Asteroid (42301) 2001 UR163 | |
---|---|
{{{Bild2}}} | |
{{{Bildtext2}}} | |
Eigenschaften desOrbitsAnimation | |
Orbittyp | Transneptunisches Objekt |
Asteroidenfamilie | |
Große Halbachse | 51,457 AE |
Exzentrizität | 0,287 |
Perihel – Aphel | 36,695 AE – 66,219 AE |
Perihel – Aphel | AE – AE |
Neigung der Bahnebene | NaN° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 301,4° |
Argument der Periapsis | 343,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 26. Februar 1937 |
Siderische Umlaufperiode | {{{Periode}}} |
Siderische Umlaufzeit | 369a 1,6M |
MittlereOrbitalgeschwindigkeit | 4,118[1] km/s |
MittlereOrbitalgeschwindigkeit | 548164,35 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
MittlererDurchmesser | ca. 561 km |
Abmessungen | {{{Abmessungen}}} |
Masse | Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg |
Albedo | 0,09 – 0,10 |
MittlereDichte | g/cm³ |
Rotationsperiode | |
Absolute Helligkeit | 4,1 – 4,6 mag |
Spektralklasse | C[2] B-V= 1,290 ± 0,109[3] V-R= 0,840 ± 0,048[3] V-I = 1,452 ± 0,098[3] B-R= 2,190 ± 0,130[4] |
Spektralklasse (nachTholen) | {{{Tholen}}} |
Spektralklasse (nachSMASSII) | {{{Smass}}} |
Geschichte | |
Entdecker | James L. Elliot Susan D. Benecchi K. E. Washburn |
Datum der Entdeckung | 21. Oktober 2001 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vomJPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus derAstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch denHinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(42301) 2001 UR163 ist ein großestransneptunisches Objekt, das bahndynamisch alsResonantes KBO (4:9–Resonanz) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist derAsteroid einZwergplanetenkandidat. Besonders auffällig ist seine außergewöhnliche Rotfärbung, bislang die rötlichste imSonnensystem.
(42301) 2001 UR163 wurde am 21. Oktober 2001 von James Elliot, Susan Benecchi(–Kern) und K. E. Washburn im Rahmen desDeep-Ecliptic-Survey-Projekts mit dem 4–m–Reflektorteleskop amKitt-Peak-Observatorium (Arizona) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 14. November 2001 zusammen mit(612245) 2001 QX322 und2001 VN71 bekanntgegeben,[5] derPlanetoid erhielt später von derIAU dieKleinplaneten-Nummer42301.[6]
Nach seiner Entdeckung ließ sich (42301) 2001 UR163 auf Fotos vom 27. Juli 1982, die im Rahmen desDigitized Sky Survey–Programmes (DSS) amSiding-Spring-Observatorium (Australien) gemacht wurden, zurückgehend identifizieren und so seinen Beobachtungszeitraum um 19 Jahre verlängern, um so seine Umlaufbahn genauer zu berechnen. Seither wurde 2001 UR163 mit erdbasierten Teleskopen wie demCanada-France-Hawaii Telescope beobachtet. Im April 2017 lagen insgesamt 157 Beobachtungen über einen Zeitraum von 35 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im Oktober 2016 am Pan-STARRS–Teleskop (PS1) (Maui) durchgeführt.[7][8](Stand 14. März 2019)
(42301) 2001 UR163 umkreist dieSonne in 369,13 Jahren auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 36,69 AE und 66,22 AE Abstand zu deren Zentrum. DieBahnexzentrizität beträgt 0,287, die Bahn ist 0,75° gegenüber derEkliptikgeneigt. Derzeit ist der Planetoid 53,09 AE von der Sonne entfernt. Das Perihel durchlief er letztmals Anfang 1937; 2006 überschritt (42301) 2001 UR163 nach Durchquerung des gesamtenKuipergürtels die 50–AE–Grenze. Der nächste Periheldurchlauf dürfte um das Jahr 2306 erfolgen.
Marc Buie (DES) klassifiziert den Planetoiden alsRKBO (4:9-Resonanz mitNeptun),[9] während dasMinor Planet Center ihn alsSDO einordnet;[10][11] letzteres führt ihn auch allgemein als «Distant Object».[8]
Gegenwärtig wird von einem berechneten Durchmesser von 561 km ausgegangen; dieser Wert beruht auf einem angenommenenRückstrahlvermögen von 9 % und einerabsoluten Helligkeit von 4,6 m. Ausgehend von diesem Durchmesser ergibt sich eine Gesamtoberfläche von rund 989.000 km². Diescheinbare Helligkeit von 2001 UR163 beträgt 21,54 m,[12] die mittlere Oberflächentemperatur wird anhand der Sonnenentfernung auf 39 K (−234 °C) geschätzt.
Es ist davon auszugehen, dass (42301) 2001 UR163 sich imhydrostatischen Gleichgewicht befindet und der Asteroid damit einZwergplanetenkandidat ist, basierend auf dem taxonomischen 5-Klassen-System vonMike Brown, von welchem diese Durchmesserschätzung stammt. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei (42301) 2001 UR163 umwahrscheinlich einen Zwergplaneten handelt.[13] Nach Gonzalo Tancredi ist es nurmöglicherweise einer.[14]
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
2008 | 607,0 | Tancredi[15] |
2010 | 607,0 | Tancredi[14] |
2015 | 531,5 | LightCurve DataBase[2] |
2018 | 671,0 | Johnston[16] |
2018 | 561,0 | Brown[13] |
Die präziseste Bestimmung istfett markiert. |
Die Lichtkurvenbeobachtungen zeigten nur kleine Abweichungen, was auf eine kugelähnliche Struktur mit kleinen Albedoflecken hinweist.[14]
2001 UR163 weist den rötlichsten Farbindex im gesamten Sonnensystem auf. Am 31. Oktober 2002 wurde der Asteroid durch das 3,6-Canada-France-Hawaii Telescope beobachtet, wobei ein rekordverdächtiger Rotindex von B−R = 2,28 ermittelt wurde. Damit ist 2001 UR163 roter als(5145) Pholus,(119070) 2001 KP77,(90377) Sedna und der KometC/2001 T4.[17]
Rotfärbungen im Spektrum werden gewöhnlich durch kosmische Verwitterung verursacht, die durch die ultraviolette Strahlung und geladene Teilchen der Sonne entsteht. Eine Blauverschiebung entsteht, wenn Einschläge von Meteoren den Untergrund der Oberfläche eines Himmelskörpers offenlegen. Im sichtbaren Licht würde 2001 UR163 orange bis braun erscheinen, abhängig von seiner Albedo.