Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Österreichische Fußballmeisterschaft 1999/2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die österreichische Fußballmeisterschaft der Herren der Saison 1999/2000.
Für die österreichische Fußballmeisterschaft der Frauen der Saison 1999/2000 siehe unterÖsterreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1999/2000.
Österreichische Fußballmeisterschaft 1999/2000
1998/99
Österreichische Fußballmeisterschaft 1999/2000
MeisterFC Tirol Innsbruck (8)
SchützenkönigIvica Vastić (32)

DieÖsterreichische Fußballmeisterschaft 1999/2000 wurde vom Verein Österreichische Fußball-Bundesliga ausgerichtet. Als Unterbau zurmax.Bundesliga diente die eingleisig geführteErste Division. Die dritte Leistungsstufe repräsentierten dieRegionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland),Mitte (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) undWest (Salzburg, Tirol, Vorarlberg).

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Allgemeines

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Meisterschaft der Saison 1999/2000 konnte der FC Tirol Innsbruck für sich entscheiden und sich damit zum achten Mal zum österreichischen Fußballmeister krönen. Der Verein gewann den Titel knapp vor dem Vorjahressieger Sturm. Die Entscheidung war erst am letzten Spieltag mit einem 2:1-Sieg der Tiroler über die Wiener Austria gefallen. Zur Halbzeit – bei der es noch 1:1 gestanden war – waren noch die Grazer in der Tabelle in Führung, ehe Baur den FC Tirol mit einem Kopfballtor erlöste. Beide Titelduellanten durften allerdings an der Qualifikation zurChampions League 2001 teilnahmen, wobei Tirol nach dem Ausscheiden gemeinsam mit Rapid und Cupsieger GAK imUEFA-Cup 2001 spielte. Den mit Abstand größten internationalen Erfolg hatte Sturm in der Champions League: die Qualifikation gelang über Hapoel und Feyenoord, die Gruppenphase wurde vor Galatasaray, Monaco und den Rangers gewonnen. Erst in der Zwischenrunde kam das Aus als Dritter hinter Valencia und Manchester und vor Panathinaikos.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Tirol Innsbruck 36 24 5 7054:300+2477
 2.SK Sturm Graz (M) (C) (S) 36 22 8 6077:320+4574
 3.SK Rapid Wien 36 20 6 10059:290+3066
 4.FK Austria Wien 36 16 6 14049:440 +554
 5.SV Ried 36 15 8 13056:390+1753
 6.SV Austria Salzburg 36 12 10 14039:450 −646
 7.Grazer AK 36 12 6 18041:620−2142
 8.LASK Linz 36 10 9 17041:490 −839
 9.SC Schwarz-Weiß Bregenz (N) 36 10 5 21039:730−3435
10.SC Austria Lustenau 36 4 7 25022:740−5219
Legende für die Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zurUEFA Champions League 2000/01
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2000/01
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 2002/03 (ÖFB-Cup-Sieger1999/2000)
  • Teilnahme amUEFA-Pokal 2002/03
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde zumUEFA-Pokal 2002/03
  • Teilnahme amUEFA Intertoto Cup 2000 zum UEFA-Pokal 2000/01
  • Abstieg in dieErste Liga
  • (M)Österreichischer Meister1998/99
    (C)ÖFB-Cup-Sieger1998/99
    (S)ÖFB-Supercup-Sieger1999 der Saison 1998/99
    (N)Aufsteiger der Saison1998/99

    Torschützenliste

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    PlatzSpielerNationalitätClubTore
    1.Ivica VastićOsterreich ÖsterreichSK Sturm Graz32
    2.Christian MayrlebOsterreich ÖsterreichFK Austria Wien21
    3.Ronald BrunmayrOsterreich ÖsterreichSV Ried19
    4.Radosław GilewiczPolen PolenFC Tirol Innsbruck18
    5.René WagnerTschechoslowakei TschechoslowakeiSK Rapid Wien17

    siehe auchListe der besten Torschützen Österreichs

    Die Meistermannschaft des FC Tirol Innsbruck

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    (In Klammern werden Einsätze und Tore angegeben.)

    1.FC Tirol Innsbruck
    1 
    Karel Vácha hat den Verein während der Saison verlassen.

    Zweite Leistungsstufe – Erste Division

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Den VereinenSK Vorwärts Steyr undFCN St. Pölten wurde nach dem Herbstdurchgang die Lizenz entzogen. Über beide Vereine wurde ein Konkursantrag eröffnet. Alle Begegnungen der Frühjahrsrunde wurden mit 3 Punkten und 3:0 Toren für die Gegner gewertet; die direkten Duelle wurde mit 0 Punkten und 0:0 Toren gewertet. Der FCN St. Pölten wurde in weiterer Folge aufgelöst, der SK Vorwärts Steyr begann neu in der untersten Spielklasse imoberösterreichischen Landesverband.

    Abschlusstabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.VfB Admira Wacker Mödling 36 23 8 5070:290+4177
     2.DSV Leoben 36 19 9 8050:320+1866
     3.SV Wörgl 36 17 11 8058:410+1762
     4.SC Untersiebenbrunn (R) 36 15 12 9050:310+1957
     5.FC Kärnten 36 16 9 11054:400+1457
     6.SV Braunau 36 14 9 13042:370 +551
     7.First Vienna FC 1894 36 12 14 10055:430+1250
     8.WSG Swarovski Wattens (R) 36 10 8 18052:660−1438
     9.FC Niederösterreich St. Pölten 1 36 9 3 24025:580−3330
    10.SK Vorwärts Steyr 2 (A) 36 1 1 34013:920−7904
    1 
    Dem FC NÖ St. Pölten wurde nach dem 22. Spieltag die Lizenz entzogen.
    2 
    Dem SK Vorwärts Steyr wurde nach dem 22. Spieltag die Lizenz entzogen.

    (Quelle:https://www.kicker.de/2-liga-oesterreich/spieltag/1999-00/0/0)

    Legende für die Erste Division
  •  Aufstieg in dieBundesliga
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga West
  •  Abstieg in dieRegionalliga
  • (A)Absteiger der Saison1998/99
    (R)Gewinner derRelegation der Saison 1998/99

    Torschützenliste

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Pl.ToreSpielerVerein
    115 ToreArmin HobelWSG Swarovski Wattens
    2.13 ToreRoland KollmannFC Kärnten
    3.12 ToreHerbert WiegerVfB Admira Wacker Mödling
    4.11 ToreThomas SilberbergerSV Wörgl
    Zoran VujicSV Braunau

    Dritte Leistungsstufe – Regionalligen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Regionalliga Ost

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SV Mattersburg 30 19 9 2064:260+3866
     2.ASK Baumgarten 30 14 6 10035:330 +248
     3.Floridsdorfer AC 30 11 12 7044:350 +945
     4.FC Waidhofen/Ybbs 30 11 11 8034:290 +544
     5.FC Deutschkreutz 30 10 12 8037:330 +442
     6.ASKÖ Klingenbach 30 9 14 7034:330 +141
     7.Prater SV/FK Austria Amateure 30 10 10 10038:350 +340
     8.1. Simmeringer SC (N) 30 8 14 8034:340 ±038
     9.SV Würmla 30 11 5 14053:550 −238
    10.ASK Kottingbrunn 30 9 11 10042:480 −638
    11.SV Stockerau (A) 30 8 11 11034:330 +135
    12.SV Schwechat 30 7 14 9022:300 −835
    13.SC Zwettl (N) 30 9 8 13036:490−1335
    14.SC Neuberg 30 8 10 12031:330 −234
    15.SV Horn 30 7 9 14035:510−1630
    16.SV Rohrbach (N) 30 7 8 15027:430−1629
    Legende für die Regionalliga Ost
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Mitte
  •  Abstieg in dieLandesliga
  • (A)Absteiger der Saison 1998/99
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1998/99

    Regionalliga Mitte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.BSV Bad Bleiberg (N) 26 19 2 5051:160+3559
     2.ASKÖ Pasching 26 16 8 2049:160+3356
     3.SV Spittal/Drau (R) 26 16 3 7043:250+1851
     4.ASKÖ Donau Linz (N) 26 14 5 7050:300+2047
     5.FC Zeltweg (N) 26 10 7 9039:300 +937
     6.FC Gratkorn 26 10 7 9039:350 +437
     7.SK Eintracht Wels 26 10 5 11038:370 +135
     8.Wolfsberger AC 26 9 8 9044:500 −635
     9.ASK Voitsberg 26 9 5 12027:320 −532
    10.SAK Klagenfurt 26 7 6 13034:510−1727
    11.TSV Hartberg (R) 26 6 8 12023:400−1726
    12.SV St. Veit/Glan 26 6 6 14035:480−1324
    13.SVG Bleiburg 26 5 9 12029:500−2124
    14.SV Rapid Lienz 26 2 7 17014:550−4113
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Ost
  • Abstieg in dieLandesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1998/99
    (R)Verlierer derRelegation der Saison 1998/99

    Regionalliga West

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Lustenau 07 30 23 4 3088:270+6173
     2.SCR Altach 30 21 5 4060:250+3568
     3.SVG Reichenau 30 15 7 8068:540+1452
     4.SV Austria Salzburg Amateure 29 13 6 10059:480+1145
     5.FC Kufstein 30 13 6 11046:460 ±045
     6.SC Kundl 30 11 10 9043:370 +643
     7.FC Blau-Weiß Feldkirch (N) 30 11 9 10049:470 +242
     8.SPG Jenbach/Achensee (N) 30 12 3 15047:510 −439
     9.FC Hard 30 11 6 13043:540−1139
    10.Salzburger AK 1914 30 9 9 12041:430 −236
    11.FC Puch 30 10 6 14034:530−1936
    12.FC Nenzing 30 9 7 14043:590−1634
    13.FC Tirol Innsbruck Amateure 30 9 7 14041:590−1834
    14.SV Hall 30 9 5 16039:610−2232
    15.SV Seekirchen (N) 30 8 3 19039:550−1627
    16.FC Lauterach 30 5 9 16032:530−2124
    Legende für die Regionalliga West
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Neunten der Erste Liga
  • Abstieg in dieLandesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1998/99

    Relegation

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    GesamtHinspielRückspiel
    FC Lustenau 071:6SV Mattersburg1:10:5
    FCN Sankt Pölten 1BSV Bad Bleiberg-:--:-
    1 
    dem FC NÖ St. Pölten wurde nach dem 22. Spieltag die Lizenz entzogen und wurde in weiterer Folge aufgelöst.
    Spielzeiten der österreichischen Fußballmeisterschaften

    Erste Klasse (ausgerichtet vom Niederösterreichischen Fußball-Verband):1911/12 ∙1912/13 ∙1913/14 ∙1914/15 ∙1915/16 ∙1916/17 ∙1917/18 ∙1918/19 ∙1919/20 ∙1920/21 ∙1921/22 ∙1922/23

    Erste Klasse (Wiener Fußballverband):1923/24 ∙1924/25 ∙1925/26 ∙1926/27 ∙1927/28 ∙1928/29 ∙1929/30 ∙1930/31 ∙1931/32 ∙1932/33 ∙1933/34 ∙1934/35 ∙1935/36

    Nationalliga (Wiener Fußballverband):1936/37 ∙1937/38

    Gauliga (NS-Zeit):1938/39 ∙1939/40 ∙1940/41 ∙1941/42 ∙1942/43 ∙1943/44 ∙1944/45

    Liga (Wiener Fußballverband):1945/46 ∙1946/47 ∙1947/48 ∙1948/49


    Staatsliga (gesamtösterreichisch):1949/50 ∙1950/51 ∙1951/52 ∙1952/53 ∙1953/54 ∙1954/55 ∙1955/56 ∙1956/57 ∙1957/58 ∙1958/59 ∙1959/60 ∙1960/61 ∙1961/62 ∙1962/63 ∙1963/64 ∙1964/65

    Nationalliga:1965/66 ∙1966/67 ∙1967/68 ∙1968/69 ∙1969/70 ∙1970/71 ∙1971/72 ∙1972/73 ∙1973/74

    Bundesliga:1974/75 ∙1975/76 ∙1976/77 ∙1977/78 ∙1978/79 ∙1979/80 ∙1980/81 ∙1981/82 ∙1982/83 ∙1983/84 ∙1984/85 ∙1985/86 ∙1986/87 ∙1987/88 ∙1988/89 ∙1989/90 ∙1990/91 ∙1991/92 ∙1992/93 ∙1993/94 ∙1994/95 ∙1995/96 ∙1996/97 ∙1997/98 ∙1998/99 ∙1999/2000 ∙2000/01 ∙2001/02 ∙2002/03 ∙2003/04 ∙2004/05 ∙2005/06 ∙2006/07 ∙2007/08 ∙2008/09 ∙2009/10 ∙2010/11 ∙2011/12 ∙2012/13 ∙2013/14 ∙2014/15 ∙2015/16 ∙2016/17 ∙2017/18 ∙2018/19 ∙2019/20 ∙2020/21 ∙2021/22 ∙2022/23 ∙2023/24 ∙2024/25 ∙2025/26

    Europäische Fußballmeisterschaften 2000
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Österreichische_Fußballmeisterschaft_1999/2000&oldid=257906538
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp