1940 bis März 1941
  • Reserve April 1941
  • II. Armeekorps Mai 1941
  • XXXXII. Armeekorps Juni 1941
  • XX. Armeekorps Juni bis August 1941
  • XXIII. Armeekorps September 1941 bis Juli 1942
  • VI. Armeekorps August 1942
  • XXXIX. Panzerkorps September 1942 bis Januar 1943
  • Reserve Februar 1943
  • XXXIX. Panzerkorps März 1943
  • XX. Armeekorps April bis Juli 1943
  • XXXXVI. Panzerkorps August 1943
  • LVI. Armeekorps September 1943
  • XX. Armeekorps Oktober 1943 bis April 1944
  • XXXX. Panzerkorps Mai bis Juni 1944
  • XXIII. Armeekorps Juli 1944
  • I. Kavallerie-Korps August bis Oktober 1944
  • XXXXI. Armeekorps November bis Dezember 1944
  • XX. Armeekorps Januar bis März 1945

Während des Russlandfeldzuges stellte die Division im Juni 1941 einen Teil des äußerst linken Nordflügels derHeeresgruppe Mitte.[1] Sie war dem XXXXII. Armeekorps und der9. Armee unterstellt. Am 28. Juni 1941 bildete sie zusammen mit anderen Verbänden denKessel von Bialystok. Während desUnternehmens Taifun und der daraus resultierendenDoppelschlacht bei Wjasma und Briansk sicherte sie die nördliche Flanke des Heeresverbandes. Im Dezember 1941 erreichte sie die Seeliger See und stand bis kurz vorKalinin. Im Januar 1942 befand sich die Division mit Verbänden des XXII. Armeekorps am Wolgastausee, als die sowjetischen 29. und 39. Armeen südwärts in Richtung Rschew rückten.

Rschew 1942

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während derSchlacht von Rschew hatte sie den Auftrag, den Frontbogen gegen die sowjetischen Angriffe zu halten, und war an der Linie Rschew-Sytschowka in zahlreiche erbitterte Gefechte verwickelt.Im Juli 1942 war die 102. ID im Rahmen desUnternehmens Seydlitz an derPartisanenbekämpfung beteiligt. In den Winterkämpfen der Schlacht von Rschew im Rahmen derOperation Mars stießen die deutschen Soldaten auch auf Volkswehrmilizen, die sich aus den Einwohnern der umliegenden Orte rekrutierten und zusammen mit regulären sowjetischen Streitkräften den Druck von drei Seiten auf die 9. Armee aufrechterhielten. Diese Offensive verfehlte allerdings sämtliche militärischen Ziele der sowjetischen Heeresführung und hatte große Verluste zur Folge. Am 18. Dezember 1942 hieß es im Bericht des Oberkommandos der Wehrmacht: „In wochenlangen schweren Abwehrkämpfen um Rschew hat sich die 102. (schlesische) Inf.-Div. besonders bewährt“.[2] Anfang Januar 1943 erhielt der Divisionskommandeur GeneralJohannes Frießner dasRitterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Unternehmen Zitadelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem „Unternehmen Büffelbewegung“ im März 1943 war die Division an derSchlacht bei Kursk beteiligt und im Herbst des Jahres auf die Stärke einer Kampfgruppe reduziert.

Eingliederung der Reste der 216. ID

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1944 nahm die Division die Überlebenden der 216. Infanterie-Division auf und integrierte sie innerhalb ihres Verbandes.

Zerschlagung der Heeresgruppe Mitte 1944

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Division hatte zu Beginn derOperation Bagration noch eine Grabenstärke von 1.180 und eine Infanteriestärke von 4.703 Mann. Im Sommer 1944 gelang es ihr, der Vernichtung der gesamtenHeeresgruppe Mitte durch die Rote Armee inWeißrussland zu entkommen, und geriet inOstpreußen in einen Kessel. Teile der Division brachen 1945 nachVorpommern durch.

Kapitulation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Divisionsgruppe 102 kämpften die Reste der Division, bis sie am 5. Mai 1945 vor den Alliierten kapitulierten.

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gefechtsordnung im Dezember 1940

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Infanterie-Regiment 232
  • Infanterie-Regiment 233
  • Infanterie-Regiment 235
  • Artillerie-Regiment 104
  • Aufklärungs-Abteilung 102
  • Panzerjäger-Abteilung 102
  • Pionier-Bataillon 102
  • Nachrichten-Abteilung 102
  • Nachschubtruppen

Gefechtsordnung im Januar 1944

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Grenadier-Regiment 84
  • Grenadier-Regiment 232
  • Grenadier-Regiment 216
  • Füsilier-Bataillon 102
  • Artillerie-Regiment 104
  • Pionier-Bataillon 102
  • Panzerjäger-Abteilung 102
  • Nachschubtruppen

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kommandeure

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDienstzeit
GeneralmajorJohn Ansat10. Dezember 1940 bis 9. Dezember 1941
GeneralmajorHorst Großmann10. Dezember 1941 bis 21. Januar 1942
GeneralmajorAlbrecht Baier01. Februar bis 10. März 1942
GeneralmajorWerner von Räsfeld10. März bis 30. April 1942
Generalmajor/GeneralleutnantJohannes Frießner01. Mai 1942 bis 19. Januar 1943
OberstOtto Hitzfeld20. Januar bis 31. März 1943 (mit der Führung beauftragt)
GeneralmajorOtto Hitzfeld01. April bis 4. November 1943
OberstWerner von Bercken10. November 1943 bis 31. Januar 1944 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/GeneralleutnantWerner von Bercken01. Februar 1944 bis 4. April 1945
OberstLudwigApril 1945

Generalstabsoffiziere (Ia)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDienstzeit
OberstleutnantAlfred TschirdewahnDezember 1940 bis 1941
MajorOskar Berger10. Oktober 1941 bis 8. August 1942
OberstleutnantWerner Müller08. August 1942 bis 14. April 1943
OberstleutnantWolf von Frankenberg und Ludwigsdorf15. April 1943 bis 30. November 1944
OberstleutnantKurt Schuster15. Dezember 1943 bis 15. Februar 1944
OberstleutnantFritz Frenzel30. November 1944 bis 5. April 1945

Sonstige Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erich Mende (1916–1998), Vorsitzender der FDP 1960/68, Stellvertreter des Bundeskanzlers 1963/66
  • Franz Meyers (1908–2002), Politiker (CDU) und 1958/66 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden 21 Divisionsangehörige mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und 112 mit dem Deutschen Kreuz in Gold.

DienstgradNameEinheitVerleihungsdatum
MajorArtur SchulzBataillonskommandeur I.Btl./IR 2337. August 1942
OberstKonrad BardeRegimentskommandeur AR 1045. Januar 1943
MajorHans DrexlerKommandeur III. Btl./GR 23214. August 1943
HauptmannErwin KunschBataillonskommandeur II.Btl./GR 23224. November 1943
HauptmannAlfred PandelBataillonskommandeur I.Btl./GR 8419. Dezember 1943
MajorWolfgang LamppKommandeur Feldersatz-Bataillon 10419. Dezember 1943
LeutnantLeo CyganZugführer 1.Kp./PiBtl. 1025. Januar 1944
WaffenoberfeldwebelKarl WolfGR. 84Ritterkreuz und Kriegsverdienstorden 21. Februar 1944
OberfeldwebelAlfred PetersZugführer 14.Kp./GR [Grp.] 3483. August 1944
UnteroffizierErich Matuschewitz2.Kp./GR 23230. September 1944
OberfeldwebelWalter NäfeZugführer 5. Kp./GR 2324. Oktober 1944
GefreiterErhard BauerTruppführer 1.Kp./PiBtl. 1024. Oktober 1944
OberleutnantErnst NeumüllerFührer 14.Panzerjäger-Kp./Div.Grp. 2165. Oktober 1944
GeneralleutnantWerner von BerckenDivisionskommandeur 102. ID23. Oktober 1944
Fahnenjunker-WachtmeisterJohann MaasVB 12.Bttr./AR 10425. Oktober 1944
MajorWilhelm KilianBataillonskommandeur Divisions-Füsilier-Btl. 1028. Februar 1945
OberstFritz KlasingRegimentskommandeur GR 232RK mit Eichenlaub 19. Februar 1945
MajorErich MendeRegimentskommandeur GR 21628. Februar 1945
LeutnantEberhard Schmalz[3]Zugführer Panzerjäger-Kp. 110211. März 1945
OberfeldwebelRichard IsczinskiZugführer 3.Kp./Divisions-Füsilier-Btl. 10217. März 1945
OberfeldwebelHermann PoppeZugführer 13.Kp./GR 21623. März 1945
OberleutnantManfred HeidrichKompaniechef 2.Kp./GR 2325. April 1945

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • David M. Glantz:Counterpoint to Stalingrad. Operation Mars (November-December 1942): Marshal Zhukov's Greatest Defeat. June 1997(online auf mr-home.staff.shef.ac.uk)
  • Horst Großmann:Rshew. Eckpfeiler der Ostfront, Friedberg: Podzun-Pallas 1962.
  • David Kahn:An Intelligence Case History: The Defense of Osuga, 1942, in: Aerospace Historian, Vol. 28, No. 4 (Winter/December 1981), 242–252.
  • Erich Mende:Das verdammte Gewissen. München: Herbig 4. Aufl. 1999, S. 271–350.
  • Franz Meyers:Tapfere Schlesier: Mit der 102. Infanterie Division in Rußland. Ministerpräsident a. D. Franz Meyers, Selbstverlag, 1983.
  • Robert Schumacher:So war es wirklich. Ein Zeitzeuge berichtet. Niebüll: Videel 2002.
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 6:Die Landstreitkräfte. Nr. 71–130. 2. Auflage. Biblio Verlag, Osnabrück 1979. VI,ISBN 3-7648-1172-2.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Werner Haupt:Moskau, Rshew, Orel, Minsk. Bildbericht der Heeresgruppe Mitte 1941–1944. 1. Auflage. Podzun-Pallas-Verlag GmbH, Dorheim (Friedberg) 1978,ISBN 3-7909-0066-4,S. 8. 
  2. Franz Meyers:Tapfere Schlesier … S. 78; vgl. dazuDavid M. Glantz:Counterpoint to Stalingrad. Operation Mars (November-December 1942): Marshal Zhukov's Greatest Defeat. June 1997, S. 7 f.(online auf mr-home.staff.shef.ac.uk) (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mr-home.staff.shef.ac.uk
  3. Änderte nach dem Krieg seinen Namen in Carl Hardy Svenson um.
Infanterie-Divisionen der Wehrmacht der 12.Aufstellungswelle
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=102._Infanterie-Division_(Wehrmacht)&oldid=238014605
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp