Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Logo der Deutschen Nationalbibliothek
KontaktA-ZTräger / FördererDatenschutzImpressumHilfeMein KontoEnglish
Schriftbanner mit Leipzig, Frankfurt am Main

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Gesamter Bestand
Musikarchiv
Exilsammlungen
Buchmuseum

Suchformular zurücksetzen  
 
Expertensuche?
 
Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
Neuigkeiten Leipzig: Freitag, 31. Oktober 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // Friday, 31 October 2025: The German National Library in Leipzig will be closed. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach:nid=1060577984



Treffer 1 von 1<<><



Geografika
Link zu diesem Datensatzhttps://d-nb.info/gnd/1060577984
Geografikum Polen-Litauen
Andere Namen Republik beider Völker
Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen
Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego
Polish–Lithuanian Commonwealth
Respublica sive Status Regni Poloniae, Lituaniae, Prussiae, Livoniae etc.
Regnum Poloniae Magnusque Ducatus Lithuaniae
Rzeczpospolita Obojga Narodów
Abiejų Tautų Respublika
Quelle B Wissen (unter Litauen)
Wikipedia (Stand: 11.02.2015):http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polen-Litauen&oldid=137847801
Zeit 1569-1795
Land Polen (XA-PL); Litauen (XA-LT); Weißrussland (XA-BY); Lettland (XA-LV)
VorgängerPolen
Großfürstentum Litauen
Weitere Angaben Mit der Union von Lublin 1569 gegründetes Staatswesen (Realunion), bestehend aus dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen, sowie weiteren Gebieten. (Ab 1386 waren Polen und Litauen bereits in einer Personalunion verbunden gewesen). Die dritte polnische Teilung 1795 bedeutete das endgültige Ende des Staates, sein noch verbliebenes Gebiet wurde unter die Staaten Russland, Österreich und Preußen aufgeteilt; mit den napoleonischen Kriegen traten weitere Gebietsänderungen ein (s. Herzogtum Warschau; Kongresspolen; Staat Krakau).
Oberbegriffe Beispiel für:Staat
DDC-Notation T2--438
Typ Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik); Land, Staat (gil)
Autor von1 Publikation
  1. Vertrag von Hadjatsch (1658 September 16)
    Werk (wit)
Untergeordnet1 Datensatz
  1. Woiwodschaft Ruthenien
    Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik); Verwaltungseinheit (giv)
Thema in31 Publikationen
  1. Lexikon der bedeutendsten Juden in Polen-Litauen 1500-1650
    Ziaja, Georg. - Paderborn : Brill, Schöningh, [2024]
  2. Presse als Medium des Kulturtransfers
    Chlewicka, Katarzyna. - Paderborn : Brill Schöningh, 2024
  3. ...
Maschinell verknüpft mit5 Publikationen
  1. amore patriae: Kulturgeschichtliche Betrachtungen zur Rolle von Partikularsynoden im politischen System Polen-Litauens in den Jahren 1447-1643
    Faber, Elke. - Passau : Universität Passau, 2024
  2. Rezension: "Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen"/ Hans-Jürgen Bömelburg, Andreas Gestrich, Helga Schnabel-Schüle. Osnabrück: fibre, 2013. ISBN 978-3-938400-64-7
    Srodecki, Paul. - Frankfurt (Oder) : Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2014
  3. ...





Treffer 1 von 1
<<><




Aktionen

Aktionen





E-Mail-IconAdministration
Schriftbanner mit Deutscher Nationalbibliothek Leipzig, Frankfurt am Main
Version 1.8.0.25 / 2025-06-30T11:20:16Seitenanfang

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp