Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1000-km-Rennen von Brands Hatch 1970

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Wyer Automotive-Porsche 917K
Matra MS650, Einsatzwagen vonJean-Pierre Beltoise undJack Brabham
Ferrari 512S
Alfa Romeo T33/3

Das1000-km-Rennen von Brands Hatch 1970, auchBOAC 1000 Kilometres World Championship Sports Car Race, Brands Hatch, fand am 12. April inBrands Hatch statt und war der dritte Wertungslauf derSportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Vor dem Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit1967 war dasLangstreckenrennen auf der Rennstrecke von Brands Hatch ein Bestandteil der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Von1967 bis1969 wurde die Veranstaltung als 6-Stunden-Rennen ausgeschrieben. 1970 änderte derBritish Racing & Sports Car Club die Distanz auf 1000 Kilometer.

Das Rennen in Brands Hatch war1970 der dritte Wertungslauf. Die Saison begann mit dem24-Stunden-Rennen von Daytona, das mit dem Gesamtsieg vonPedro Rodríguez,Leo Kinnunen undBrian Redman im vonJohn Wyer gemeldetenPorsche 917K endete. Beim12-Stunden-Rennen von Sebring gab es den ersten Sieg derScuderia Ferrari bei einem Sportwagen-Weltmeisterschaftsrennen, seit dem Erfolg vonChris Amon undLorenzo Bandini imFerrari 330P4 beim1000-km-Rennen von Monza 1967.Ignazio Giunti,Nino Vaccarella undMario Andretti gewannen imFerrari 512S knapp vor einemPorsche 908/02, denPeter Revson und der US-amerikanische SchauspielerSteve McQueen fuhren.

Das Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wyer-RennleiterDavid Yorke meldete zwei Porsche 917K für Pedro Rodríguez/Leo Kinnunen undJo Siffert/Brian Redman. Die beiden 917K vonPorsche Salzburg fuhrenVic Elford/Denis Hulme undRichard Attwood/Hans Herrmann. Überraschend war der Start von Denis Hulme, demFormel-1-Weltmeister von 1967, der im Team vonLouise Piëch den verhindertenKurt Ahrens ersetzte. Einen fünften 917K meldeteDavid Piper für sich undDavid Hobbs. Nach dem Gewinn des Weltmeistertitels1969 reduzierte diePorsche-Werksmannschaft das Engagement entscheidend. Für das Rennen in Brands Hatch wurden erstmals in der Saison zwei Fahrzeuge gemeldet, die jedoch beide im Besitz vonHans-Dieter Dechent waren. Den 908/02 mit der Startnummer 56 fuhrenGerhard Koch undGérard Larrousse. Ein Fahrer des Wagens mit der Nummer 55 war der BriteTony Dean. Dean verunfallte mit dem Wagen im Training (Rennpartner war Hans-Dieter Dechent) und konnte nicht am Rennen teilnehmen.

Auch bei der Scuderia Ferrari gab es bei den beiden gemeldeten 512S Spyder Änderungen bei den Fahrern. Chris Amon, der die Scuderia mit dem Ablauf der Saison 1969 verlassen hatte und in der Formel fürMarch Engineering an den Start ging, kehrte in Brands Hatch zur Sportwagen-Mannschaft der Scuderia zurück. Sein Partner im Rennen warArturo Merzario. MitJackie Oliver, der zum ersten Mal für Ferrari fuhr, erhieltJacky Ickx in Brands Hatch seinen Standardpartner aus der Zeit bei John Wyer 1969 zur Seite gestellt. Einen dritten 512S meldete dieScuderia Filipinetti fürHerbert Müller undMike Parkes, einen Vierten der DeutscheGeorg Loos (TeamkollegeJonathan Williams). Neben den beiden denMatra-Simca MS650 fürJack Brabham/Jean-Pierre Beltoise undHenri Pescarolo/Johnny Servoz-Gavin, kam endlich derAlfa Romeo Tipo 33 mit 3-Liter-V8-Motor zum Einsatz.Autodelta meldete einen Tipo 33 fürPiers Courage undAndrea de Adamich.

Die schnellste Rundenzeit im Training erzielte Chris Amon im Ferrari 512S Spyder mit 1:28,600 Minuten, was einem Schnitt von 173,286 km/h entsprach. Zum Vergleich: BeimGroßen Preis von Großbritannien, der im Juli 1970 im Brands Hatch gefahren wurde, lag diePole-Position-Zeit bei 1:24,800 Minuten, gefahren vonJochen Rindt imLotus 72C.

Das Rennen fand unter schlechten Wetterbedingungen statt. Trotz des strömenden Regens kamen aber 20000 Zuschauer am Renntag zur Strecke. Georg Loos verzichtete auf ein Antreten, da er keine Regenreifen hatte. Den besten Start im Regen hatte Vic Elford im Porsche 917, der Jacky Ickx (Ferrari), Jack Brabham (Matra) und Jo Siffert (Porsche) sowie das restliche Starterfeld in die erste Runde führte. Pedro Rodríguez hatte mehrere Wagen unterGelber Flagge überholt und einige Runden lang die Warnflagge der Rennleitung, sich wieder rücküberholen zu lassen, ignoriert. Um einer im Raum stehenden Disqualifikation zu entgehen, holte die Wyer-Teamleitung den Mexikaner an die Box und ließ den Porsche so lange anhalten bis alle Wagen wieder am 917 vorbei waren. Am Porsche von Jo Siffert gab es früh einen Reifenschaden und Piers Courage hatte im Alfa Romeo auf der Zielgeraden einen Unfall im Regen.

Jacky Ickx verlor die Führung bald wieder an Vic Elford. Ickx, und später dessen Teamkollege Jackie Oliver, hatten große Probleme mit denScheibenwischern. Beide Fahrer mussten mehrmals ungeplant die Boxen ansteuern, um die Wischerblätter wechseln zu lassen. Mit Renndauer nahm der Regen ab und die Rundenzeiten wurden besser. Mit dem Fortgang des Rennens setzten sich Rodríguez und Kinnunen deutlich vom Rest des Felds ab. Nach einem Unfall von Brian Redman, der zum Ausfall des zweiten Wyer-917 führte, war das Duo ungefährdet. Im Ziel hatten sie einen Vorsprung von fünf Runden auf den Porsche-Salzburg-917 von Elford und Hulme. Chris Amon verlor den dritten Rang durch Probleme mit der Benzinzufuhr. Zweimal kam er in der letzten Rennphase zum Nachzutanken an die Boxen und fiel am Ende noch auf den fünften Rang zurück. Dadurch kamen Attwood und Herrmann im zweiten Porsche-Salzburg-917 als Gesamtdritte ins Ziel.

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schlussklassement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.KlasseNr.TeamFahrerFahrzeugRunden
1S 5.010Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. W. Automotive EngineeringMexikoPedro Rodríguez
FinnlandLeo Kinnunen
Porsche 917K235
2S 5.011OsterreichÖsterreichPorsche SalzburgVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVic Elford
NeuseelandDenny Hulme
Porsche 917K230
3S 5.012OsterreichÖsterreich Porsche SalzburgVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichRichard Attwood
DeutschlandHans Herrmann
Porsche 917K227
4P 3.057Finnland Racing Team AAWNiederlandeNiederlandeGijs van Lennep
FinnlandHans Laine
Porsche 908/02227
5S 5.02ItalienItalienSpa Ferrari SEFACNeuseelandChris Amon
ItalienItalienArturo Merzario
Ferrari 512S Spyder225
6P 3.056Deutschland Martini International Racing TeamFrankreichFrankreichGérard Larrousse
DeutschlandGerhard Koch
Porsche 908/02217
7S 5.05Schweiz Ecurie BonnierSchwedenSchwedenJo Bonnier
SchwedenSchwedenReine Wisell
Lola T70 Mk.3B GT217
8S 5.01ItalienItalien Spa Ferrari SEFACBelgienJacky Ickx
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichJackie Oliver
Ferrari 512S Spyder213
9S 2.028Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John L’AmieVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John L’Amie
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tommy Reid
Porsche 910211
10S 2.025Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Central Garage Mirfield Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Lepp
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich George Silverwood
Chevron B8211
11S 2.027Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick GoldVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichMike Beuttler
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Gold
Porsche 910201
12P 3.051FrankreichFrankreichEquipe Matra SimcaAustralienAustralienJack Brabham
FrankreichFrankreichJean-Pierre Beltoise
Matra-Simca MS650201
13S 5.03SchweizScuderia FilipinettiSchweizHerbert Müller
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichMike Parkes
Ferrari 512S197
14S 2.023Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Intertech Steering WheelsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Franey
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Angus Clydesdale
Chevron B8197
15P 2.081Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. M. Graphic Racing OrganisationVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGerry Birrell
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Mylius
Gropa CMC195
16P 2.079Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Nathan RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Nathan
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Beckwith
Astra RNR2193
17P 2.074Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichChevron Racing TeamVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichJohn Bridges
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Lawson
Chevron B16189
Ausgefallen
18P 2.072Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark KonigVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Lanfranchi
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark Konig
Nomad Mk.2185
19P 3.058Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ecurie EvergreenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichAlain de Cadenet
Argentinien Jorge Omar Del Rio
Porsche 908/02179
20S 5.09Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. W. Automotive EngineeringSchweizJo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichBrian Redman
Porsche 917K176
21P 3.052FrankreichFrankreich Equipe Matra SimcaFrankreichFrankreichHenri Pescarolo
FrankreichFrankreichJohnny Servoz-Gavin
Matra-Simca MS650161
22S 2.021Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Worcestershire Racing AssociationVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Bamford
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Creasey
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Tangye
Chevron B8112
23S 2.077Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Worcestershire Racing AssociationVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Walker
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichJohn Burton
Chevron B16101
24S 2.024Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lec RefridgerationVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichDavid Purley
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Skeaping
Chevron B888
25S 2.022Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Watson Race OrganisationVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Twaites
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Smith
Chevron B873
26S 2.026Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Road & Racing Accessories Holborn Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichPaul Vestey
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRoy Pike
Porsche 91073
27P 2.076Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Digby MartlandVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Charles Lucas
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichDigby Martland
Chevron B1669
28P 2.071Deutschland Hans-Dieter BlatzheimDeutschlandHans-Dieter Blatzheim
DeutschlandErnst Kraus
Porsche 90756
29P 3.060ItalienItalienAutodelta SpAVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichPiers Courage
ItalienItalienAndrea de Adamich
Alfa Romeo T33/354
30S 5.07Bahamas 1953 Grand Bahama Racing TeamVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichMike De Udy
AustralienAustralienFrank Gardner
Lola T70 Mk.3B GT26
31P 3.059Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ecurie EvergreenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichChris Craft
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichTrevor Taylor
McLaren M8C25
32P 2.082Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daren Cars Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jeremy Richardson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Brown
Daren Mk.212
33P 2.075Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chevron Racing TeamVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichJohn Hine
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Skailes
Chevron B169
34S 5.06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sid Taylor RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Barrie Smith
NeuseelandHowden Ganley
Lola T70 Mk.3B GT1
Nicht gestartet
35S 5.04DeutschlandGelo Racing TeamDeutschlandGeorg Loos
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichJonathan Williams
Ferrari 512S1
36S 5.014Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David PiperVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichDavid Piper
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichDavid Hobbs
Porsche 917K2
37P 3.053Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. R. J. Max WilsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Max Wilson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mac Daghorn
Lola T70P3
38P 3.055Deutschland Martini International Racing TeamVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichTony Dean
DeutschlandHans-Dieter Dechent
Porsche 908/024
39S 5.0TVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. W. Automotive EngineeringFinnland Leo Kinnunen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Hobbs
Porsche 917K5
40S 2.0TVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony GoodwinVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Goodwin
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Taggart
Chevron B66
41S 2.022TVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Watson Race OrganisationVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Twaites
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Smith
Chevron B87
Nicht qualifiziert
42P 2.078Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian RobinsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Robinson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Barrie Maskell
Chevron B168

1 keine Regenreifen2 Antriebswellenschaden im Training3 zurückgezogen4 Motorschaden im Training5 Trainingswagen6 Trainingswagen7 Trainingswagen9 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassis
43S 5.08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A & J Motors Chadwell Heath Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichDerek Bell
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Terry Croker
Lola T70 Mk.3B GT
44P 3.054Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Watson Race OrganisationVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Cowin
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Wilson
Chevron B12
45P 2.073Belgien Levi’s International RacingBelgien Yves Deprez
Belgien Julien Vernaeve
Chevron B16
46P 2.080Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Guy EdwardsVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGuy Edwards
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Franey
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Enever
Astra RNR2
47P 2.083Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Taydec Cars T. R. ClaphamVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Malcolm Payne
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Geoff Breakell
Taydec Mk.II

Klassensieger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlasseFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
P 3.0NiederlandeNiederlande Gijs van LennepFinnland Hans LainePorsche 908/02Rang 4
P 2.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gerry BirrellVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew MyliusGropa CMCRang 15
S 5.0Mexiko Pedro RodriguezFinnland Leo KinnunenPorsche 917KGesamtsieg
S 2.0Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John L’AmieVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tommy ReidPorsche 910Rang 9

Renndaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gemeldet: 42
  • Gestartet: 34
  • Gewertet: 21
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 20000
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 4,265 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:45:29,600 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 235
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1002,219 km
  • Siegerschnitt: 148,296 km/h
  • Pole Position: Chris Amon – Ferrari 512S Spyder (#2) – 1:28,600 = 173,286 km/h
  • Schnellste Rennrunde: unbekannt
  • Rennserie: 3. Lauf zurSportwagen-Weltmeisterschaft 1970
  • Rennserie: 3. Lauf zurBritischen Sportwagen-Meisterschaft 1970

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Higham:The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995,ISBN 0-85112-642-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vorgängerrennen
12-Stunden-Rennen von Sebring 1970
Sportwagen-WeltmeisterschaftNachfolgerennen
1000-km-Rennen von Monza 1970

1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1974 |1977 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1000-km-Rennen_von_Brands_Hatch_1970&oldid=257440151
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp