102. Infanterie-Division | |
---|---|
Aktiv | 12. Dezember 1940 bis 5. Mai 1945 |
Staat | Deutsches Reich NS![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanterie-Division |
Gliederung | |
Aufstellungsort | Truppenübungsplatz Groß Born |
Kommandeure | |
Liste der | Kommandeure |
Die102. Infanterie-Division (102. ID) war einGroßverband desHeeres derWehrmacht imZweiten Weltkrieg.
Die 102. Infanterie-Division wurde am 12. Dezember 1940 auf demTruppenübungsplatz Groß Born als Teil der 12.Aufstellungswelle imWehrkreis VIII (Breslau) aus Teilen der8. Infanterie-Division und der28. Infanterie-Division aufgestellt.
Bis zum März 1941 war die Division demXX. Armeekorps und der11. Armee untergeordnet, diente dann als Reserve.
Zu Beginn desUnternehmens Barbarossa war die Division der9. Armee, ab Ende August 1943 der2. Armee zugeordnet.
Während des Russlandfeldzuges stellte die Division im Juni 1941 einen Teil des äußerst linken Nordflügels derHeeresgruppe Mitte.[1] Sie war dem XXXXII. Armeekorps und der9. Armee unterstellt. Am 28. Juni 1941 bildete sie zusammen mit anderen Verbänden denKessel von Bialystok. Während desUnternehmens Taifun und der daraus resultierendenDoppelschlacht bei Wjasma und Briansk sicherte sie die nördliche Flanke des Heeresverbandes. Im Dezember 1941 erreichte sie die Seeliger See und stand bis kurz vorKalinin. Im Januar 1942 befand sich die Division mit Verbänden des XXII. Armeekorps am Wolgastausee, als die sowjetischen 29. und 39. Armeen südwärts in Richtung Rschew rückten.
Während derSchlacht von Rschew hatte sie den Auftrag, den Frontbogen gegen die sowjetischen Angriffe zu halten, und war an der Linie Rschew-Sytschowka in zahlreiche erbitterte Gefechte verwickelt.Im Juli 1942 war die 102. ID im Rahmen desUnternehmens Seydlitz an derPartisanenbekämpfung beteiligt. In den Winterkämpfen der Schlacht von Rschew im Rahmen derOperation Mars stießen die deutschen Soldaten auch auf Volkswehrmilizen, die sich aus den Einwohnern der umliegenden Orte rekrutierten und zusammen mit regulären sowjetischen Streitkräften den Druck von drei Seiten auf die 9. Armee aufrechterhielten. Diese Offensive verfehlte allerdings sämtliche militärischen Ziele der sowjetischen Heeresführung und hatte große Verluste zur Folge. Am 18. Dezember 1942 hieß es im Bericht des Oberkommandos der Wehrmacht: „In wochenlangen schweren Abwehrkämpfen um Rschew hat sich die 102. (schlesische) Inf.-Div. besonders bewährt“.[2] Anfang Januar 1943 erhielt der Divisionskommandeur GeneralJohannes Frießner dasRitterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Nach dem „Unternehmen Büffelbewegung“ im März 1943 war die Division an derSchlacht bei Kursk beteiligt und im Herbst des Jahres auf die Stärke einer Kampfgruppe reduziert.
Im Frühjahr 1944 nahm die Division die Überlebenden der 216. Infanterie-Division auf und integrierte sie innerhalb ihres Verbandes.
Die Division hatte zu Beginn derOperation Bagration noch eine Grabenstärke von 1.180 und eine Infanteriestärke von 4.703 Mann. Im Sommer 1944 gelang es ihr, der Vernichtung der gesamtenHeeresgruppe Mitte durch die Rote Armee inWeißrussland zu entkommen, und geriet inOstpreußen in einen Kessel. Teile der Division brachen 1945 nachVorpommern durch.
Als Divisionsgruppe 102 kämpften die Reste der Division, bis sie am 5. Mai 1945 vor den Alliierten kapitulierten.
Dienstgrad | Name | Dienstzeit |
---|---|---|
Generalmajor | John Ansat | 10. Dezember 1940 bis 9. Dezember 1941 |
Generalmajor | Horst Großmann | 10. Dezember 1941 bis 21. Januar 1942 |
Generalmajor | Albrecht Baier | 01. Februar bis 10. März 1942 |
Generalmajor | Werner von Räsfeld | 10. März bis 30. April 1942 |
Generalmajor/Generalleutnant | Johannes Frießner | 01. Mai 1942 bis 19. Januar 1943 |
Oberst | Otto Hitzfeld | 20. Januar bis 31. März 1943 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor | Otto Hitzfeld | 01. April bis 4. November 1943 |
Oberst | Werner von Bercken | 10. November 1943 bis 31. Januar 1944 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor/Generalleutnant | Werner von Bercken | 01. Februar 1944 bis 4. April 1945 |
Oberst | Ludwig | April 1945 |
Dienstgrad | Name | Dienstzeit |
---|---|---|
Oberstleutnant | Alfred Tschirdewahn | Dezember 1940 bis 1941 |
Major | Oskar Berger | 10. Oktober 1941 bis 8. August 1942 |
Oberstleutnant | Werner Müller | 08. August 1942 bis 14. April 1943 |
Oberstleutnant | Wolf von Frankenberg und Ludwigsdorf | 15. April 1943 bis 30. November 1944 |
Oberstleutnant | Kurt Schuster | 15. Dezember 1943 bis 15. Februar 1944 |
Oberstleutnant | Fritz Frenzel | 30. November 1944 bis 5. April 1945 |
Insgesamt wurden 21 Divisionsangehörige mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und 112 mit dem Deutschen Kreuz in Gold.
Dienstgrad | Name | Einheit | Verleihungsdatum |
---|---|---|---|
Major | Artur Schulz | Bataillonskommandeur I.Btl./IR 233 | 7. August 1942 |
Oberst | Konrad Barde | Regimentskommandeur AR 104 | 5. Januar 1943 |
Major | Hans Drexler | Kommandeur III. Btl./GR 232 | 14. August 1943 |
Hauptmann | Erwin Kunsch | Bataillonskommandeur II.Btl./GR 232 | 24. November 1943 |
Hauptmann | Alfred Pandel | Bataillonskommandeur I.Btl./GR 84 | 19. Dezember 1943 |
Major | Wolfgang Lampp | Kommandeur Feldersatz-Bataillon 104 | 19. Dezember 1943 |
Leutnant | Leo Cygan | Zugführer 1.Kp./PiBtl. 102 | 5. Januar 1944 |
Waffenoberfeldwebel | Karl Wolf | GR. 84 | Ritterkreuz und Kriegsverdienstorden 21. Februar 1944 |
Oberfeldwebel | Alfred Peters | Zugführer 14.Kp./GR [Grp.] 348 | 3. August 1944 |
Unteroffizier | Erich Matuschewitz | 2.Kp./GR 232 | 30. September 1944 |
Oberfeldwebel | Walter Näfe | Zugführer 5. Kp./GR 232 | 4. Oktober 1944 |
Gefreiter | Erhard Bauer | Truppführer 1.Kp./PiBtl. 102 | 4. Oktober 1944 |
Oberleutnant | Ernst Neumüller | Führer 14.Panzerjäger-Kp./Div.Grp. 216 | 5. Oktober 1944 |
Generalleutnant | Werner von Bercken | Divisionskommandeur 102. ID | 23. Oktober 1944 |
Fahnenjunker-Wachtmeister | Johann Maas | VB 12.Bttr./AR 104 | 25. Oktober 1944 |
Major | Wilhelm Kilian | Bataillonskommandeur Divisions-Füsilier-Btl. 102 | 8. Februar 1945 |
Oberst | Fritz Klasing | Regimentskommandeur GR 232 | RK mit Eichenlaub 19. Februar 1945 |
Major | Erich Mende | Regimentskommandeur GR 216 | 28. Februar 1945 |
Leutnant | Eberhard Schmalz[3] | Zugführer Panzerjäger-Kp. 1102 | 11. März 1945 |
Oberfeldwebel | Richard Isczinski | Zugführer 3.Kp./Divisions-Füsilier-Btl. 102 | 17. März 1945 |
Oberfeldwebel | Hermann Poppe | Zugführer 13.Kp./GR 216 | 23. März 1945 |
Oberleutnant | Manfred Heidrich | Kompaniechef 2.Kp./GR 232 | 5. April 1945 |