Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ścinawa Polska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ścinawa Polska
Odersteine
?
Ścinawa Polska Odersteine (Polen)
Ścinawa Polska
Odersteine (Polen)
Ścinawa Polska
Odersteine
Basisdaten
Staat:Polen

Woiwodschaft:Niederschlesien
Powiat:Oława
Gmina:Oława
Fläche:6,55 km²
Geographische Lage:50° 56′ N,17° 20′ O50.93333333333317.336666666667Koordinaten:50° 56′ 0″ N,17° 20′ 12″ O

Höhe:130 m n.p.m.
Einwohner:460(31. Dez. 2020[1])
Postleitzahl:55-200
Telefonvorwahl:(+48) 77
Kfz-Kennzeichen:DOA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int.Flughafen:Breslau

Ścinawa Polska (deutschOdersteine, bis 1922Polnisch Steine, 1945–1947Wielka Ścinawa) ist ein Dorf inNiederschlesien. Der Ort liegt in derGmina Oława imPowiat Oławski in derpolnischenWoiwodschaft Niederschlesien.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasStraßendorf Ścinawa Polska liegt vier Kilometer südöstlich des Gemeindesitzes und der KreisstadtOława(Ohlau) und rund 30 Kilometer südöstlich der WoiwodschaftshauptstadtBreslau. Der Ort liegt in derNizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb derPradolina Wrocławska (Breslauer Urstromtal). Ścinawa Polska liegt am linken Ufer derOder.

Nachbarorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachbarorte von Ścinawa Polska sind im Westen der GemeindesitzOława(Ohlau) und im Süden im OstenŚcinawa(Deutsche Steine).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Dorf wurde um 1203 erstmals alsKamene erwähnt. 1291 erfolgte eine Erwähnung alsStinavia polonicalis sowie 1303 alsAlt-Steine.[2]

Nach demErsten Schlesischen Krieg 1742 fiel Polnisch Steine zusammen mit dem größten TeilSchlesiens anPreußen.

Nach der Neugliederung Preußens gehörte dieLandgemeinde Polnisch Steine ab 1815 zurProvinz Schlesien und war ab 1816 demLandkreis Ohlau eingegliedert. 1874 wurde der AmtsbezirkThiergarten gegründet, welcher die Landgemeinden Deutsch Steine, Polnisch Steine und Thiergarten und den Gutsbezirk Deutsch Steine umfasste.[3] 1885 zählte der Ort 462 Einwohner.[4]

1922 wurde der Ort inOdersteine umbenannt.[3] 1933 zählte Odersteine 567, 1939 wiederum 550 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort imLandkreis Ohlau.[5]

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Odersteine wie fast ganzSchlesien 1945 an Polen, wurde zunächst inWielka Ścinawa umbenannt und derWoiwodschaft Breslau angegliedert. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht vorher geflohen war, weitgehendvertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene ausOstpolen. 1947 wurde der Ortsname inŚcinawa Polska geändert. 1997 wurde der Ort beimJahrhunderthochwasser der Oder überschwemmt.[6] 1999 kam der Ort zumPowiat Oławski in derWoiwodschaft Niederschlesien. BeimOderhochwasser 2010 wurde das Dorf erneut überschwemmt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die römisch-katholischeKirche St. Johannes der Täufer und St. Andrzej Świerad wurde 1986 errichtet.[7]

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • FußballvereinLZS Ścinawa Polska

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. BIP - Gmina Oława Einwohnerzahlen 2020 (poln.)
  2. Geschichte des Dorfes - klauskunze.com
  3. abAmtsbezirk Territorial Thiergarten
  4. AGOFF Kreis Ohlau
  5. Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Ohlau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  6. Powódź tysiąclecia w 1997 roku (poln.)
  7. Kirche St. Johannes der Täufer und St. Andrzej Świerad (poln.)
Orte in derLandgemeinde Oława

Bolechów(Bulchau) |Bystrzyca(Peisterwitz) |Chwalibożyce(Frauenhain) |Drzemlikowice(Dremling) |Gać(Heidau) |Gaj Oławski(Goy) |Godzikowice(Rosenhain) |Godzinowice(Giesdorf) |Jaczkowice(Jätzdorf) |Jankowice(Jungwitz) |Jankowice Małe(Klein Jenkwitz) |Janików(Jankau) |Lizawice(Leisewitz) |Marcinkowice(Märzdorf) |Marszowice(Marschwitz) |Maszków(Philippsfeld) |Miłonów(Mellenau) |Niemil(Niehmen) |Niwnik(Niefnig) |Oleśnica Mała(Klein Öls) |Osiek(Hennersdorf) |Owczary(Tempelfeld) |Psary(Hünern) |Siecieborowice(Sitzmannsdorf) |Siedlce(Zedlitz) |Sobocisko(Zottwitz) |Stanowice(Stannowitz) |Stary Górnik(Bergel) |Stary Otok(Ottag) |Ścinawa(Deutsch Steine) |Ścinawa Polska(Odersteine) |Zabardowice(Seiffersdorf) |Zakrzów(Sackerau)

Weiler:Czernica(Tscharnitz) |Jakubowice(Jakobine)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ścinawa_Polska&oldid=233509104
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp