Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wikipedia:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia aktuell

Artikel des Tages

Sul­fa­te sind eine Gruppe che­mi­scher Ver­bin­dun­gen, die sich von der Schwe­fel­säure ablei­ten. Auf­tei­len lässt sich die Gruppe in Schwe­fel­säu­re-Salze und Schwe­fel­säu­re-Es­ter. Die Schwe­fel­säure besitzt zwei Hydroxy-Grup­pen (OH-Grup­pen), deren Was­ser­stoff-Atome abge­spal­ten oder getauscht wer­den kön­nen. Durch Abspal­tung die­ser H-Atome ent­ste­hen aus der Schwe­fel­säure nega­tiv gela­dene Anio­nen: Sul­fat [SO4]2− oder Hydro­gen­sul­fat [HSO4]. Diese bil­den zusam­men mit einem posi­tiv gela­de­nen Gegen­ion (zum Bei­spiel Nat­rium) die Schwe­fel­säu­re-Sal­ze, bei­spiels­weise Nat­ri­um­sul­fat (Na2SO4). Bei den Schwe­fel­säu­re-Es­tern sind statt­des­sen die H-Atome gegen orga­ni­sche Grup­pen aus­ge­tauscht. Bei den Mono­es­tern ist ein H-Atom aus­ge­tauscht, bei den Dies­tern bei­de. Die Schwe­fel­säure ist eine starke Säu­re, sodass sie in Was­ser gelöst über­wie­gend depro­to­niert vor­liegt, das heißt als Hydro­gen­sul­fat-Io­nen. Durch die Abgabe der Was­ser­stoff-Io­nen (H+) wird die Lösung sau­er. Schwe­fel­säure und Hydro­gen­sul­fat ent­ste­hen in der Atmos­phäre durch indus­trielle Abgase und Vul­kan­aus­brü­che und bil­den soge­nannte Sul­fat-Ae­ro­so­le. Diese sind mit­ver­ant­wort­lich für sau­ren Regen. Sul­fat-Io­nen sind in der Umwelt ver­brei­tet, so sind sie nach Chlo­rid-Io­nen die zweit­häu­figs­ten Anio­nen im Meer­was­ser. Auch in Mine­ral­was­ser, in Lebens­mit­teln und in Salz­seen kom­men sie vor. Sul­fat-Io­nen bil­den mit Metal­len Sal­ze, die zum Teil natür­lich als Mine­rale vor­kom­men. Das häu­fig­ste Salz der Schwe­fel­säure ist das Cal­cium­sul­fat. Es tritt natür­lich in meh­re­ren For­men auf, unter ande­rem als Gips CaSO4·2H2O mit zwei Mole­kü­len Kris­tall­was­ser. –Zum Artikel …

Was geschah am 16. April?

In den Nachrichten


Kürzlich Verstorbene

Schon gewusst?

Schwarzweißfotografie, hochkant; Heinrich Conried sitzt mit Anzug und Weste in seinem Arbeitszimmer schräg vor einem hölzernen Sekretär; er liest in einem dünnen Buch, das er in seinen Händen hält.
  • DurchHeinrich Conried wurde Enrico Caruso auch in New York zum Opern­star.
  • Arthur Schönberg, von den Nazis ver­folgt und ermor­det, hat das Deut­sche Museum in Mün­chen mit­begründet.
  • Die Höhe des „fliegenden Puffer­balkens“ wurde durch Unter­füh­rungen bestimmt.
  • Der SozialhygienikerWilhelm Hanauer kämpfte für die Aner­kennung und Prä­vention von Berufs­krankheiten.

Schwesterprojekte

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&oldid=247114458
Kategorie:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp