Stadt Leipzig
Regierungsverwaltung
Moderne Arbeitgeberin #StadtlicheKarriere#WirFürDieStadt #JobMitSinn
Info
Wir für die Stadt.Mehr als 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Tag für Tag im Einsatz für unsere Stadt und für über 620.000 Leipzigerinnen und Leipziger. Mit unseren Ideen und Engagement gestalten und verwalten wir Leipzig. Als eine der größten Arbeitgeberinnen der Region mit einer riesigen Berufsvielfalt bieten wir einen sicheren und sinnhaften Arbeitsplatz mit zahlreichen Vorteilen.Das ist unser Job:Wir begleiten unsere Bürgerinnen und Bürger durch fast alle Lebensbereiche, bauen Straßen, Kitas und Schulen und kümmern uns gleichzeitig um den Schutz von Natur und Umwelt. Wir sichern eine breite kulturelle und soziale Infrastruktur und fördern die wirtschaftliche Entwicklung, vom Start-up über den Mittelstand bis zum Großunternehmen. Wir sorgen für Bildung, Chancengerechtigkeit und Teilhabe und ermöglichen Bürgerbeteiligungen.Du für Leipzig?Wir bieten über 70 verschiedene Berufe und mehr als 20 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. In den acht Dezernaten der Stadt Leipzig gibt es Einstiegsmöglichkeiten für eine Vielzahl unterschiedlicher Qualifikationsprofile: Von der juristischen Laufbahn über kaufmännische Berufe, Ingenieurs- und Geisteswissenschaften bis hin zu sozialpädagogischen Ausbildungen sowie zahlreichen weiteren Fachrichtungen. Offizieller Account der Personalgewinnung der Stadt Leipzig.Impressum:Herausgeber Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Martin-Luther-Ring 4-6 04109 Leipzig Körperschaft des öffentlichen Rechts Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 141510203Datenschutzerklärung:leipzig.de/DSGVO-SoMe Netiquette:leipzig.de/social-media
- Website
- https://karriere.leipzig.de/
Externer Link zu Stadt Leipzig
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 5.001–10.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Leipzig
- Art
- Regierungsbehörde
Orte
- PrimärWegbeschreibung
Martin-Luther-Ring 4-6
Leipzig, 04109, DE
Beschäftigte von Stadt Leipzig
Updates
„Jeder Eingriff bedingt eine Zerstörung; zerstöre mit Verstand.“Das Zitat von Luigi Snozzi begleitet Paul Eikemeier bereits seit seinem Studium und steht für seine berufliche Haltung: „Veränderungen bewusst und verantwortungsvoll anzugehen, um nachhaltige Ergebnisse erzielen.“Er arbeitet im Stadtplanungsamt im Fachbereich Gestaltung öffentlicher Raum mit Schwerpunkt Wärmewende und ist einer unserer Mentoren im Mentoring-Programm „Hochschule findet Stadt“.Pauls Entscheidung, 2025 Teil des Mentoring-Programms zu sein, geht in seine Studienzeit zurück: „Damals habe ich als Tutor gearbeitet und viel positive Resonanz bekommen. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wertvoll es ist,#Wissen und Erfahrungen weiterzugeben und andere in ihrer Entwicklung zu begleiten.“ Sein Ziel in seiner Arbeit und als Mentor: Die Bedeutung von blau-grüner Stadtentwicklung, Kostenplanung, Projektkoordination und bereichsübergreifender Zusammenarbeit in der Verwaltung erlebbar machen.💬 „Die Arbeit in der Verwaltung gibt mir die Möglichkeit, mit meiner Tätigkeit einen sinnvollen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Ich möchte den Studierenden zeigen, dass die Arbeitswelt sich stark wandelt, Quereinstiege möglich sind und dass auch unkonventionelle Wege erfolgreich sein können.“Seinem Mentee, Soziologie-Student Paul Höfler, gab er verschiedene Einblicke in den Arbeitsalltag, wie in die▫️Planung von stadtgestalterischen Projekten,▫️Koordination zwischen Ämtern,▫️Berücksichtigung langfristiger Effekte für das Stadtbild und▫️Umsetzung der Wärmewende im öffentlichen Raum.🌟 Warum das Mentoring-Programm für Paul wertvoll ist:„Studierende erleben hier praxisnah, wie Verwaltung funktioniert, welche beruflichen Chancen der öffentliche Dienst bietet und welche Kompetenzen nötig sind, um gesellschaftlich relevante Projekte erfolgreich umzusetzen.“Dabei kam er selbst eher zufällig in die Stadtverwaltung. „Nach mehreren Jahren als Projektleitender Architekt in der freien Wirtschaft suchte ich aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten meines damaligen Arbeitgebers eine neue, stabile und zukunftsorientierte Herausforderung.“, verrät uns Paul. „In der Verwaltung zu arbeiten, bedeutet für mich, mit meiner Arbeit einen sinnvollen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.“Bereits seit 10 Jahren erhalten Studierende derUniversität Leipzig und derHTWK Leipzig - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig im Rahmen des Mentoringprogramms praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder der Stadtverwaltung.Mehr dazu? 🎧„Wissenschaft findet Stadt – Als Mentorin und Mentee voneinander lernen“:https://lnkd.in/eTZzy-Wv👀https://lnkd.in/ezGrDG-W#StadtlichesTeam
🌆 Leipzig ist die dynamischste Stadt Deutschlands! Menschen wieDr.-Ing. Brigitta Ziegenbein gestalten diese Dynamik jeden Tag mit. 💛📊 Im Oktober hat die Abteilungsleiterin StadtforschungAndrea Schultz einen Post geteilt, der eindrucksvoll zeigt, wie sehr Leipzig wächst:https://lnkd.in/ehr7TACx🤔 Das machte uns neugierig: Wie gestaltet sich Stadtplanung in einem solch dynamischen Umfeld?Amtsleiterin Dr. Brigitta Ziegenbein gibt uns Einblicke in das Stadtplanungsamt, ihre vielfältigen Aufgaben und ihren Werdegang:💬 „Gemeinsam mit meinem großartigen Team gestalte ich, dass unsere lebendige, wachsende Stadt städtebaulich klug, geordnet und vor allem lebenswert für alle bleibt.“Eine spannende Aufgabe, die sie seit vier Jahren gerne übernimmt. Die Aufgaben und Dienstleistungen des Stadtplanungsamtes sind vielfältig und reichen von der Erarbeitung der Bauleitpläne und Stadtentwicklungspläne über Grünordnungsplanung bis zur Stadtgestaltung.#Stadtplanung und#Stadtentwicklung geschehen in Leipzig unter aktiver Beteiligung der Bürger/-innen.💡 Was sie in ihrer Rolle als Amtsleitung besonders geprägt hat:Komplexe Themen gezielt weiterentwickeln, Prioritäten setzen und Projekte aktiv mitgestalten.🏢 Vor ihrer Zeit in Leipzig war sie in einer kleineren Kommune tätig; ebenfalls im Bereich Stadtentwicklung, jedoch mit weniger Verantwortung. Seit vier Jahren ist sie Teil der Stadtverwaltung und erinnert sich noch gut an das mehrstufige Auswahlverfahren – und die Freude über die Zusage zu ihrer heutigen Stelle.💛 „Ich hätte nie gedacht, dass ich so viele interessante, lustige, kluge und sympathische Kolleginnen und Kollegen haben werde.“ Besonders schätzt sie das Miteinander im Stadtplanungsamt. Während sich die meisten Teammitglieder duzen, bleibt sie selbst beim Sie. 😉✨ Lieblingsprojekt: „Keins – es sind einfach zu viele spannend und wichtig.“🎓 Schönster Weiterbildungsmoment:Das Führungskräfteintensivprogramm, das gemeinsam mit derVerwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leipzig umgesetzt wird – „Das ist echt gut!“ Außerdem erwähnt sie die Exkursionen des Stadtplanungsamtes in andere Städte: neue Impulse, andere Perspektiven und viel fachlicher#Austausch bilden eine wichtige Grundlage für gelingende Stadtplanung in dynamischen Zeiten und sind immer ein Highlight. Dieses Jahr waren die Kolleg/-innen in Hamburg. Dort ist auch das Foto für diesen Post entstanden. Danke an Dr. Brigitta Ziegenbein und ihr gesamtes Team, dass sie täglich dazu beitragen, dass das Wachstum der Stadt Leipzig mit lebenswerter#Entwicklung einhergeht.#StadtlichesTeam
„Ich will mich auf das Gemeinsame statt auf das Trennende konzentrieren!“ Das sagtMandy Uhlig über ihre Bewerbung bei der Stadt Leipzig vor zwölf Monaten. Mittlerweile ist sie Kommunale Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Referats Gleichstellung von Frau und Mann. Was Mandy tut:🙌 Sie arbeitet täglich daran, Chancengleichheit in Verwaltung und Gesellschaft sichtbar zu machen – durch Beratung, Netzwerkarbeit und Impulse für eine faire Kultur, die alle mitnimmt.Über ihren Arbeitsstil:💡 „Ich bin nicht die klassisch organisierte Führungskraft, die ein großes Engagement für Tradition und Regeln aufweist, sondern arbeite intuitiv, kooperativ und kreativ – immer im Sinne des Ergebnisses. Das gelingt mir vor allem, weil ich an einer Querschnittsaufgabe arbeite, die der historisch gewachsenen Versäulung in der Verwaltung entgegenwirkt.“Lieblingsprojekte & Highlights:🔹 Veranstaltungen wie z. B. der Frauentag 2025 mitTupoka Ogette und im nächsten Jahr mitJutta Allmendinger🔹 Sichere Gestaltung des öffentlichen Raums, besonders in der Nachtkultur🔹 Konzepte zur Fremdbetreuung von Kindern in frühen und späten Randstunden🔹 Eröffnung einer Mädchen-WG für Opfer sexualisierter Gewalt, umgesetzt in enger Abstimmung mit Kolleg/-innen verschiedener FachämterBrückenbauerin:🌉 „Ich verstehe mich als Brückenbauerin zwischen den Leipziger/-innen und der Stadtverwaltung, wirke durch kritische Stellungnahmen, Beratungen und entwickle gemeinsam mit anderen Strategien und Projekte.“Herausforderung & Motivation:⚡ „Ich habe meinen neuen Job inmitten einer sehr angespannten Haushaltssituation begonnen. Das erschwert die Arbeit und Projektumsetzung, aber ich sehe die Herausforderung als spannende Aufgabe und Anreiz, kreative Lösungen zu entwickeln.“#StadtlichesTeam#Gleichstellung#Chancengleichheit
🌿 (Er-)Leben und Stadt gestalten –Constantin Suppee und die grün-blaue Infrastruktur Leipzigs 💧Wir haben den „Koordinator für grün-blaue Infrastruktur“ im Amt für Stadtgrün und Gewässer interviewt. Denn schon sein Stellentitel macht neugierig. 🙌 Constantin, was genau machst du?„Zu meinen Aufgaben gehört die strategische Steuerung der grün-blauen Infrastruktur in Leipzig – also Stadtgrün und Gewässer. Unser Ziel ist, die Infrastruktur zu erhalten und zu entwickeln. Die vielfältigen Leistungen, etwa für die#Klimaanpassung, Förderung der#Biodiversität,#Erholung und#Gesundheit sind für das Leben in unserer Stadt von grundlegender Bedeutung und sollen für alle Bürger/-innen der Stadt gleichermaßen zugänglich gemacht werden. Ich koordiniere Beteiligungsvorhaben, arbeite eng mit Bürger/-innen, Verbänden und Wissenschaft zusammen und bin Schnittstelle zwischen Fachamt und Dezernat.“💛 Seit wann lebst du in Leipzig und wie genau bist du zur Stadtverwaltung gekommen? „Ich bin hier geboren und lebe seit sieben Jahren wieder hier. Seit fünf Jahren arbeite ich bei der Stadtverwaltung. Am Ende meines Masterstudiums war ich im Praktikum beim Amt für Stadtgrün und Gewässer. Nach vier Monaten wurde eine Stelle als Projektbearbeiter für ein Forschungsvorhaben frei, bei welchem die Stadt Leipzig eine Praxispartnerin war. Die Verbindung aus Wissenschaft und Praxisbezug hat mich sehr gereizt. Ich habe mich darauf erfolgreich beworben. Meine Masterarbeit habe ich parallel geschrieben und wurde Klimaschutzmanager (Elternzeitvertretung)." 🧠 Was hast du durch deine Tätigkeit bei der Stadt gelernt?„Nachhaltige Stadtentwicklung gelingt nur gemeinsam: mit allen städtischen Akteuren, also den Bürger/-innen, Verbänden, Initiativen sowie Wirtschaft und Wissenschaft. Die Arbeit im Leitungsstab ist sehr vielseitig: Von der strategischen Planung und Steuerung, Ratsarbeit, Referententätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung von städtischen Beteiligungsvorhaben bis hin zum Veranstaltungsmanagement. Das ist sehr aufregend, aber erfordert auch eine sehr gute Organisation und Konzentration." 👏Hast du Lieblingsprojekte?„Besonders die Arbeit im Lenkungsnetzwerk Wassersensible Stadtentwicklung macht mir Spaß – zusammen mit denLeipziger Wasserwerke undZV WALL. Außerdem ist mir wichtig, die Beteiligung der Zivilgesellschaft zu stärken und den fachlichen Austausch, etwa mit unserer Partnerstadt Brno, zu fördern."📈Was hat sich in den letzten Monaten bei euch entwickelt?"Wir erreichen gerade mehrere strategische Meilensteine, auf welche wir in den vergangenen Monaten hin gearbeitet haben, um die Stadt so u. a. besser an den Klimawandel anzupassen. Dazu zählt zum Beispiel die Förderung von Fassadenbegrünung oder die klimaangepasste Umgestaltung des Stephaniplatzes.“Danke, Constantin, dass du uns in diesem Gespräch und deinem Handeln zeigst, dass Stadtentwicklung Teamarbeit, Strategie und den Blick auf das Wohl Aller bedeutet.#StadtlichesTeam#JobMitSinn
🧔💪 „Stark. Gesund. Präsent. – Männergesundheit im Fokus“Anlässlich des Tages der Männergesundheit hatten wir über zwei Wochen hinweg verschiedene Angebote zum Austausch und zur konkreten Unterstützung für Männer. Kolleg/-innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen rückten mit viel Engagement das Thema Männergesundheit in den Mittelpunkt. Vom Webinar bis hin zum Mitmachangebot – in enger Zusammenarbeit schufen sie Bewusstsein für die speziellen gesundheitlichen Herausforderungen von Männern:Gesundheitsamt Leipzig🩺Beratung zu Vorsorgeuntersuchungen und regionalen Unterstützungsangebotenℹ️ Infopoint zu Suchtprävention und psychischer Gesundheit🧾 Screening- und Check-Up-Möglichkeiten für interessierte BesucherAmt für Jugend und Familie 👨👩👦 Angebote zur Stärkung von Vätern in Familienrollen💡 Lebensnahe Impulse rund um Vereinbarkeit & ErziehungsalltagAmt für Sport🤸 Bewegungs- und Aktivformate für den schnellen Einstieg in ein gesünderes Alltagsverhalten🏃♂️ Wissenswertes zu offenen Sportangeboten in LeipzigPersonalamt🤸 Yoga und Achtsamkeitspraxis🧔 Crossfit für MännerSozialamt💬 Informationen zu Sozialleistungen, Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und TeilhabeangebotenDie unterschiedlichen Angebote können dabei helfen,📍 mögliche gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen,📍 mit Stress und Belastungen umzugehen und📍 die eigene Gesundheit aktiv zu fördern.💬 „Wir wollen mit den Angeboten bewusst Hürden abbauen – denn viele Männer zögern, über Stress, Erschöpfung oder Vorsorge zu sprechen.“ sagenIsabell Markus undJacqueline Nührig aus dem Team Betriebliches Gesundheitsmanagement im Personalamt.👏 Ein großes Dankeschön an die Beiden und alle beteiligten Ämter sowie die engagierten Kolleg/-innen, die diesen Aktionszeitraum möglich gemacht haben!#StadtlichesTeam#BetrieblichesGesundheitsmanagement
🌿Sind Städte der Motor der Klimaanpassung? Ein Blick auf das neue Gründach des Gewandhauses zu Leipzig zeigt dies. 💚 🌍 Vision 2050:Leipzig wird bis 2050 deutlich wärmer und (zumindest saisonal) trockener sein.Frühzeitige Anpassung ist entscheidend, um Mensch und Umwelt zu schützen.Strategien: Wasser als Ressource nutzen (Schwammstadt-Prinzip), Stadtklima verbessern, klimaaktive Architektur, Blau-Grüne Infrastruktur. 👉Peter Wasem, unser Amtsleiter im Amt für Umweltschutz betonte bei der Eröffnung des Gründachs, die Rolle der städtischen Umweltverwaltung:„Sie setzt Rahmenbedingungen, schafft Anreize, koordiniert Maßnahmen und sorgt dafür, dass Klimaanpassung gerecht, effizient und langfristig wirkt.“ Auf der Dachfläche wurden neue Schichten für Vegetation, Substrat und Drainage installiert, um Pflanzenwachstum und ökologische Funktion zu ermöglichen. In enger Partnerschaft mit der Wissenschaft setzt dieses Projekt ein Zeichen für nachhaltige Gebäudeentwicklung. 🏣 🔎 Weitere Praxisbeispiele:die Begrünungssatzung und das Lenkungsnetzwerk „Wassersensible Stadtentwicklung“,das Klimaanpassungsprogramm,der Hitzeaktionsplan,das Förderprogramm Naturbasierte Lösungen (Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung) 📚 Du möchtest mehr erfahren?Dann lade dir hier die neue begleitende Broschüre „Leipziger Gründächer – pflegen, erhalten, optimieren“ runter.🔎https://lnkd.in/egXcDKqGGemeinsam haben der Botanischen Garten derUniversität Leipzig, unser Amt für Umweltschutz, sowie das UFZ derHelmholtz-Gemeinschaft - die Broschüre mit Tipps, Praxisbeispielen und Leipziger Gründachmischung gerade neu veröffentlicht. 🙏 Wir danken unserer Kollegin Dr. Anett Richter, Abteilungsleiterin Umweltvorsorge, für die Gründung und CO-Leitung des "Leipziger Gründach Think Tank". 👉 Mehr Infos dazu hier:https://lnkd.in/ePUVZkgm Fotos: Stadt Leipzig Sebastian Fink und Kyriakos Louca#StadtlichesTeam
Stadt Leipzig hat dies direkt geteilt
🔎 Wir suchen keine Ja-Sager. Wir suchen Individualisten.Der#AllgemeineSozialdienst (#ASD) des Jugendamtes derStadt Leipzig geht neue Wege – und sucht eine zweite Abteilungsleitung in Doppelspitze. Mit über 200 Mitarbeitenden und einem Gesamtbudget von rund 200 Millionen Euro ist der ASD eine der größten und verantwortungsvollsten Organisationseinheiten der Stadtverwaltung.📈 Die Herausforderungen sind komplex: hochdynamische Fallverläufe, steigende Inobhutnahmen, wachsender Steuerungsbedarf, Haushaltsdruck, Verwaltungsmodernisierung…. Deshalb setzen wir auf eine Doppelspitze in der Leitung – zwei vollzeitbeschäftigte Führungskräfte, die gemeinsam Verantwortung übernehmen.👥 Wen wir suchen?Menschen mit Haltung. Mit Charisma. Mit Ecken und Kanten. Mit Fachlichkeit.Menschen, die sich innerhalb eines Systems ihren Platz schaffen – statt sich uniformieren zu lassen und Fragen stellen.Menschen, die nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.Menschen, die bereit sind, mit uns bestehende Strukturen aufzubrechen und neue Standards zu setzen – fachlich, organisatorisch und menschlich.🎯 In den kommenden zwei Jahren arbeiten wir unter dieser neuen Führungsstruktur an der Weiterentwicklung von Verwaltungsstandards, fachlichen Standards, Digitalisierung von Masseprozessen und einer klientenbezogenen familienerhaltenden Haltung – für das Kind, für die Familie, für eine präventive und wirksame Jugendhilfe.📣 Bitte teilen (Link in den Kommentaren)!Die Stellenausschreibung ist veröffentlicht. Wir freuen uns, wenn Sie sie in Ihren Netzwerken weiterverbreiten – insbesondere bei freien Trägern, die mit dem ASD eng zusammenarbeiten und Menschen kennen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.👉 Jetzt bewerben und Teil eines mutigen, zukunftsorientierten Teams werden! Trotz des sehr hohen Aufgabenvolumens kommt der Spaß dennoch nicht zu kurz. Und ich würde behaupten, wir haben nicht nur eine Amtsleitung, die hinter dem#ASD steht, sondern auch eine willensstarke, fachliche#Bürgermeisterin#VickiFelthaus, die keine Möglichkeit auslässt mit dem Jugendamt in einen formellen und informellen Austausch zu treten. Rückendeckung ist also da.Danke an AmtsleiterkollegenFelix Sauerbrey und AbteilungsleitungenJanina Bittner#MaxFinzel#YvonneJäschke#AndreKluge#DirkHäßnerMartin Benner (ASD Abteilungsleitung Frau Jäschke und Max Finzel, Abteilung Kita fehlen auf dem Bild).#Jugendhilfe#Sozialdienst#Führungskräfte#Doppelspitze#Leipzig#Stadtverwaltung#Karriere#Stellenangebot#SharedLeadership#KindImMittelpunkt#Verwaltungsinnovation#Haltungzeigen#Individualität#MutZurVeränderung#stadtlichesTeamBilderPhilipp Kirschner
- +2
„Ich möchte, dass die Menschen ein schönes Erlebnis in der Behörde haben und sie dann mit einem beruhigenden Gefühl nach Hause gehen.“Das sagtNora Cierpinski, Sachgebietsleiterin im Front Office der#Ausländerbehörde Leipzig. Gemeinsam mit Lisa Hecht, Leiterin des Sachgebiets für#Fachkräfteeinwanderung, spricht sie im#Podcast darüber, wie vielseitig ihre Arbeit ist – zwischen Gesetzestexten, Digitalisierung und persönlichen Schicksalen. Beide sind auf unterschiedlichen Wegen in die Verwaltung gekommen. Geblieben sind sie wegen der Vielfalt der Aufgaben und Menschen, der Gestaltungsspielräume und der Möglichkeit, das Bild einer modernen, offenen Behörde aktiv mitzugestalten.🎧 Themen der Folge:🔹 Auftrag und Aufgaben in der Ausländerbehörde – einer Behörde, mit der man als deutsche/-r Staatsbürger/-in normalerweise keine Berührungspunkte hat🔹Das Image der Behörde vs. ihre persönliche Wahrnehmung🔹 Herausforderungen bei hoher Antragsdichte – rund 15.000 Anträge auf Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen und Niederlassungserlaubnissen pro Jahr🔹 Prägende und bewegende Momente im Arbeitsalltag🔹 Die Ausländerbehörde Leipzig als Best Practice Beispiel und was modernes Arbeiten für Nora und Lisa ausmacht👉 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts oder auf unserer Karriereseite🔔 Folgt uns, um keine Folge zu verpassen
Stadt Leipzig hat dies direkt geteilt
Ihre Chance, Nachwuchskräfte zu gewinnen: Jetzt anmelden für die 5. Leipziger Nacht der Ausbildung!📅 Am 12. Juni 2026 ist es wieder so weit: Die 5. Leipziger Nacht der Ausbildung bringt Unternehmen mit Schülerinnen und Schülern zusammen.👉 Melden Sie sich an und begeistern Sie junge Menschen für Ihre Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. So schaffen Sie persönliche Begegnungen und sichern sich die Fachkräfte von morgen. 🤝 Weitere Informationen zur Leipziger Nacht der Ausbildung und zur Anmeldung finden Sie hier: 🌐https://lnkd.in/dj3wWRda.
💡 „Ich mag Menschen – und ich mag unterschiedliche Perspektiven.“Mit diesem Satz bringtJanina Bittner, auf den Punkt, was sie als Mentorin im Programm „Hochschule findet Stadt“ antreibt. 🎓 Studierende derUniversität Leipzig und derHTWK Leipzig - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig kommen mit engagierten Kolleg/-innen aus der Stadtverwaltung zusammen. Zwei Wochen lang öffnen sie die Türen zu ihren Bereichen und geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag: von strategischer Planung bis zu operativen Prozessen. 💬 „Die Chance, einer jungen Frau mein Arbeitsfeld zu zeigen und gleichzeitig von ihr#Feedback aus einer Metaperspektive zu bekommen, ist einfach toll.“ sagt Janina Bittner, Abteilungsleiterin Jugendhilfe und stellvertretende Amtsleiterin im Amt für Jugend und Familie. ✨ Was macht die Arbeit in der Verwaltung so besonders?„Als Führungskraft habe ich die Möglichkeit und gleichzeitig Verantwortung, Entscheidungen zu treffen, die dem Gemeinwohl dienen und ein chancengerechtes Aufwachsen junger Menschen in der Stadt ermöglichen. Das schätze ich sehr.“💼 Wie ist sie zur Stadt Leipzig gekommen? „Sagen wir mal, ein nicht ganz ungeplanter Zufall.“, erzählt uns Janina. „Hätte man mich vor 15 Jahren gefragt, ob ich vorhabe, mal in einer Verwaltung zu arbeiten, hätte ich lachend abgewunken. Jetzt bin ich in meinem 14. Jahr. 📌 Aktuelle Themenfelder und Herausforderungen im Arbeitsalltag:„Vor dem Hintergrund der Haushaltskonsolidierung beschäftige ich mich auf der strategischen Ebene mit den Fragen: Machen wir das Richtige und machen wir es richtig? Außerdem geht es inhaltlich um Fachstandards in der Erziehungs- und Familienberatung und die Vorbereitung des nächsten Doppelhaushalts im Bereich der Kinder- und Jugendförderung. Aufgrund der angespannten Haushaltslage sind wir immer häufiger gefordert, Dilemma-Entscheidungen zu treffen. Ich habe also die Aufgabe, die für den Moment geeignetste Entscheidung zu treffen, die aber nicht unbedingt die beste Entscheidung ist. Es ist herausfordernd, immer wieder in die Rückschau zu gehen und Anpassungen vorzunehmen.“ 🌟 Ihr persönliches Motto:#einfachmachen„Ich stehe dafür, mutig neue Dinge auszuprobieren, ohne Bewährtes über den Haufen zu werfen. Hinterfragen, neu verhandeln oder bewusst beibehalten – alles ist möglich!“ 🎉 Happy End aus dem Mentoring:„Meine Mentee Maja hat bis Ende des Jahres einen Honorarvertrag bei uns im Amt unterschrieben. Sie wird mit ihrer Erfahrung im Bereich frühkindlicher Bildung die Weihnachtsfeier für die Kinder unserer Mitarbeitenden organisieren – das freut mich besonders. Ich wünsche Maja, dass sie nach ihrem Studium einen spannenden und herausfordernden Berufseinstieg findet und dass sie vielleicht irgendwann in einer Kommunalverwaltung landet.“🎙️ Mehr zu Janinas Führungsverständnis und Verwaltung im Wandel kannst du in unserem Podcast „Leipzigfach nachgefragt“ hören:https://lnkd.in/eVRvpFNz #StadtlichesTeam#HochschuleFindetStadt
Einfach anmelden, damit Sie nichts verpassen.
- Personen von Stadt Leipzig finden, die Sie kennen
- Persönliche Jobempfehlungen erhalten
- Alle Updates, News und Artikel anzeigen
Ähnliche Seiten
Freistaat Sachsen
Regierungsverwaltung
Dresden, Sachsen
Leipziger Stadtwerke
Versorgungsdienstleistungen
Leipzig, Sachsen
Dezernat für Wirtschaft, Arbeit und Digitales Stadt Leipzig
Regierungsverwaltung
Leipziger Verkehrsbetriebe
Städtischer Nahverkehr
Leipzig, Sachsen
RB Leipzig
Zuschauersport
Leipzig, Sachsen
Leipziger Messe
Veranstaltungsdienste
Leipzig, Sachsen
Stadt Halle (Saale)
Regierungsverwaltung
Halle, Saxony-Anhalt
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Leipzig, Saxony
Leipziger Gruppe
Versorgungsdienstleistungen
Leipzig, Sachsen
Deutsche Bahn
Schienenverkehr
Jobs durchsuchen
Projektmanager-Jobs
15.641 freie StellenController-Jobs
10.281 freie StellenHR-Manager-Jobs
3.879 freie StellenAnalyst-Jobs
54.870 freie StellenVertriebsingenieur-Jobs
16.350 freie StellenSoftwaretester-Jobs
1.354 freie StellenVideoeditor-Jobs
895 freie StellenScrum Master-Jobs
11.771 freie StellenIT-Projektmanager-Jobs
4.423 freie StellenTexter-Jobs
366 freie StellenProjektmanagement-Jobs
47.001 freie StellenEntwickler-Jobs
21.496 freie StellenEvent-Manager-Jobs
5.395 freie StellenRecruiter-Jobs
9.159 freie StellenAccount-Manager-Jobs
17.983 freie StellenJournalist-Jobs
1.540 freie StellenRechtsanwalt-Jobs
1.680 freie StellenSocial Media-Manager-Jobs
6.449 freie StellenAutor-Jobs
493 freie StellenProduktmanager-Jobs
4.466 freie Stellen