Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Jump to content
Wikimedia Commons
Search

Homberg (Efze)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Coats of Arms of Homberg (Efze)
Deutsch: Dies ist eine Bildergalerie vonHomberg (Efze), der Kreisstadt des Schwalm-Eder-Kreises am Rande des Knüllgebirges unweit von Kassel.
English: This is a photo gallery ofHomberg (Efze), a town in the north region of Hessen in Germany. It is capital of the Schwalm-Eder district.Homberg was founded by the Hessian-Thuringian Landgraves and had its first documentary mention as a town in 1231. The place had indeed been settled earlier, but Homberg still celebrated its 775th anniversary as a town in 2006.

The town's name comes from the Hohenburg, the castle above Homberg. The castle well, at 150 m deep is Germany's third deepest castle well.Hohenburg lookout towerIn 1526, at the Marienkirche (church) under Hessian Landgrave Philip, the Homberg Synod took place, whereby Hesse became Protestant.

In 1809, under Colonel Wilhelm von Dörnberg, the so-called Dörnberg Uprising went forth from Homberg against King Jérôme, but was soundly defeated.
Nederlands:Homberg (Efze) is een plaats in de Duitse deelstaat Hessen, gelegen in het Schwalm-Eder.
Español: Esta es la galeria de fotos deHomberg (Efze), una ciudad en Alemania.

Panoramas

[edit]
Älteste bekannte Panoramaansicht von Homberg auf einer Faltpostkarte
Homberg nach Neuschnee am 14.2.2009
Kirche und Burg in der Adventszeit
Homberg in der Adventszeit
Über der Stadt erstrahlt während der Weihnachtszeit eine riesige Adventskerze
Blick auf das Homberger Panorama
Homberg 2007
Die Hessentagsstadt 2008
Homberg vom Herzberg aus gesehen
Homberg im Mai 2008
Blick über die Altstadt und Freiheit
September 2008
Februar 2009
Homberg vom Stöpling aus gesehen


Overviews of Homberg (Efze)

[edit]
  • Homberg im Rauhreif
    Homberg im Rauhreif
  • Blick auf die Hessentagsstadt 2008 Homberg(Efze)
    Blick auf die Hessentagsstadt 2008 Homberg(Efze)
  • Homberg während des Hessentages bei Nacht
    Homberg während des Hessentages bei Nacht

Maps

[edit]
  • Ausschnitt aus der Karte von Graner 1843/44 mit der Gebäudeanlage des Hofhauses am Obertor
    Ausschnitt aus der Karte von Graner 1843/44 mit der Gebäudeanlage des Hofhauses am Obertor

Buildings

[edit]

Ruins of Hohenburg

[edit]
  • Symetrie - Dachziegel auf der Vorburg
    Symetrie - Dachziegel auf der Vorburg
  • Abendstimmung vor dem Burgtor
    Abendstimmung vor dem Burgtor
  • Die Burgruine der Hohenburg bei Nacht
    Die Burgruine der Hohenburg bei Nacht
  • Der Turm wird zur Weihnachtszeit zur riesigen Kerze
    Der Turm wird zur Weihnachtszeit zur riesigen Kerze
  • Blick auf Burgbrunnen mit moderner Abdeckung und historischer Zisterne
    Blick auf Burgbrunnen mit moderner Abdeckung und historischer Zisterne
  • Aussichtsturm auf der Hohenburg
    Aussichtsturm auf der Hohenburg
  • Blick auf das Burgplateau mit Bergfried, Brunnenhaus und Tor der Hohenburg
    Blick auf das Burgplateau mit Bergfried, Brunnenhaus und Tor der Hohenburg
  • Das Burgtor
    Das Burgtor
  • Baumveteran in der Vorburg
    Baumveteran in der Vorburg
  • Die Zisterne im Brunnenhaus der Burg
    Die Zisterne im Brunnenhaus der Burg
  • Abendstimmung
    Abendstimmung
  • Nebel über der Stadt
    Nebel über der Stadt
  • Februar
    Februar
  • Mai
    Mai
  • Juni
    Juni
  • Juli
    Juli
  • September
    September
  • Oktober
    Oktober

Other buildings

[edit]
  • Dieser Blick bot die Fahrt mit dem Riesenrad während des Hessentags 2008
    Dieser Blick bot die Fahrt mit dem Riesenrad während des Hessentags 2008
  • Die Dachlandschaft von Homberg
    Die Dachlandschaft von Homberg
  • Dachlandschaft unter der Stadtkirche
    Dachlandschaft unter der Stadtkirche
  • Rathaus Homberg (Efze)
    Rathaus Homberg (Efze)
  • Die neugestaltete Pergola vor dem Rathaus
    Die neugestaltete Pergola vor dem Rathaus
  • Pergola und Wandbrunnen vor dem Rathaus
    Pergola und Wandbrunnen vor dem Rathaus
  • Gleiche Situation bei Nacht mit neuem Lichtkonzept
    Gleiche Situation bei Nacht mit neuem Lichtkonzept
  • Das Relief von Hans Staden im Detail
    Das Relief von Hans Staden im Detail
  • Blick auf die Ostseite des Marktplatzes
    Blick auf die Ostseite des Marktplatzes
  • Die Engelapotheke, das größte Fachwerkhaus am Homberger Marktplatz
    Die Engelapotheke, das größte Fachwerkhaus am Homberger Marktplatz
  • Nähe und Nachbarschaft
    Nähe und Nachbarschaft
  • Die Marienkirche bei Nacht
    Die Marienkirche bei Nacht
  • Ehemaliger Burgsitz derer von Baumbach
    Ehemaliger Burgsitz derer von Baumbach
  • Der sogenannte Dörnbergtempel
    Der sogenannte Dörnbergtempel
  • Bischofsches Haus
    Bischofsches Haus
  • Ausblick aus der Halle des Bischoffschen Hauses
    Ausblick aus der Halle des Bischoffschen Hauses
  • Der Blick zur Kirche von der Kirchgasse aus
    Der Blick zur Kirche von der Kirchgasse aus
  • Das mittelalterliche Wirtschaftsgebäude - ältestes Fachwerkgebäude in Homberg - weist noch originale Putzfelder im First auf
    Das mittelalterliche Wirtschaftsgebäude - ältestes Fachwerkgebäude in Homberg - weist noch originale Putzfelder im First auf
  • Rückseite des Gebäudes, das fälschlich als Zehntscheune bezeichnet wird
    Rückseite des Gebäudes, das fälschlich als Zehntscheune bezeichnet wird
  • Ansicht nach Abriss eines Nebengebäudes
    Ansicht nach Abriss eines Nebengebäudes
  • Holz mit Geschichte an dem mittelalterlichen Wirtschaftsgebäude
    Holz mit Geschichte an dem mittelalterlichen Wirtschaftsgebäude
  • Romantische Gassen
    Romantische Gassen
  • Pfosten des ehemaligen Holzhäuser Tores
    Pfosten des ehemaligen Holzhäuser Tores
  • Bekrönung des Pfostens an Stelle des ehemaligen Obertors
    Bekrönung des Pfostens an Stelle des ehemaligen Obertors
  • Pfosten an Stelle des ehemaligen Obertors
    Pfosten an Stelle des ehemaligen Obertors
  • Der ehemalige Baumbachsche Burgsitz beherbergte lange Jahre eine Gaststätte "Frankfurter Hof"
    Der ehemalige Baumbachsche Burgsitz beherbergte lange Jahre eine Gaststätte "Frankfurter Hof"
  • Die Reste eines Gartenpavillions auf der "Windmühle", einem Teil der ehemaligen Stadtbefestigung am Holzhäuser Tor
    Die Reste eines Gartenpavillions auf der "Windmühle", einem Teil der ehemaligen Stadtbefestigung am Holzhäuser Tor
  • Gartenhaus an Stelle eines ehemaligen Turmes der Stadtbefestigung
    Gartenhaus an Stelle eines ehemaligen Turmes der Stadtbefestigung
  • Das Gartenhaus an der Lamsburg im Februar 2009
    Das Gartenhaus an der Lamsburg im Februar 2009
  • Torverzierung
    Torverzierung
  • Balkenkopf mit Fratze in der Obertorstrasse
    Balkenkopf mit Fratze in der Obertorstrasse
  • Die Fußgängerpforte zur Burg, Pförtchen genannt
    Die Fußgängerpforte zur Burg, Pförtchen genannt
  • Blicke in die Hochzeitsgasse
    Blicke in die Hochzeitsgasse
  • Das Pförtchen
    Das Pförtchen
  • Das Pförtchen und der Turm der Stadtkirche
    Das Pförtchen und der Turm der Stadtkirche
  • Die wehrhafte Stadtmauer
    Die wehrhafte Stadtmauer
  • Wintersonne am Pförtchen
    Wintersonne am Pförtchen
  • Blick zum Pförtchen nach Umgestaltung des Marktplatzes
    Blick zum Pförtchen nach Umgestaltung des Marktplatzes
  • Die gleiche Situation am 1. Mai
    Die gleiche Situation am 1. Mai
  • Der Aufstieg zum Schloßberg
    Der Aufstieg zum Schloßberg
  • Vor der Stadtmauer oberhalb der Stadt
    Vor der Stadtmauer oberhalb der Stadt
  • Neugestalteter Platz vor der historischen Simpelschanze
    Neugestalteter Platz vor der historischen Simpelschanze
  • Blick von der Obertorstraße auf den Marktplatz
    Blick von der Obertorstraße auf den Marktplatz
  • Blick von der Löwenapotheke auf den Marktplatz
    Blick von der Löwenapotheke auf den Marktplatz
  • Neugestalteter Brunnen mit Löwen Kopf
    Neugestalteter Brunnen mit Löwen Kopf
  • Blick auf den umgestalteten Marktplatz
    Blick auf den umgestalteten Marktplatz
  • Die Ostseite des Marktplatzes
    Die Ostseite des Marktplatzes
  • Die bemerkenswerte doppelläufige Treppe am Marktplatz
    Die bemerkenswerte doppelläufige Treppe am Marktplatz
  • Impressionen am 1. Mai
    Impressionen am 1. Mai
  • Impressionen am 1. Mai
    Impressionen am 1. Mai
  • Impressionen am 1. Mai
    Impressionen am 1. Mai
  • Die neugeschaffene Rinne auf dem Marktplatz
    Die neugeschaffene Rinne auf dem Marktplatz
  • Die neugestaltete Pferdeschwemme mit Wasserspiel
    Die neugestaltete Pferdeschwemme mit Wasserspiel
  • Renaissanceportal mit China-Keramik
    Renaissanceportal mit China-Keramik
  • Blick von der Treppe nach Westen
    Blick von der Treppe nach Westen
  • Das bemerkenswerte Fachwerk des Gasthauses Zur Krone
    Das bemerkenswerte Fachwerk des Gasthauses Zur Krone
  • Blick auf die Ostseite des Marktplatzes nach Umgestaltung
    Blick auf die Ostseite des Marktplatzes nach Umgestaltung
  • Neugestaltetes Wasserbecken an der Kirchhofsmauer
    Neugestaltetes Wasserbecken an der Kirchhofsmauer
  • Neugestaltete Platzanlage vor der Stadtkirche
    Neugestaltete Platzanlage vor der Stadtkirche
  • Mariengarten
    Mariengarten
  • Blick auf den Weißen Hof
    Blick auf den Weißen Hof
  • Blick auf den umgestalteten Marktplatz beim Betreten aus der Westheimer Straße
    Blick auf den umgestalteten Marktplatz beim Betreten aus der Westheimer Straße
  • Neben der Stadtkirche St. Marien prägt die über 700 Jahre alte Linde auf dem Kirchhof den Marktplatz.
    Neben der Stadtkirche St. Marien prägt die über 700 Jahre alte Linde auf dem Kirchhof den Marktplatz.
  • Das balkonartige Mittelstück der den Marktplatz prägende Doppeltreppe
    Das balkonartige Mittelstück der den Marktplatz prägende Doppeltreppe
  • Vorbereitungen für den Hessentag mit Onkel Otto
    Vorbereitungen für den Hessentag mit Onkel Otto
  • Die Linde steht auf den Schirnen, eine in Deutschland einmalige Platzsituation.
    Die Linde steht auf den Schirnen, eine in Deutschland einmalige Platzsituation.
  • Die bemerkenswerte Linde auf dem Kirchplatz im Herbst
    Die bemerkenswerte Linde auf dem Kirchplatz im Herbst
  • Linde im Winter
    Linde im Winter
  • Das Haus Stolzenbach vor der Sanierung. Nur durch vehementen Einspruch von Bürgern konnte das markante Gebäude vor dem Abriss durch den Magistrat der Stadt Homberg bewahrt werden.
    Das Haus Stolzenbach vor der Sanierung. Nur durch vehementen Einspruch von Bürgern konnte das markante Gebäude vor dem Abriss durch den Magistrat der Stadt Homberg bewahrt werden.
  • Das Haus Stolzenbach markiert den historischen Verlauf der Westheimer Str. und der Bebauung
    Das Haus Stolzenbach markiert den historischen Verlauf der Westheimer Str. und der Bebauung
  • Die geschlossene Häuserzeile konnte durch die Sanierung des Hauses Stolzenbach erhalten werden
    Die geschlossene Häuserzeile konnte durch die Sanierung des Hauses Stolzenbach erhalten werden
  • Das Haus Stolzenbach am 12. Mai 2007 nach der Sanierung der Vorderfront
    Das Haus Stolzenbach am 12. Mai 2007 nach der Sanierung der Vorderfront
  • Das ehemalige Haus Rothauge , Heute Sitz der AWO soll dem Abriß zum Opfer Fallen um Parkplätze zu schaffen
    Das ehemalige Haus Rothauge , Heute Sitz der AWO soll dem Abriß zum Opfer Fallen um Parkplätze zu schaffen
  • Grundmauern eines Gebäudes auf dem Homberger Marktplatz freigelegt im Mai 2007
    Grundmauern eines Gebäudes auf dem Homberger Marktplatz freigelegt im Mai 2007
  • Mit Liebe zum Detail restaurierter Laden in der Untergasse
    Mit Liebe zum Detail restaurierter Laden in der Untergasse
  • Blumenpracht
    Blumenpracht
  • Der Laden vor der Sanierung im Jahr 2002
    Der Laden vor der Sanierung im Jahr 2002
  • Das älteste Brauhaus von Homberg an markanter Stelle in der Untergasse
    Das älteste Brauhaus von Homberg an markanter Stelle in der Untergasse
  • Gotisches Haus in der Holzhäuser Straße
    Gotisches Haus in der Holzhäuser Straße
  • Wiederhergestellter Brunnen, der sogenannte Radbrunnen. Früher befand sich unter der Schwengelpumpe ein gusseiserner Behälter. Die Homberger nannten die Brunnenanlagen "Zaitenstöcke".
    Wiederhergestellter Brunnen, der sogenannte Radbrunnen. Früher befand sich unter der Schwengelpumpe ein gusseiserner Behälter. Die Homberger nannten die Brunnenanlagen "Zaitenstöcke".
  • Neugestaltetes Wasserspiel in der ehemaligen Zisterne an der Kreuzung von Bischofstraße und Westheimer Straße
    Neugestaltetes Wasserspiel in der ehemaligen Zisterne an der Kreuzung von Bischofstraße und Westheimer Straße
  • Das neugestaltete Wasserspiel in einer ehemaligen Zisterne in der oberen Westheimer Straße (Fußgängerzone)
    Das neugestaltete Wasserspiel in einer ehemaligen Zisterne in der oberen Westheimer Straße (Fußgängerzone)
  • Blick in die Obere Westheimer Straße (Fußgängerzone)
    Blick in die Obere Westheimer Straße (Fußgängerzone)
  • Das schloßartige ehemalige Seminargebüde in der Ziegenhainer Straße ist heute das Theodor Heuss Gymnasium
    Das schloßartige ehemalige Seminargebüde in der Ziegenhainer Straße ist heute das Theodor Heuss Gymnasium
  • Der Eingangsbereich des Gymnasiums
    Der Eingangsbereich des Gymnasiums
  • Historische Allee am Obertor
    Historische Allee am Obertor
  • Blick auf die Stadt mit der ehemaligen stadtbefestigung am Holzhäuser Tor
    Blick auf die Stadt mit der ehemaligen stadtbefestigung am Holzhäuser Tor
  • Details am ehemaligen Seminargebäude zeugen von der architektonischen Bedeutung des Gebäudes
    Details am ehemaligen Seminargebäude zeugen von der architektonischen Bedeutung des Gebäudes
  • Die Hohlebachmühle vor den Toren der Stadt
    Die Hohlebachmühle vor den Toren der Stadt

Marienkirche

[edit]
  • Die Stadtkirche hinter der Stadtmauer bei Nacht
    Die Stadtkirche hinter der Stadtmauer bei Nacht

For more images seeStadtkirche St. Marien.

Stadthalle

[edit]
  • Die Stadthalle in der Seitenansicht
    Die Stadthalle in der Seitenansicht
  • Der historische Stadtpark um 1912.
    Der historische Stadtpark um 1912.

Freiheit

[edit]

Christus-Epheta-Kirche

[edit]

Die Christus-Epheta-Kirche wurde 1957 geweiht. Der Planentwurf basiert auf einem Kreis, in dessen Mittelpunkt der Altar steht. Die dreistufige Kuppel überwöblt die Apsis. 12 Fenster in der Schauseite symbolisieren die 12 Apostel. Der Turm weist eine Höhe von 30 m auf. Der Mosaikentwurf von Gerhard Dechant zeigt wie Christus zwei taubstumme Kinder heilt.

  • Christus-Epheta-Kirche, errichtet 1957 mit bemerkenswerten Wandmosaik Christus heilt zwei taubstumme Kinder
    Christus-Epheta-Kirche, errichtet 1957 mit bemerkenswerten Wandmosaik Christus heilt zwei taubstumme Kinder
  • Christus Epheta
    Christus Epheta
  • Der Kirchturm erinnert an einen Campanile
    Der Kirchturm erinnert an einen Campanile
  • Posaunenengel
    Posaunenengel

Trainstation

[edit]
  • Bahnhof von Homberg (Efze)
    Bahnhof von Homberg (Efze)

Memorials and statues

[edit]
  • Grabmal des Orgelvirituosen Wilhem Volckmar
    Grabmal des Orgelvirituosen Wilhem Volckmar
  • Grabmal auf dem alten Friedhof in Homberg (Efze)
    Grabmal auf dem alten Friedhof in Homberg (Efze)
  • Das Kunstwerk "Die Stelzengänger an der Stadtmauer in Homberg (Efze)
    Das Kunstwerk "Die Stelzengänger an der Stadtmauer in Homberg (Efze)
  • Der (H)eckengucker, Holzplastik von Ernst Groß und Kristina Fiand, 2008
    Der (H)eckengucker, Holzplastik von Ernst Groß und Kristina Fiand, 2008

Impressionen

[edit]
  • Abgängig
    Abgängig
  • Alles fließt
    Alles fließt
  • Ausblick
    Ausblick
  • Es war einmal
    Es war einmal
  • Dreiklang:Burg, Kirche und Stadt
    Dreiklang:Burg, Kirche und Stadt
  • Idylle an der Stadtmauer
    Idylle an der Stadtmauer
  • Abgestellt?
    Abgestellt?
  • Ruhestand
    Ruhestand

Einst und Jetzt

[edit]
  • Westheimer Straße heute und um 1907
    Westheimer Straße heute und um 1907
  • Untergasse heute und um 1910
    Untergasse heute und um 1910
  • Kirchhof um 1930 und 2008
    Kirchhof um 1930 und 2008
  • Das Löwenhaus einst und jetzt
    Das Löwenhaus einst und jetzt
  • Das Rathaus alt und neu
    Das Rathaus alt und neu
  • Das Neue Tor heute und Anfang des 19. Jahrhunderts
    Das Neue Tor heute und Anfang des 19. Jahrhunderts

Special Events

[edit]

Landeskindertrachtenfest vom 25.–26. August 2007

[edit]
Shotwell logo

This is agallery page containing specially selected image and media files. They have been chosen as highlights of a particular topic, but do not represent the full range of files that are available on Commons. For a wider selection of files connected withHomberg (Efze), seeCategory:Homberg (Efze).

Retrieved from "https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Homberg_(Efze)&oldid=869949128"
Categories:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp