Am 22. Juni 2009 wurde die Lizenz von Wikibooks geändert. Anfangs galt nur dieGNU Free Documentation License, seit dem steht auch dieCC-BY-SA 3.0 Unported zur Verfügung
Seit dem 22. Juni 2009 stehen die Texte zusätzlich unter der LizenzCC-BY-SA 3.0 Unported zur Verfügung. Eine deutschsprachige Dokumentation für Weiternutzer findet man in denNutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation.

Für alle Inhalte von Wikibooks galt bis zum 22. Juni 2009 standardmäßig dieGNU FDL (GNU Free Documentation License, engl. fürGNU-Lizenz für freie Dokumentation). Den Wortlaut dieser Lizenz finden Sie unter anderem hier:
Beachten Sie bitte, dass allein die englische Originalfassung der Lizenz rechtsgültig ist. Die deutsche Übersetzung und untere Kurzfassung dient allein ihrer persönlichen Information.
DieGNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) erlaubt es, Artikel und Bücher aus Wikibooks in allen anderen Wikis weiterzuverwenden, die ebenfalls die GNU FDL benutzen. Dabei sind jedoch die Lizenzbedingungen der GNU FDL zu beachten. Als Dokument im Sinne der Lizenz gilt jeder einzelne Artikel, also nicht Wikibooks als Ganzes.
Da die Lizenz aus dem US-amerikanischen Recht stammt und ursprünglich für Softwaredokumentationen entworfen wurde und nicht für ein Projekt wie Wikibooks und die Wikipedia, ist unter Umständen ein gewisses Maß an Auslegung notwendig. Die Mitarbeiter der Wikipedia arbeiten zur Zeit an allgemeinen Richtlinien für die Verwendung von Inhalten der Wikipedia. Die folgenden Bestimmungen sind deshalb als vorläufig und nicht rechtswirksam anzusehen. Im Zweifelsfall gilt der Wortlaut der GNU FDL.
Bitte beachten Sie, dass die Einhaltung der GNU FDL Sie nicht von der Beachtung anderer Rechte entbindet, insbesondere der Markenrechte derWikimedia Foundation an den BezeichnungenWikibooks undWikipedia. Vermeiden Sie alles, was zu Verwechslungen zwischen ihrer Website und Wikibooks führen kann, insbesondere die Nutzung der BezeichnungWikibooks in URLs, Seitentiteln oder in Form von Überschriften sowie die Verwendung des Wikibooks-Logos an exponierter Stelle.
Einzelne Artikel, einzelne Bücher oder der gesamte Inhalt von Wikibooks dürfen unverändert für Print- und Onlinepublikationen übernommen werden. Dabei ist der Abschnitt 2 der GFDL zu beachten. Die Kopie muss dabei vollständig erfolgen, insbesondere ist die Änderungshistorie (sprich die Namen der am Dokument beteiligten Autoren) mit zu kopieren. Wenn die Anzahl der Autoren in der Änderungshistorie zu groß ist, um den Anteil der Autoren am Zustandekommen des Artikels abschätzen zu können, kann euch das Toolhttps://tools.wmflabs.org/xtools-articleinfo/index.php? helfen. Das Tool bestimmt die "Top-Bearbeiter". Nenne mindestens fünf von den "Top 10 nach hinzugefügtem Text", wobei du IP-Bearbeiter ignorieren kannst.
Werden Teile eines Buches oder ein Artikel verändert, so ist der Abschnitt 4 der GFDL zu beachten. Insbesondere muss Folgendes gegeben sein:
Dies ist keine Richtlinie von Wikibooks. Es ist möglich, wegen eines Lizenzverstoßes und damit einer Urheberrechtsverletzung aufgrund des Erlöschens der Lizenz zur Rechenschaft gezogen zu werden. |
Im Falle einer Online-Weiterverbreitung von Inhalten von Wikibooks besteht ein informelles "Gentlemen-Agreement": In der Regel werden Autoren damit einverstanden sein, wenn statt einer wörtlichen Auslegung der Lizenz (physische Kopie aller relevanten Daten, Bereitstellung einertransparent copy) folgender Absatz unter jeden übernommenen Text (im Beispiel: "Artikel / Buch XYZ") gestellt wird:
Dieser Artikel / dieses Buch basiert auf dem Artikel / dem BuchXYZ aus dem freien Lehrbuch-ProjektWikibooks und steht unter der DoppellizenzCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung) undGNU Lizenz für freie Dokumentation. Bei Wikibooks ist eineListe der Autoren verfügbar; dort kann man dieSeite bearbeiten.
"XYZ" ist zu schreiben als direkter Link auf das entsprechende Kapitel oder Buch bei Wikibooks; "Wikibooks" ist ein direkter Link auf die deutschsprachige Wikibooks-Hauptseite. "Liste der Autoren" ist zu schreiben als direkter Link auf die Versionsgeschichte der jeweiligen Seite und "Seite bearbeiten" als direkter Link auf das Bearbeitungsfenster der Seite (Kapitel bzw. Buch).
Kopiervorlage inHTML (bitte nicht vergessen, die Stellen bei "XYZ" – insgesamt viermal – anzupassen):
<divstyle="border: 2px solid rgb(255, 0, 0); margin: 1em; padding: 1em; clear: both; position: relative;"><p>Dieser Artikel / dieses Buch basiert auf dem Artikel / dem Buch<arel="nofollow"class=""href="https://de.wikibooks.org/wiki/XYZ">XYZ</a> aus dem freien Lehrbuch-Projekt<arel="nofollow"class=""href="https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite">Wikibooks</a> und steht unter der Doppellizenz<arel="nofollow"class=""href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode"> Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported</a> (<arel="nofollow"class=""href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/">Kurzfassung</a>) und<arel="nofollow"class="external text"href="http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt">GNU Lizenz für freie Dokumentation</a>. Bei Wikibooks ist eine<arel="nofollow"class=""href="https://de.wikibooks.org/w/wiki.phtml?title=XYZ&action=history">Liste der Autoren</a> verfügbar; dort kann man die<arel="nofollow"class=""href="https://de.wikibooks.org/w/wiki.phtml?title=XYZ&action=edit">Seite bearbeiten</a>.</p></div>
In folgenden Situationen sind andere Angaben möglich, sinnvoll oder notwendig:
Wie in solchen Fällen verfahren werden kann, ist beiWikipedia nachzulesen. Die dortigen Hinweise sind so anzupassen, dass sie sich auf Wikibooks (nicht auf Wikipedia) beziehen.
Bei Wikipedia steht auch dasMuster eines Briefes, wenn auf einer „fremden“ Seite im Internet falsche oder unzureichende Quellenangaben festgestellt werden.