Die äthiopische Jahreszählung läuft demgregorianischen Kalender 7 Jahre und etwa 8 Monate hinterher. Dadurch fällt etwa das äthiopische NeujahrsfestEnkutatasch in den September. In den Jahren 1900 bis 2100 gregorianischer Zeitrechnung beginnt das äthiopische Kalenderjahr im Allgemeinen am 11. September, das Jahrnach einem äthiopischenSchaltjahr dagegen am 12. September (das ist der 12. Septembervor einem gregorianischen Schaltjahr). So begann beispielsweise am 12. September 2007 das äthiopische Jahr 2000.
Da der äthiopische Kalender so wie derjulianische, im Unterschied zum gregorianischen, keine Ausnahmen vom Vierjahreszyklus der Schaltjahre kennt, sind christliche Feiertage zu denen der westlichen Kirchen zeitversetzt. Innerhalb jedes nach den vierEvangelisten benannten Vierjahreszyklus ist ein Schaltjahr (z. B. das äthiopische Jahr 1999) einዘመነ ሉቃስzämänä Luqas ‚Jahr desLukas‘.[1]
Die Zeitrechnung wird wie im gregorianischen Kalender aufChristi Geburt zurückgeführt. Der Unterschied in der Jahreszählung beruht auf einem Festhalten der Äthiopier am vor-dionysianischenGeburtsjahr Christi, das 5500 Jahre nach dem damals angenommenen Datum der Schöpfung angesetzt wurde.Epoche ist der 29. August 8 n. Chr. im julianischen Kalender. Die Jahre nach Christi Geburt werden mitዓ.ም.ʿA.M. (ዓመተ ምሕረትʿamätä mǝḥrät ‚Jahr der Gnade‘) gekennzeichnet (Jahre in europäischer Zeitrechnung demgegenüber mitእ.ኤ.አ.Ǝ.E.A. =እንደ ኤውሮጳ አቆጣጠርǝndä Ewrop̣p̣a aqoṭaṭär ‚nach europäischem Kalender‘).
Jahre vor dem Jahr 1 werden bei rückwärtiger Zählung mitዓክልበʿaKlǝbä gekennzeichnet (Abkürzung fürዓመቶች ከክርስቶስ ልደት በፊትʿamätočč käKrǝstos lǝdät bäfit ‚Jahre vor Christi Geburt‘; das Jahr des legendären Regierungsantritts vonMenelik I. 975v. Chr. wäre also beispielsweise 982 ʿaKlǝbä). Bei traditioneller Zählung wird für diese Jahre diealexandrinischeWeltära benutzt, die im Jahr 5493 v. Chr. beginnt. Die so gezählten Jahre werden mitዓመተ ዓለምʿamätä ʿaläm (‚Jahr der Welt‘, kurzዓ.ዓ.A.A.),ዓመተ ፍጥረትʿamätä fǝṭrät (‚Jahr der Schöpfung‘),ዓመተ አዳምʿamätä Addam (‚Jahr vonAdam‘) oderዓመተ ፍዳʿamätä fǝdda (‚Jahr des Unheils‘) bezeichnet.[2]
Wie der Koptische Kalender zählt der äthiopische 13 Monate, wobei die ersten 12 jeweils 30, der 13., der Schaltmonat (Ṗagumen, von griechisch:Epagomenen) hingegen 5 bzw. 6. Tage dauert.
Die letzte Spalte gibt den Beginn eines Monats für den Zeitraum zwischen dem September vor einem (gregorianischen) Schaltjahr bis zum Februar eines Schaltjahres an, zum Beispiel zwischen September 2007 und Februar 2008:
Da alle Monate dieselbe Anzahl von 30 Tagen aufweisen, wird jedem der 30 Tage ein bestimmter kirchlicher Feiertag zugewiesen. Die monatlichen Feiertage haben ihren Bezug zu den Feiertagen des Jahresfestkreises. Kirchen, derenTabot der betreffenden Person oder dem betreffenden Ereignis geweiht ist, feiern an jedem monatlichen Feiertag des Jahres ein Fest. Der 12., 21. und 29. jedes Monats (fett unterlegt) sind allgemeine Feiertage:
ኢየሱስ (iyäsus) – Jesu Namen (den er bei seiner Beschneidung erhalten hat) undደብረ ቊስቋም Qwesqwam-Kloster, in dem die Heilige Familie sechs Monate und 10 Tage verbracht haben soll
Emmanuel Fritsch:The Liturgical Year of the Ethiopian Church. The Temporal: Seasons and Sundays. St. Francis Major Seminary, Addis Abeba 2001 (Ethiopian Review of Cultures, Special Issue Band 9–10,ZDB-ID 2007294-6).
Friedrich Karl Ginzel:Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker. Band 3:Zeitrechnung der Makedonier, Kleinasier und Syrer, der Germanen und Kelten, des Mittelalters, der Byzantiner (und Russen), Armenier, Kopten, Abessinier, Zeitrechnung der neueren Zeit, sowie Nachträge zu den drei Bänden. J. C. Hinrichs, Leipzig 1906.