Peter I., der Große,Pjotr I. Alexejewitsch, Zar (seit 1682) und Kaiser von Russland (seit 1721), * 9.6.1672 in Moskau, † 8.2.1725 in Sankt Petersburg.
Zar Peter I.
Informationen zum Artikel
Quellenangabe
redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte
altersgerecht aufbereitet im Schullexikon
monatlich kündbar
Sophie,Sofja Alexejewna, Regentin von Russland (1682–89), * 27.9.1657 in Moskau, † 14.7.1704 in Moskau. Tochter des ZarenAlexei Michailowitsch; setzte, unterstützt von ihrem GünstlingW. W. Golizyn und mithilfe der Strelitzen ...
Peter II.,Pjotr II. Alexejewitsch, Kaiser von Russland (seit 1727), * 23.10.1715 in Sankt Petersburg, † 29.1.1730 in Moskau. Sohn des ThronfolgersAlexei Petrowitsch, folgteKatharina I. am 18. 5. 1727 auf den Thron ...
Peter, Herrscher:Brasilien:Peter I., portugiesischPedro I., Kaiser von Brasilien (1822–31), alsPeter IV. König von Portugal (1826), * 12.10.1798 in Lissabon, † 24.9.1834 in Lissabon. Vater von Peter II.; ...
Peter III.,Pjotr III. Fjodorowitsch, Kaiser von Russland (1762), als Herzog von Holstein-Gottorp (seit 1739)Karl Peter Ulrich,* 21.2.1728 in Kiel, † 17.7.1762 in Ropscha (bei Petrodworez). Sohn vonAnna Petrowna ...
Peter III., der Große, spanischPedro III. el Magno [ˈpeðro, ˈmaɲo], katalanischPere II. el Gran (II. nach katalanischer Zählung), König von Aragonien (seit 1276), * zwischen 1238 und 1243, † 10.11.1285 in ...
Alexander I., russischAleksandr Pawlowitsch, Zar von Russland (1801–25), * 23.12.1777 in Sankt Petersburg, † 1.12.1825 in Taganrog. ...
Nikolaus I., russischNikolaj I. Pawlowitsch, Kaiser von Russland (seit 1825), * 6.7.1796 in Zarskoje Selo (heute Puschkin), † 2.3.1855 in Sankt Petersburg. Dritter SohnPauls ...
Prokopowitsch,Prokopovič [-vitʃ],Feofan, russisch-orthodoxer Theologe und Erzbischof von Nowgorod (ab 1725), * Kiew 18.6.1681, † Sankt Petersburg 19.9.1736. Er besuchte die Akademie in Kiew (1688–94 ?), hielt ...
Synod [russisch sinod, von griechisch sýnodos, vergleiche Synode]der, -(e)s/-e, Heiliger Synod,Heiligster Regierender Synod, Bezeichnung für die von KaiserPeter I. in Russland im Zusammenhang mit den ...
Iwan IV. Wassiljewitsch, genanntder Schreckliche, (russischGrosny, eigentlich »der Gestrenge«, der »Furcht Gebietende«), Großfürst (seit 1533) und Zar (seit 1547), * Kolomenskoje ...