Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

100-Meter-Hürdenlauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der100-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin derLeichtathletik für Frauen (von Männern wird die Disziplin aufgrund längerer Schrittlänge als110-Meter-Hürdenlauf ausgetragen). Dabei sind auf einer geraden 100-Meter-Strecke zehn 83,82 Zentimeter (33Inches) hohe, in gleichen Abständen aufgestellte Hürden zu überlaufen. Sie sind so beschaffen, dass sie beim Anstoßen umfallen können, was nicht als Fehler für die Wettkämpfer gewertet wird, sofern es nicht absichtlich geschieht.

Start zum 100-Meter-Hürdenlauf

Zur ersten Hürde sind es vom Startpunkt aus 13,00 Meter, die Zwischenräume sind 8,50 Meter lang, und der Schlusssprint beträgt 10,50 Meter.

Bei den Olympischen Spielen wurde von1932 in Los Angeles bis1968 in Mexiko-Stadt ein80-Meter-Hürdenlauf ausgetragen;1972 in München wurde die Strecke auf 100 Meter erweitert. Bei Deutschen Meisterschaften wurde 1968 die neue Distanz parallel zur bisherigen 80-Meter-Strecke getestet. Seit 1969 bis heute werden nur noch die 100 Meter gelaufen.Die Männer laufen traditionell110 Meter Hürden, dabei sind die Zwischenräume 9,14 Meter (10Yard) lang. In beiden Disziplinen werden dazwischen drei Doppelschritte eingelegt.

Die schnellsten 100-Meter-Hürdenläuferinnen erzielen eine Zeit um 12,5 Sekunden (Weltrekord: 12,12 s). Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,0 m/s oder 28,8 km/h und ist zirka 1,5 Sekunden langsamer als im100-Meter-Lauf.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Hürdensprint für Frauen wird seit Beginn der Frauenleichtathletik, etwa nach dem Ende desErsten Weltkrieges, betrieben. Die gewählten Strecken und Hürdenhöhen waren anfangs sehr unterschiedlich. Während Männerwettkämpfe auf110 Meter/120 Yards festgelegt waren, registrierte die Frauensport-FöderationFSFI bis 1926 Rekorde für acht verschiedene Disziplinen (60 Yards/75 cm Höhe, 60 Yards/61 cm, 65 Yards/75 cm, 83 Yards/75 cm, 100 Yards/75 cm, 100 Yards/61 cm, 120 Yards/75 cm, 110 Meter/75 cm). Bei den erstenFrauenweltspielen 1922 wurde ein 100-Yards-Hürdenwettbewerb ausgetragen.

Von 1926 an wurde nur noch auf der 80-Meter-Strecke gelaufen – unter den Bedingungen, die bis1968 in Mexiko-Stadt bestanden: Zu überlaufen waren acht Hürden mit 8 Meter Zwischenabstand und 76,2 Zentimetern Höhe.

Bis 1935 durften – ebenso wie bei den Männern – nicht mehr als drei Hürden umgestoßen werden, andernfalls wurde die Läuferin disqualifiziert. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben. Mit der Abschaffung dieser Regel wurden 1935 auch Hürden in L-Form eingeführt, die zur Verminderung der Verletzungsgefahr beim Anstoßen leicht nach vorn umkippen.

Der erste 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen in Deutschland fand beim8-Nationen-Meeting des SCC am 12. Juni 1927 in Berlin statt,Eva von Bredow stellte dabei einen Weltrekord auf. Ab 1929 gehörte er zum Wettkampfprogramm derDeutschen Meisterschaften.

Der 80-Meter-Hürdenlauf gehörte zu den Forderungen der Frauensport-FöderationFSFI für dieOlympischen Spiele 1928 in Amsterdam. Er wurde aber erst1932 ins Olympiaprogramm aufgenommen. Von 1949 an war der 80-Meter-Hürdenlauf eine Teildisziplin imFünfkampf der Frauen.

In den 1960er Jahren wurde mit einem 100-Meter-Hürdenlauf experimentiert, bei dem die Hürden 76,2 Zentimeter hoch waren.

Während derOlympischen Spiele 1968 wurde die Einführung des 100-Meter-Hürdenlaufs mit 84-Zentimeter-Hürden beschlossen. Erster internationaler Höhepunkt mit 100-Meter-Hürdenlauf waren dieEuropameisterschaften 1969 in Piräus (Siegerin:Karin Balzer,DDR).

80-Meter-Hürdenlauf und 100-Meter-Hürdenlauf im Vergleich:

GesamtstreckeHürdenzahlHürdenhöheAbstände
Start – 1. Hürdezwischen den HürdenLetzte Hürde – Ziel
80 m876,2 cm12 m8 m12 m
100 m1084 cm13 m8,50 m10,50 m

Meilensteine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

80-Meter-Hürdenlauf:

  • erste registrierte Zeit: 13,0 s,Tschechoslowakei Ludmila Sychrová, 6. Juli 1926 inPrag
  • erster offizieller Weltrekord: 12,8 s(12 4/5),Deutsches Reich Eva von Bredow, 14. Juni 1927
  • erste Läuferin unter 12 Sekunden: 11,8 s(11 4/5),Sudafrika 1928 Marjorie Clark, 24. Mai 1934
  • erste Läuferin unter 11 Sekunden: 10,9 s,Australien Shirley Strickland, 24. Juli 1952
  • letzter offizieller Weltrekord: 10,2 s,Sowjetunion 1955 Wera Korsakowa, 16. Juni 1968

100-Meter-Hürdenlauf:

100 Meter Hürden bei den Olympischen Spielen 1996
  • erste registrierte Zeit mit verminderter Hürdenhöhe (76,2 cm): 13,4 s,Australien Pam Kilborn, 26. November 1961 inNewport
  • erste registrierte Zeit mit Standard-Hürdenhöhe (84 cm): 15,1 s,Vereinigte Staaten Connie Pettersson, 28. Mai 1966 inKalispell
  • erster offizieller Weltrekord: 13,3 s,Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer, 20. Juni 1969
  • erste Läuferin unter 13 Sekunden: 12,9 s,Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer, 5. September 1969
  • erste Läuferin unter 12,5 Sekunden:
    • 12,3 s,Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelie Ehrhardt, 20. Juli 1973 (letzter Weltrekord mit handgestoppter Zeit; elektronische Messung: 12,68 s)
    • 12,48 s,Polen Grażyna Rabsztyn, 10. Juni 1978
  • erste Läuferin unter 12,30 Sekunden: 12,29 s,Bulgarien 1971 Jordanka Donkowa, 17. August 1986
  • letzter offizieller Weltrekord: 12,12 s,Nigeria Tobi Amusan, 24. Juli 2022

Erfolgreichste Sportler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erfolgreichste deutsche Sportlerinnen:

  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer, Olympiasiegerin1964 im 80-Meter-Hürdenlauf, Olympiadritte1972 im 100-Meter-Hürdenlauf
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelie Ehrhardt, Olympiasiegerin1972
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Johanna Schaller, Olympiasiegerin1976 und Olympiazweite1980 (unter dem Namen Klier)

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Medaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele im 80-Meter-Hürdenlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1932Vereinigte Staaten 48 Mildred DidriksonVereinigte Staaten 48 Evelyne HallSudafrika 1928 Marjorie Clark
1936Italien 1861 Trebisonda VallaDeutsches Reich NS Anni SteuerKanada 1921 Elizabeth Taylor
1948Niederlande Fanny Blankers-KoenVereinigtes Konigreich Maureen GardnerAustralien Shirley Strickland
1952Australien Shirley StricklandSowjetunion 1923 Marija GolubnitschajaDeutschland BR Maria Sander
1956Australien Shirley StricklandDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gisela BirkemeyerAustralien Norma Thrower
1960Sowjetunion 1955 Irina PressVereinigtes Konigreich Carole QuintonDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gisela Birkemeyer
1964Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Karin BalzerPolen Teresa CiepłyAustralien Pam Kilborn
1968Australien Maureen CairdAustralien Pam KilbornChina Volksrepublik Chi Cheng

Medaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele im 100-Meter-Hürdenlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1972Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelie EhrhardtRumänien 1965 Valeria BufanuDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer
1976Deutschland Demokratische Republik 1949 Johanna SchallerSowjetunion 1955 Tatjana AnissimowaSowjetunion 1955 Natalja Lebedjewa
1980Sowjetunion 1955 Wera KomissowaDeutschland Demokratische Republik 1949 Johanna KlierPolen Lucyna Langer
1984Vereinigte Staaten Benita Fitzgerald-BrownVereinigtes Konigreich Shirley StrongFrankreich Michèle Chardonnet
Vereinigte Staaten Kim Turner
1988Bulgarien 1971 Jordanka DonkowaDeutschland Demokratische Republik 1949 Gloria SiebertDeutschland BR Claudia Zaczkiewicz
1992Griechenland Paraskevi PatoulidouVereinigte Staaten LaVonna MartinBulgarien Jordanka Donkowa
1996Schweden Ludmila EngquistSlowenien Brigita BukovecFrankreich Patricia Girard-Léno
2000Kasachstan Olga SchischiginaSpanien Glory AlozieVereinigte Staaten Melissa Morrison
2004Vereinigte Staaten Joanna HayesUkraine Olena KrassowskaVereinigte Staaten Melissa Morrison
2008Vereinigte Staaten Dawn HarperAustralien Sally McLellanKanada Priscilla Lopes-Schliep
2012Australien Sally PearsonVereinigte Staaten Dawn HarperVereinigte Staaten Kellie Wells
2016Vereinigte Staaten Brianna RollinsVereinigte Staaten Nia AliVereinigte Staaten Kristi Castlin
2020Puerto Rico Jasmine Camacho-QuinnVereinigte Staaten Kendra HarrisonJamaika Megan Tapper
2024Vereinigte Staaten Masai RussellFrankreich Cyréna Samba-MayelaPuerto Rico Jasmine Camacho-Quinn

Medaillengewinnerinnen der Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1983Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettine JahnDeutschland Demokratische Republik 1949 Kerstin KnabeBulgarien 1971 Ginka Sagortschewa
1987Bulgarien 1971 Ginka SagortschewaDeutschland Demokratische Republik 1949 Gloria SiebertDeutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Oschkenat
1991Sowjetunion Ludmila NaroschilenkoVereinigte Staaten Gail Devers-RobertsSowjetunion Natalija Hryhorjewa
1993Vereinigte Staaten Gail DeversRussland Marina AsjabinaVereinigte Staaten Lynda Tolbert
1995Vereinigte Staaten Gail DeversKasachstan Olga SchischiginaRussland Julija Graudyn
1997Schweden Ludmila EngquistBulgarien Svetla DimitrovaJamaika Michelle Freeman
1999Vereinigte Staaten Gail DeversSpanien Glory AlozieSchweden Ludmila Engquist
2001Vereinigte Staaten Anjanette KirklandVereinigte Staaten Gail DeversKasachstan Olga Schischigina
2003Kanada Perdita FelicienJamaika Brigitte FosterVereinigte Staaten Miesha McKelvy-Jones
2005Vereinigte Staaten Michelle PerryJamaika Delloreen Ennis-LondonJamaika Brigitte Foster-Hylton
2007Vereinigte Staaten Michelle PerryKanada Perdita FelicienJamaika Delloreen Ennis-London
2009Jamaika Brigitte Foster-HyltonKanada Priscilla Lopes-SchliepJamaika Delloreen Ennis-London
2011Australien Sally PearsonVereinigte Staaten Danielle CarruthersVereinigte Staaten Dawn Harper
2013Vereinigte Staaten Brianna RollinsAustralien Sally PearsonVereinigtes Konigreich Tiffany Porter
2015Jamaika Danielle WilliamsDeutschland Cindy RolederBelarus Alina Talaj
2017Australien Sally PearsonVereinigte Staaten Dawn Harper-NelsonDeutschland Pamela Dutkiewicz
2019Vereinigte Staaten Nia AliVereinigte Staaten Kendra HarrisonJamaika Danielle Williams
2022Nigeria Tobi AmusanJamaika Britany AndersonPuerto Rico Jasmine Camacho-Quinn
2023Jamaika Danielle WilliamsPuerto Rico Jasmine Camacho-QuinnVereinigte Staaten Kendra Harrison
2025Schweiz Ditaji KambundjiNigeria Tobi AmusanVereinigte Staaten Grace Stark

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltrekordentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Klammern: Elektronische gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde jedoch die handgestoppte Zeit registriert

Zeit (s)NameDatumOrt
Handgestoppte Zeiten
13,3Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer20. Juni 1969Warschau
13,3Polen Teresa Sukniewicz20. Juni 1969Warschau
13,0Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer27. Juli 1969Leipzig
12,9Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer5. September 1969Berlin
12,8Polen Teresa Sukniewicz20. Juni 1970Warschau
12,8 (12,93)China Volksrepublik Chi Cheng12. Juli 1970München
12,7Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer26. Juli 1970Berlin
12,7Polen Teresa Sukniewicz20. September 1970Warschau
12,7Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer25. Juli 1971Berlin
12,6Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer31. Juli 1971Berlin
12,5Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelie Ehrhardt15. Juni 1972Potsdam
12,5 (12,93)Australien Pam Ryan28. Juni 1972Warschau
12,3 (12,68)Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelie Ehrhardt22. Juli 1973Dresden
Elektronisch gestoppte Zeiten
12,59Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelie Ehrhardt8. September 1972München
12,48Polen Grażyna Rabsztyn10. Juni 1978Fürth
12,36Polen Grażyna Rabsztyn12. Juni 1980Warschau
12,35Bulgarien 1971 Jordanka Donkowa17. August 1986Köln
12,29Bulgarien 1971 Jordanka Donkowa17. August 1986Köln
12,26Bulgarien 1971 Jordanka Donkowa7. September 1986Ljubljana
12,25Bulgarien 1971 Ginka Sagortschewa8. August 1987Drama
12,21Bulgarien 1971 Jordanka Donkowa21. August 1988Stara Sagora
12,20Vereinigte Staaten Kendra Harrison22. Juli 2016London
12,12Nigeria Tobi Amusan24. Juli 2022Eugene

Weltbestenliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 12,46 s oder schneller. In Klammern:Windmessung in m/s.

Letzte Veränderung:15. September 2025

  1. 12,12 s (0,9)Nigeria Tobi Amusan,Eugene, 24. Juli 2022
  2. 12,17 s (2,0)Vereinigte Staaten Masai Russell,Miramar, 3. Mai 2025
  3. 12,19 s (2,0)Vereinigte Staaten Tia Jones,Miramar, 3. Mai 2025
  4. 12,20 s (0,7)Vereinigte Staaten Kendra Harrison,London, 22. Juli 2016
  5. 12,21 s (0,7)Bulgarien 1971 Jordanka Donkowa,Stara Sagora, 20. August 1988(Europarekord)
  6. 12,21 s (0,5)Vereinigte Staaten Grace Stark,Paris, 20. Juni 2025
  7. 12,24 s (−0,4)Jamaika Ackera Nugent,Rom, 30. August 2024
  8. 12,24 s (1,4)Vereinigte Staaten Tonea Marshall,Chorzów, 16. August 2025
  9. 12,24 s (−0,1)Schweiz Ditaji Kambundji,Tokio, 15. September 2025(Schweizer Rekord)
  10. 12,25 s (1,4)Bulgarien 1971 Ginka Sagortschewa,Drama, 8. August 1987
  11. 12,26 s (1,7)Russland Ludmila Engquist,Sevilla, 6. Juni 1992
  12. 12,26 s (1,2)Vereinigte Staaten Brianna Rollins,Des Moines, 22. Juni 2013
  13. 12,26 s (−0,2)Puerto Rico Jasmine Camacho-Quinn,Tokio, 1. August 2021
  14. 12,28 s (1,1)Australien Sally Pearson,Daegu, 3. September 2011
  15. 12,28 s (1,1)Niederlande Nadine Visser,Chorzów, 16. August 2025
  16. 12,31 s (0,3)Jamaika Britany Anderson,Eugene, 24. Juli 2022
  17. 12,31 s (0,8)Frankreich Cyréna Samba-Mayela,Rom, 8. Juni 2024
  18. 12,31 s (0,7)Vereinigte Staaten Alaysha Johnson,Eugene, 30. Juni 2024
  19. 12,31 s (0,8)Jamaika Danielle Williams,Chorzów, 16. August 2025
  20. 12,32 s (1,4)Vereinigte Staaten Alia Armstrong,Chorzów, 16. August 2025
  21. 12,33 s (−0,3)Vereinigte Staaten Gail Devers,Sacramento, 23. Juli 2000
  22. 12,34 s (1,9)Vereinigte Staaten Sharika Nelvis,Eugene, 26. Juni 2015
  23. 12,34 s (0,3)Vereinigte Staaten Nia Ali,Doha, 6. Oktober 2019
  24. 12,34 s (0,1)Jamaika Megan Tapper,Kingston, 29. Juni 2025
  25. 12,35 s (0,9)Vereinigte Staaten Jasmin Stowers,Doha, 15. Mai 2015
  26. 12,36 s (1,9)Polen Grażyna Rabsztyn,Warschau, 13. Juni 1980
  27. 12,37 s (1,5)Vereinigte Staaten Joanna Hayes,Athen, 24. August 2004
  28. 12,37 s (−0,2)Vereinigte Staaten Dawn Harper,London, 7. August 2012
  29. 12,37 s (1,6)Polen Pia Skrzyszowska,La Chaux-de-Fonds, 14. Juli 2024
  30. 12,39 s (1,5)Sowjetunion 1955 Wera Komissowa,Rom, 5. August 1980
  31. 12,39 s (1,8)Ukraine Natalija Hryhorjewa,Kiew, 11. Juli 1991
  32. 12,40 s (0,6)Jamaika Janeek Brown,Austin, 8. Juni 2019
  33. 12,41 s (0,5)Belarus Alina Talaj,St. Pölten, 31. Mai 2018
  34. 12,42 s (1,8)Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettine Jahn,Berlin, 8. Juni 1983(deutscher Rekord)
  35. 12,42 s (2,0)Vereinigte Staaten Anjanette Kirkland,Edmonton, 11. August 2001
  36. 12,43 s (−0,9)Polen Lucyna Kałek,Hannover, 19. August 1984
  37. 12,43 s (−0,3)Vereinigte Staaten Michelle Perry,Carson, 26. Juni 2005
  38. 12,43 s (0,2)Vereinigte Staaten LoLo Jones,Peking, 18. August 2008
  39. 12,43 s (1,2)Vereinigte Staaten Queen Harrison,Des Moines, 22. Juni 2013
  40. 12,44 s (−0,5)Deutschland Demokratische Republik 1949 Gloria Siebert,Rom, 4. September 1987
  41. 12,44 s (−0,8)Kasachstan Olga Schischigina,Luzern, 27. Juni 1995
  42. 12,44 s (0,4)Nigeria Glory Alozie,Monaco, 8. August 1998
  43. 12,44 s (0,6)Vereinigte Staaten Damu Cherry,Lausanne, 11. Juli 2006
  44. 12,44 s (1,5)Jamaika Demisha Roswell,Lubbock, 15. Mai 2022
  45. 12,45 s (1,3)Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Oschkenat,Neubrandenburg, 11. Juni 1987
  46. 12,45 s (1,4)Jamaika Brigitte Foster-Hylton,Eugene, 24. Mai 2003
  47. 12,45 s (1,5)Ukraine Olena Krassowska,Athen, 24. August 2004
  48. 12,45 s (1,4)Vereinigte Staaten Ginnie Crawford,New York, 2. Juni 2007
  49. 12,46 s (0,7)Kanada Perdita Felicien,Eugene, 19. Juni 2004
  50. 12,46 s (−0,1)Bahamas Devynne Charlton,Eugene, 24. Juli 2022

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 100-Meter-Hürdenlauf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Olympische Disziplinen derLeichtathletik
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=100-Meter-Hürdenlauf&oldid=260394461
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp