| Épouville | ||
|---|---|---|
| Staat | Frankreich | |
| Region | Normandie | |
| Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) | |
| Arrondissement | Le Havre | |
| Kanton | Octeville-sur-Mer | |
| Gemeindeverband | Le Havre Seine Métropole | |
| Koordinaten | 49° 34′ N,0° 13′ O49.56250.22277777777778Koordinaten:49° 34′ N,0° 13′ O | |
| Höhe | 17–98 m | |
| Fläche | 5,59 km² | |
| Einwohner | 2.624(1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 469 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 76133 | |
| INSEE-Code | 76238 | |
| Website | www.epouville.com | |
Bürgermeisteramt (Mairie) | ||
Épouville ist einefranzösischeGemeinde mit 2624 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Seine-Maritime in derRegionNormandie. Sie gehört zumArrondissement Le Havre und ist Mitglied im GemeindeverbandLe Havre Seine Métropole. Die Bewohner werdenEpouvillais undEpouvillaises genannt.
Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Zwei Blumen“, die vomConseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]
Épouville liegt in derNaturregionPays de Caux, etwa drei Kilometer nordöstlich vonMontivilliers und etwa 12 Kilometer nordöstlich vonLe Havre.[2] Das Flüsschen Lézarde fließt durch die Gemeinde.[3] Der WeilerLa Payennière gehört zur Gemeinde.
Umgeben wird Épouville von den vier Nachbargemeinden:
| Rolleville | Manéglise | |
| Montivilliers | Saint-Martin-du-Manoir |
Im alten Steinbruch der Ziegelei fand man Spuren von Besiedlung aus demMoustérien und derJungsteinzeit.[4]
Épouville wurde in einerlateinischen Urkunde von 1068 vonWilhelm dem Eroberer alsEspovilla,Epouvilla beziehungsweiseEsposvilla bezeichnet.[5]
| Épouville: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 519 | |||
| 1800 | 400 | |||
| 1806 | 562 | |||
| 1821 | 641 | |||
| 1831 | 675 | |||
| 1836 | 613 | |||
| 1841 | 614 | |||
| 1846 | 574 | |||
| 1851 | 621 | |||
| 1856 | 657 | |||
| 1861 | 682 | |||
| 1866 | 706 | |||
| 1872 | 643 | |||
| 1876 | 626 | |||
| 1881 | 616 | |||
| 1886 | 636 | |||
| 1891 | 700 | |||
| 1896 | 611 | |||
| 1901 | 655 | |||
| 1906 | 728 | |||
| 1911 | 780 | |||
| 1921 | 909 | |||
| 1926 | 804 | |||
| 1931 | 958 | |||
| 1936 | 885 | |||
| 1946 | 1.160 | |||
| 1954 | 1.168 | |||
| 1962 | 1.193 | |||
| 1968 | 1.112 | |||
| 1975 | 1.092 | |||
| 1982 | 2.644 | |||
| 1990 | 2.921 | |||
| 1999 | 2.960 | |||
| 2006 | 2.869 | |||
| 2011 | 2.829 | |||
| 2016 | 2.718 | |||
| Quelle(n):EHESS/Cassini bis 1999,[6]INSEE ab 2006[7] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Épouville pflegt seit 1986 eine enge Partnerschaft zur deutschen StadtDinklage inNiedersachsen.
Haupterwerbszweige der Épouvillais sind Landwirtschaft und Rinderzucht.[8]
Die weiterführende SchuleCollège Georges Brassens wurde nach dem ChansonnierGeorges Brassens (1921–1981) benannt.[9]