Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

(2661) Bydžovský

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(2661) Bydžovský
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften desOrbitsAnimation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
OrbittypÄußererHauptgürtel
AsteroidenfamilieEos-Familie
Große Halbachse3,025 AE
Exzentrizität0,093
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,7426 ± 0,0012 AE – 3,3079 ± 0,00002 AE
Neigung der Bahnebene9,934°
Länge des aufsteigenden Knotens321,1308 ± 0,26°
Argument der Periapsis115,4714 ± 0,3817°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs10. September 2017
Siderische Umlaufperiode
Siderische Umlaufzeit5,26a ± 0,1715d
MittlereOrbital­geschwin­digkeitkm/s
MittlereOrbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
MittlererDurchmesser
Abmessungen
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
MittlereDichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit11,59 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nachTholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nachSMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerZdeňka Vávrová
Datum der Entdeckung21. März 1982
Andere Bezeichnung1982 FC1; 1950 EE; 1969 TG4; 1971 DO; 1974 SU2; 1979 RM1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vomJPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus derAstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch denHinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2661) Bydžovský (provisorische Bezeichnung1982 FC1) ist einAsteroid des äußerenHauptgürtels, der am 21. März 1982 von dertschechischen (damals:Tschechoslowakei)AstronominZdeňka Vávrová amKleť-Observatorium auf demKleť in der Nähe vonČeský Krumlov in der Tschechischen Republik (IAU-Code 046) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach(221) Eos benannt ist.

Benennung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(2661) Bydžovský wurde nach dem tschechisch-tschechoslowakischenMathematikerBohumil Bydžovský (1880–1969) benannt, der Professor fürMathematik an derKarls-Universität inPrag war. Er wurde inVeselí nad Lužnicí geboren; nach dieser Stadt sind die Asteroid(2599) Veselí und(2321) Lužnice benannt.[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel:Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage.Springer Verlag,Berlin,Heidelberg 2003,ISBN 978-3-540-29925-7,S. 186,doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2662 (englisch, 992 S., Originaltitel:Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992):“1982 FC1. Discovered 1982 Mar. 23 by Z. Vávrová at Kleť.” 
VorgängerAsteroidNachfolger
(2660) WassermanNummerierung(2662) Kandinsky
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(2661)_Bydžovský&oldid=227324620
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp