| Österreichische Fußballmeisterschaft 1953/54 | |
| ←1952/53 1954/55 → |
| Österreichische Fußballmeisterschaft 1953/54 | |
| Meister | SK Rapid Wien (19) |
| Schützenkönig | Robert Dienst (25) |
DieÖsterreichische Fußballmeisterschaft 1953/54 wurde vomÖsterreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zurStaatsliga A diente die ebenfalls professionell geführteStaatsliga B, in der jedoch nur Vereine ausWien,Niederösterreich,Burgenland,Oberösterreich undSteiermark spielten. Für die Klubs aus dem Westen Österreichs wurden die Tauernliga (Salzburg,Kärnten) und die Arlbergliga (Tirol,Vorarlberg) auf Amateurbasis ausgerichtet. Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesländer.
Die Meisterschaft[1] in der Staatsliga wurde mit 14 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen.Rapid Wien konnte in der Spielsaison zum 19. MalÖsterreichischer Fußballmeister werden. der Titelverteidiger Austria Wien belegte den zweiten Platz. Der bis dahin letzte Titelgewinn derHütteldorfer gelang im Spieljahr 1951/52. Für den SV Austria Salzburg war es die erste Saison in der höchsten österreichischen Spielklasse. Die drei letzten Mannschaften der Tabelle, Wiener AC, SK Sturm Graz und Floridsdorfer AC waren in der nächsten Spielsaison nicht mehr in der ersten Liga vertreten.
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SK Rapid Wien | 26 | 18 | 5 | 3 | 96:43 | 41 | |
| 2. | FK Austria Wien (M) | 26 | 16 | 6 | 4 | 73:43 | 38 | |
| 3. | SC Wacker Wien | 26 | 12 | 7 | 7 | 72:42 | 31 | |
| 4. | Grazer AK | 26 | 14 | 3 | 9 | 60:52 | 31 | |
| 5. | First Vienna FC | 26 | 13 | 4 | 9 | 74:44 | 30 | |
| 6. | SK Admira Wien | 26 | 12 | 6 | 8 | 55:46 | 30 | |
| 7. | Wiener Sport-Club (N) | 26 | 11 | 7 | 8 | 61:59 | 29 | |
| 8. | Linzer ASK | 26 | 10 | 7 | 9 | 51:42 | 27 | |
| 9. | SV Austria Salzburg (R) | 26 | 9 | 5 | 12 | 43:67 | 23 | |
| 10. | 1. Simmeringer SC | 26 | 7 | 8 | 11 | 41:43 | 22 | |
| 11. | FC Wien | 26 | 8 | 5 | 13 | 40:62 | 21 | |
| 12. | Wiener AC (N) | 26 | 9 | 0 | 17 | 42:69 | 18 | |
| 13. | SK Sturm Graz | 26 | 6 | 4 | 16 | 48:69 | 16 | |
| 14. | Floridsdorfer AC | 26 | 2 | 3 | 21 | 33:108 | 7 |
| (M) | Österreichischer Meister1952/53 |
| (C) | kein Pokalbewerb in der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
| (R) | Gewinner derRelegation der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
Qualifiziert über die Relegation
Siehe auch:Liste der besten Torschützen Österreichs
Die beiden Ersten der Staatsliga[1] stiegen direkt auf, der Drittplatzierte durfte die Relegation bestreiten. Die letzten sechs Mannschaften stiegen in die jeweiligen Landesligen ab.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Kapfenberger SV (R) | 26 | 18 | 5 | 3 | 80:37 | 41 | |
| 2. | FC Stadlau (N) | 26 | 16 | 5 | 5 | 46:32 | 37 | |
| 3. | Grazer SC (A) | 26 | 13 | 4 | 9 | 90:48 | 30 | |
| 4. | 1. Wiener Neustädter SC | 26 | 10 | 10 | 6 | 49:38 | 30 | |
| 5. | ESV Austria Graz | 26 | 14 | 1 | 11 | 59:44 | 29 | |
| 6. | ASV Hohenau | 26 | 11 | 6 | 9 | 48:44 | 28 | |
| 7. | SV Wimpassing | 26 | 11 | 4 | 11 | 53:46 | 26 | |
| 8. | ASK Ternitz | 26 | 10 | 5 | 11 | 60:58 | 25 | |
| 9. | SC Ortmann (N) | 26 | 8 | 9 | 9 | 41:46 | 25 | |
| 10. | SV Mödling (A) | 26 | 9 | 4 | 13 | 45:48 | 22 | |
| 11. | SK Vorwärts Steyr | 26 | 9 | 4 | 13 | 42:58 | 22 | |
| 12. | SV Urfahr Linz (N) | 26 | 7 | 5 | 14 | 46:81 | 19 | |
| 13. | SV Mattersburg (N) | 26 | 7 | 3 | 16 | 37:81 | 17 | |
| 14. | ASV Seegraben (N) | 26 | 3 | 7 | 16 | 47:82 | 13 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
| (R) | Verlierer derRelegation der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
Qualifiziert über die Relegation
Allgemein
Die Tauernliga[3] galt als zweite Spielstufe auf Amateurbasis und umfasste Vereine aus den LandesverbändenKärnten undSalzburg. Der Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil, die beiden Tabellenletzten stiegen in die jeweiligen Landesligen ab.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | WSG Radenthein | 22 | 16 | 3 | 3 | 73:31 | 35 | |
| 2. | SK Austria Klagenfurt | 22 | 13 | 1 | 8 | 46:28 | 27 | |
| 3. | Klagenfurter AC | 22 | 10 | 6 | 6 | 42:23 | 26 | |
| 4. | SV St. Veit/Glan (N) | 22 | 11 | 4 | 7 | 48:39 | 26 | |
| 5. | Villacher SV | 22 | 11 | 3 | 8 | 65:41 | 25 | |
| 6. | ASK Klagenfurt | 22 | 11 | 3 | 8 | 49:42 | 25 | |
| 7. | Salzburger AK 1914 (A) | 22 | 10 | 4 | 8 | 55:47 | 24 | |
| 8. | SV Bürmoos | 22 | 7 | 4 | 11 | 48:67 | 18 | |
| 9. | 1. Saalfeldener SK (N) | 22 | 6 | 3 | 13 | 39:59 | 15 | |
| 10. | SK Bischofshofen | 22 | 7 | 1 | 14 | 34:57 | 15 | |
| 11. | 1. Halleiner SK | 22 | 6 | 3 | 13 | 27:67 | 15 | |
| 12. | Union FC Salzburg | 22 | 4 | 5 | 13 | 37:62 | 13 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
Qualifiziert über die Relegation
Allgemein
Die Arlbergliga[4] zählte neben der Tauernliga zur zweiten Spielstufe auf Amateurbasis. Der Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil. Die Liga bestand ursprünglich aus 12 Mannschaften,SC Kufstein trat jedoch aus Protest gegen verhängte Sanktionen am 11. November 1953 aus der Liga aus, die daraufhin mit 11 Mannschaften zu Ende gespielt wurde. Da Schwarz-Weiß Bregenz als erster Vorarlberger Mannschaft in den Relegationsspielen der Aufstieg in die Staatsliga A gelang, blieb es in dieser Saison bei Kufstein als einzigem Absteiger.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SC Schwarz-Weiß Bregenz | 20 | 14 | 3 | 3 | 71:25 | 31 | |
| 2. | Innsbrucker SK | 20 | 11 | 5 | 4 | 52:41 | 27 | |
| 3. | SC Austria Lustenau | 20 | 11 | 4 | 5 | 52:27 | 26 | |
| 4. | SV Wattens (N) | 20 | 8 | 5 | 7 | 39:40 | 21 | |
| 5. | FC Dornbirn 1913 | 20 | 8 | 4 | 8 | 42:48 | 20 | |
| 6. | SV Hall | 20 | 9 | 2 | 9 | 42:50 | 20 | |
| 7. | Polizei SV Innsbruck | 20 | 8 | 3 | 9 | 54:58 | 19 | |
| 8. | FC Lustenau 07 (N) | 20 | 7 | 3 | 10 | 35:49 | 17 | |
| 9. | FC Rätia Bludenz | 20 | 5 | 4 | 11 | 44:57 | 14 | |
| 10. | ESV Austria Innsbruck | 20 | 6 | 1 | 13 | 47:69 | 13 | |
| 11. | Innsbrucker AC (R) | 20 | 5 | 2 | 13 | 42:56 | 12 | |
| SC Kufstein 1 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
| (R) | Verlierer derRelegation der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
Im Burgenland[5] wurde der ASV Siegendorf Meister.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | ASV Siegendorf | 26 | 19 | 4 | 3 | 65:31 | 42 | |
| 2. | SC Neufeld (A) | 26 | 18 | 4 | 4 | 120:34 | 40 | |
| 3. | SV Oberwart | 26 | 17 | 2 | 7 | 107:49 | 36 | |
| 4. | SC Eisenstadt | 26 | 15 | 3 | 8 | 94:45 | 33 | |
| 5. | Güssinger SV | 26 | 12 | 6 | 8 | 87:56 | 30 | |
| 6. | SC Parndorf 1 (N) | 26 | 14 | 3 | 9 | 71:65 | 30 | |
| 7. | SC Pinkafeld | 26 | 12 | 5 | 9 | 90:58 | 29 | |
| 8. | SC Neusiedl | 26 | 12 | 5 | 9 | 65:57 | 29 | |
| 9. | ASK Hirm | 26 | 11 | 6 | 9 | 65:62 | 28 | |
| 10. | SV Großpetersdorf 1 | 26 | 11 | 3 | 12 | 53:66 | 24 | |
| 11. | ASV Hornstein | 26 | 6 | 3 | 17 | 29:108 | 15 | |
| 12. | SV Schattendorf (N) | 26 | 3 | 4 | 19 | 35:109 | 10 | |
| 13. | ASV Pöttsching | 26 | 3 | 3 | 20 | 41:99 | 9 | |
| 14. | SC Tatzmannsdorf (N) | 26 | 2 | 3 | 21 | 52:135 | 7 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In Kärnten[6] konnte der FC Seebach den Meistertitel feiern.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | FC Seebach | 20 | 13 | 3 | 4 | 65:37 | 29 | |
| 2. | Wolfsberger AC | 20 | 11 | 5 | 4 | 70:45 | 27 | |
| 3. | Admira Villach (A) | 20 | 11 | 2 | 7 | 61:35 | 24 | |
| 4. | SV Spittal/Drau | 20 | 11 | 2 | 7 | 66:48 | 24 | |
| 5. | ATUS Wolfsberg | 20 | 11 | 1 | 8 | 46:45 | 23 | |
| 6. | Post SV Klagenfurt (N) | 20 | 8 | 5 | 7 | 36:34 | 21 | |
| 7. | ATUS Ferndorf (N) | 20 | 8 | 3 | 9 | 45:48 | 19 | |
| 8. | SK Magdalen | 20 | 8 | 2 | 10 | 55:45 | 18 | |
| 9. | SV Rapid Lienz | 20 | 6 | 3 | 11 | 33:60 | 15 | |
| 10. | ESV Rot-Weiß Klagenfurt | 20 | 4 | 3 | 13 | 34:64 | 11 | |
| 11. | Annabichler SV | 20 | 4 | 1 | 15 | 30:80 | 9 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In Niederösterreich[7] fixierte der Kremser SC den Meistertitel.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Kremser SC | 26 | 16 | 5 | 5 | 85:35 | 37 | |
| 2. | SVgg Pottendorf (N) | 26 | 14 | 5 | 7 | 65:39 | 33 | |
| 3. | SC Brunn | 26 | 10 | 9 | 7 | 56:51 | 29 | |
| 4. | Badner AC | 26 | 11 | 7 | 8 | 60:65 | 29 | |
| 5. | SC Harland | 26 | 10 | 8 | 8 | 65:46 | 28 | |
| 6. | SC Siebenhirten (A) | 26 | 11 | 6 | 9 | 50:57 | 28 | |
| 7. | ASV Stockerau | 26 | 9 | 7 | 10 | 55:56 | 25 | |
| 8. | ASK Amstetten (N) | 26 | 10 | 5 | 11 | 52:56 | 25 | |
| 9. | SV Gloggnitz | 26 | 10 | 5 | 11 | 37:47 | 25 | |
| 10. | Zuckerfabrik Leopoldsdorf | 26 | 9 | 6 | 11 | 69:55 | 24 | |
| 11. | FC Austria Brunn | 26 | 11 | 1 | 14 | 57:68 | 23 | |
| 12. | SV Klosterneuburg | 26 | 7 | 9 | 10 | 41:49 | 23 | |
| 13. | SV Zistersdorf (N) | 26 | 8 | 7 | 11 | 53:67 | 23 | |
| 14. | SVgg Guntramsdorf | 26 | 4 | 4 | 18 | 32:86 | 12 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In Oberösterreich[8] sicherte sich der SK Amateure Steyr den Meistertitel.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SK Amateure Steyr (A) | 28 | 19 | 5 | 4 | 94:36 | 43 | |
| 2. | ATSV Ranshofen | 28 | 17 | 6 | 5 | 85:44 | 40 | |
| 3. | SK Enns | 28 | 13 | 8 | 7 | 77:66 | 34 | |
| 4. | SK Admira Linz | 28 | 14 | 4 | 10 | 83:77 | 32 | |
| 5. | SC Hertha Wels | 28 | 11 | 8 | 9 | 71:50 | 30 | |
| 6. | ESV Westbahn Linz | 28 | 13 | 4 | 11 | 81:68 | 30 | |
| 7. | Welser SC | 28 | 12 | 5 | 11 | 70:61 | 29 | |
| 8. | ATSV Steyrermühl | 28 | 10 | 7 | 11 | 73:77 | 27 | |
| 9. | ATSV Lenzing | 28 | 10 | 7 | 11 | 61:77 | 27 | |
| 10. | SC Breitbrunn | 28 | 12 | 2 | 14 | 80:74 | 26 | |
| 11. | ASK Sparta Linz | 28 | 9 | 7 | 12 | 65:68 | 25 | |
| 12. | ASK Donau Linz | 28 | 10 | 4 | 14 | 56:59 | 24 | |
| 13. | Polizei SV Linz | 28 | 9 | 4 | 15 | 58:78 | 22 | |
| 14. | SV Vöcklabruck (N) | 28 | 6 | 5 | 17 | 40:94 | 17 | |
| 15. | SV Traun (N) | 28 | 5 | 4 | 19 | 47:112 | 14 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In Salzburg[9] errang der ASV Blau-Weiß Salzburg den Meistertitel.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | ASV Blau-Weiß Salzburg (N) | 18 | 14 | 1 | 3 | 54:26 | 29 | |
| 2. | 1. Salzburger SK 1919 | 18 | 12 | 3 | 8 | 53:22 | 27 | |
| 3. | USK Danubia Salzburg (N) | 18 | 8 | 7 | 3 | 47:25 | 23 | |
| 4. | Polizei SV Salzburg | 18 | 10 | 1 | 7 | 49:29 | 21 | |
| 5. | ASK Salzburg | 18 | 8 | 3 | 7 | 37:37 | 19 | |
| 6. | 1. Oberndorfer SK (A) | 18 | 6 | 4 | 8 | 42:50 | 16 | |
| 7. | SV Schwarzach | 18 | 5 | 3 | 10 | 50:52 | 13 | |
| 8. | SC Mittersill | 18 | 4 | 3 | 11 | 40:66 | 11 | |
| 9. | FC Bad Gastein | 18 | 3 | 5 | 10 | 26:44 | 11 | |
| 10. | FC Puch | 18 | 3 | 4 | 11 | 27:74 | 10 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In der Steiermark[10] wurde der WSV Eisenerz Meister.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | WSV Eisenerz | 22 | 15 | 2 | 5 | 59:32 | 32 | |
| 2. | SV Leoben (A) | 22 | 12 | 3 | 7 | 46:34 | 27 | |
| 3. | WSV Rosenthal | 22 | 10 | 5 | 7 | 54:36 | 25 | |
| 4. | WSV Fohnsdorf | 22 | 10 | 4 | 8 | 50:31 | 24 | |
| 5. | ATuS Weiz | 22 | 10 | 4 | 8 | 44:35 | 24 | |
| 6. | SC Bruck/Mur | 22 | 9 | 5 | 8 | 36:34 | 23 | |
| 7. | SV Frohnleiten | 22 | 9 | 4 | 9 | 36:36 | 22 | |
| 8. | ASK Voitsberg | 22 | 8 | 5 | 9 | 49:53 | 21 | |
| 9. | ASK Köflach (N) | 22 | 8 | 5 | 9 | 50:58 | 21 | |
| 10. | Red Star Knittelfeld | 22 | 7 | 6 | 9 | 32:40 | 20 | |
| 11. | ASK Mürzzuschlag (N) | 22 | 6 | 6 | 10 | 40:55 | 18 | |
| 12. | ESK Graz | 22 | 3 | 1 | 18 | 20:72 | 7 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In Tirol[11] konnte der SV Innsbruck den Meistertitel sichern.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SV Innsbruck | 14 | 10 | 2 | 2 | 43:17 | 22 | |
| 2. | FC Wacker Innsbruck (N) | 14 | 10 | 1 | 3 | 51:18 | 21 | |
| 3. | SV Landeck | 14 | 6 | 3 | 5 | 35:30 | 15 | |
| 4. | SV Reutte | 14 | 5 | 4 | 5 | 35:30 | 14 | |
| 5. | SV Wörgl (N) | 14 | 6 | 2 | 6 | 26:24 | 14 | |
| 6. | SC Schwaz (A) | 14 | 5 | 2 | 7 | 32:37 | 12 | |
| 7. | SVG Jenbach | 14 | 5 | 1 | 8 | 28:48 | 11 | |
| 8. | SK Wilten | 14 | 1 | 1 | 12 | 14:60 | 3 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In Vorarlberg[12] feierte der FC Kennelbach den Meistertitel.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | FC Kennelbach | 18 | 12 | 5 | 1 | 51:29 | 29 | |
| 2. | SC Admira Dornbirn (A) | 18 | 13 | 1 | 4 | 55:31 | 27 | |
| 3. | FC Blau-Weiß Feldkirch | 18 | 10 | 2 | 6 | 69:28 | 22 | |
| 4. | FC Hard | 18 | 8 | 3 | 7 | 35:36 | 19 | |
| 5. | ESV Bregenz | 18 | 7 | 3 | 8 | 36:43 | 17 | |
| 6. | VfB Hohenems | 18 | 5 | 7 | 6 | 38:48 | 17 | |
| 7. | FC Höchst | 18 | 5 | 5 | 8 | 33:46 | 15 | |
| 8. | FC Lauterach | 18 | 4 | 5 | 9 | 31:51 | 13 | |
| 9. | FC Rot-Weiß Rankweil | 18 | 4 | 3 | 11 | 29:43 | 11 | |
| 10. | SV Frastanz (N) | 18 | 3 | 4 | 11 | 33:55 | 10 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
In Wien[13] feierte der SC Red Star Penzing den Meistertitel.
Abschlusstabelle
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | TQ/Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SC Red Star Penzing (A) | 28 | 15 | 10 | 3 | 63:43 | 40 | |
| 2. | SC Gaswerk VIII | 28 | 16 | 6 | 6 | 73:41 | 38 | |
| 3. | 1. Schwechater SC | 28 | 17 | 4 | 7 | 73:63 | 38 | |
| 4. | FS Elektra Wien | 28 | 14 | 6 | 8 | 70:50 | 34 | |
| 5. | SC Columbia XXI | 28 | 15 | 2 | 11 | 76:52 | 32 | |
| 6. | SC Helfort Wien | 28 | 10 | 8 | 10 | 47:46 | 28 | |
| 7. | SC Rapid Oberlaa | 28 | 11 | 6 | 11 | 52:53 | 28 | |
| 8. | SV Justiz | 28 | 8 | 10 | 10 | 48:55 | 26 | |
| 9. | SV Straßenbahn Wien | 28 | 9 | 7 | 12 | 56:59 | 25 | |
| 10. | Favoritner SK Blau-Weiß (A) | 28 | 9 | 7 | 12 | 45:52 | 25 | |
| 11. | ASK Liesing | 28 | 6 | 11 | 11 | 45:53 | 23 | |
| 12. | SC Auto (N) | 28 | 8 | 7 | 13 | 46:58 | 23 | |
| 13. | Donaufelder Rasenspieler | 28 | 8 | 7 | 13 | 47:64 | 23 | |
| 14. | ASV Wienerberg (N) | 28 | 5 | 11 | 12 | 50:52 | 21 | |
| 15. | SK Slovan Wien | 28 | 7 | 2 | 19 | 40:90 | 16 |
| (A) | Absteiger der Saison 1952/53 |
| (N) | Neuaufsteiger der Saison 1952/53 |
Aufsteiger
Der Gewinner der Relegationsspiele zwischen dem Meister der Tauernliga und jenem der Arlbergliga spielte gegen den drittplatzierten Verein der Staatsliga B um den Aufstieg in die Staatsliga A für die Saison 1953/54. Die anderen beiden Aufstiegsplätze wurden an den Meister sowie Zweitplatzierten der Staatsliga B vergeben.
| Qualifikationsrunden | ||||
|---|---|---|---|---|
| WSG Radenthein(T) | 1:3 | Schwarz-Weiß Bregenz(A) | 1:1 | 0:2 |
| Entscheidungsrunde | ||||
|---|---|---|---|---|
| Grazer SC(St.B) | 3:4 | Schwarz-Weiß Bregenz(A) | 3:2 | 0:2 |
| Legende: (St.B): Staatsliga B, (A): Arlbergliga, (T): Tauernliga |
Der Arlbergligameister Schwarz-Weiß Bregenz, der bereits vor zwei Jahren nur knapp in der Relegation zur Staatsliga A am Salzburger AK 1914 gescheitert war, spielte zunächst gegen den Tauernligameister WSG Radenthein um die Qualifikation zu den Relegationsspielen für die Staatsliga A. Die Bregenzer gewannen mit einem Gesamtscore von 3:1 und qualifizierten sich schließlich im Entscheidungsspiel um den Aufstieg mit einem Gesamtscore von 4:3 gegen den drittplatzierten der Staatsliga B, Grazer SC, für die Staatsliga A. Damit wurde der SC Schwarz-Weiß Bregenz die erste vorarlbergische Mannschaft, die in der höchsten österreichischen Fußballliga spielen durfte.