(45) Eugenia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Asteroid
(45) Eugenia
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften desOrbitsAnimation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
OrbittypMittlererHauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,720 AE
Exzentrizität0,083
Perihel – Aphel2,494 AE – 2,946 AE
Perihel – Aphel AE –  AE
Neigung der Bahnebene6,6°
Länge des aufsteigenden Knotens147,6°
Argument der Periapsis87,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs27. April 2023
Siderische Umlaufperiode4a 179d
Siderische Umlaufzeit{{{Umlaufdauer}}}
MittlereOrbital­geschwin­digkeit{{{Umlaufgeschwindigkeit}}} km/s
MittlereOrbital­geschwin­digkeit18,01 km/s
Physikalische Eigenschaften
MittlererDurchmesser{{{Durchmesser}}}
Abmessungen232 × 193 × 161 km
Masse5,69 ± 0,1 · 1018Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,046 ± 0,006
MittlereDichte1,12 ± 0,10 g/cm³
Rotationsperiode5h 42min
Absolute Helligkeit7,46 mag
Spektralklasse{{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nachTholen)
FC
Spektralklasse
(nachSMASSII)
C
Geschichte
EntdeckerHermann M. S. Goldschmidt
Datum der Entdeckung27. Juni 1857
Andere Bezeichnung1941 BN
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vomJPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus derAstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch denHinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(45) Eugenia ist einAsteroid desAsteroiden-Hauptgürtels. Mit einem Durchmesser von 202 km ist Eugenia einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung und Benennung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eugenia wurde am 27. Juni 1857 vom deutsch-französischen AstronomenHermann Mayer Salomon Goldschmidt entdeckt. Die Entdeckung erfolgte mit einem 4-Zoll-Teleskop, das in seinem Appartement in der 6. Etage imLateinischen Viertel inParis stationiert war. Eine vorläufige Bahnberechnung erfolgte durchWilhelm Foerster in Berlin, nachdem dieser den Asteroiden im Juli 1857 dreimal beobachtet hatte.

Benannt wurde der Himmelskörper zu Ehren vonEugénie de Montijo, der Gattin vonNapoleon III. Eugenia war der erste Asteroid, der gesichert nach einer lebenden Person benannt wurde.[1] Zuvor gab es eine Kontroverse darüber, ob(12) Victoria nachQueen Victoria oderVictoria aus derrömischen Mythologie benannt wurde.

Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2721 Mal innerhalb von 150 Jahren.[2] (Stand Sept. 2017)

Bahneigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Umlaufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eugenia umkreist dieSonne auf einerprograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 372.600.000 km (2,49 AE) und 441.000.000 km (2,94 AE) Abstand zu deren Zentrum. DieBahnexzentrizität beträgt 0,084, die Bahn ist um 6,6° gegenüber derEkliptikgeneigt. Ihre Bahn liegt demnach im mittlerenAsteroidengürtel.

Die Umlaufzeit von Eugenia beträgt 4,48 Jahre.

Rotation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eugenia rotiert in 5 Stunden und 41,9 Minuten einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Eugenia-Jahr 6.898,5Eigendrehungen („Tage“) vollführt.

Beobachtungen der Lichtkurve zeigen eine Ausrichtung von Eugenias Pol in Richtung der ekliptischen Koordinaten(β,λ)=(30,124){\displaystyle (\beta ,\lambda )=(-30^{\circ },124^{\circ })} mit 10° Unsicherheit; daraus ergibt sich eine Achsenneigung von 113°; Eugenias Rotation ist demnachretrograd.

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Größe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen asymmetrischen, unregelmäßig geformten, länglichen Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 202,327 km. Hinsichtlich der genauen Dimensionen liegt der präziseste Wert bei 232 × 193 × 161 km.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 202,3 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 129.000 km2, was knapp der FlächeGriechenlands entspricht.

Bestimmungen des Durchmessers für Eugenia

JahrAbmessungen kmQuelle
1999308 × 220 × 147Merline u. a.[3]
2002305 × 220 × 145Tedesco (IRAS) u. a.[4]
2008232 × 193 × 161Marchis u. a.[3]
2010214,6 ± 4,2Kaasalainen u. a.[5]
2012206,14 ± 6,22Masiero u. a.[6]
2014202,327 ± 2,168Masiero u. a.[7]

Die präziseste Bestimmung istfett markiert.

Innerer Aufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eugenia gehört zu den F-Typ-Asteroiden und besitzt daher eine dunkle,kohlenstoffreiche Oberfläche mit einerAlbedo von 0,04. Die Oberflächenfärbung ist damit dunkler als Kohle. Die ungewöhnlich geringe mittlereDichte von 1,12 g/cm3 weist darauf hin, dass der Himmelskörper einRubble Pile, eine lose Ansammlung von Staub und Gesteinen, sein dürfte. Der Asteroid scheint praktisch keine Wasserreserven aufzuweisen. Hinsichtlich seiner Zusammensetzung lässt sich Eugenia gut mit(253) Mathilde vergleichen.

Die Masse von Eugenia ließ sich bislang auf 5,69 ∙ 1018 berechnen. Dieabsolute Helligkeit wird mit 7,46 mag angegeben.

Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 171K (−102 °C) und kann mittags bis auf maximal 253 K (−20 °C) ansteigen.

Das Eugenia-Dreifachsystem

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Petit-Prince (Mond)

Am1. November1998 wurde ein natürlicherSatellit bei Eugenia entdeckt und nach demkleinen Prinzen vonAntoine de Saint-ExupéryPetit-Prince benannt, auch zur Ehrung des einzigen SohnsNapoléon Eugène Louis Bonaparte der kaiserlichen Namensgeberin des Mutterkörpers.[8][9] Es handelt sich um einen 7 km großen Körper, der Eugenia in einem Abstand von 1.164 km in 4,716 Tagen umkreist. NachDactyl war dies die zweite Entdeckung eines Asteroidenmondes.

Hauptartikel:S/2004 (45) 1

Im März 2007 wurde die Entdeckung eines zweiten Mondes bekannt gegeben. Das 5-km-Objekt, das den vorläufigen NamenS/2004 (45) 1 erhielt, umläuft Eugenia innerhalb der Bahn von Petit-Prince und wurde auf Aufnahmen aus dem Jahre 2004 entdeckt. Damit wurde das Eugenia-System nach(87) Sylvia zum zweiten entdeckten Asteroiden-Mehrfachsystem. Dieser Begleiter wird in Analogie zu Petit-Prince zumeist alsPrincesse bezeichnet, doch steht eine offizielle Namensbestätigung von derIAU noch aus. Der Mond umkreist Eugenia in einem Abstand von 611 km in 1,793 Tagen.[10]

Insgesamt scheint das Eugenia-System recht stabil zu sein; es gibt keine Anzeichen fürBahnstörungen der beiden Monde durchBahnresonanzen, auch nicht für denKozai-Effekt, was darauf hinweist, dass die Neigungen der Umlaufbahnen der Monde nicht durch Beeinflussung von Eugenia zustande kamen. Eine 10-Jahres-Entwicklungsstudie des Systems weist darauf hin, dass die Umlaufbahnen von Petit-Prince und S/2004 (45) 1 leicht durch dieSonne gestört werden, und in geringerem Ausmaß durch die gegenseitigen Interaktionen zwischen den Monden.[11]

NameDurch­messer (km)Relativ­größe (%)Masse (kg)Große Halbachse (km)Umlaufzeit (d)ExzentrizitätInklinationDatum Entdeckung
S/2004 (45) 1 (Princesse)
(Eugenia II)
5,02,47?610,591,7930,11018,014. Februar 2004<
Petit-Prince
(Eugenia I)
7,03,461,2 · 10151164,424,7160,0028,01. November 1998

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dictionary of Minor Planet Names, Band 1 in der Google-Buchsuche
  2. (45) Eugenia in der Small-Body Database desJet Propulsion Laboratory (englisch).
  3. abJim Baer: Recent Asteroid Mass Determinations (2010). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. September 2017. 
  4. IRAS (2001): The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. Abgerufen am 13. September 2017. 
  5. M. Kaasalainen u. a.:Models of Twenty Asteroids from Photometric Data. 2002,bibcode:2002Icar..159..369K. 
  6. Joseph R. Masiero u. a.:Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos. 2012,arxiv:1209.5794. 
  7. Joseph R. Masiero u. a.:Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos. 2014,bibcode:2014ApJ...791..121M. 
  8. IAUC 7503:Satellites of minor planets 3. Oktober 2000 (Benennung; englisch)
  9. William J. Merline, Laird M. Close, Christophe Dumas, Clark R. Chapman, François Roddier, François Menard, David C. Slater, Gilles Duvert, J. Chris Shelton und Thomas Morgan:On a Permanent Name for Asteroid S/1998(45)1. Southwest Research Institute Planetary Science Directorate,University of Colorado at Boulder, 26. Mai 2000 (Benennungsvorschlag; englisch).
  10. Asteroids with Satellites - (45) Eugenia, Petit-Prince, and S/2004 (45) 1
  11. Franck Marchis u. a.:A Dynamical Solution of the Triple Asteroid System (45) Eugenia. 2010,arxiv:1008.2164. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(45)_Eugenia&oldid=243623801
Kategorien: