Mucke,Karl Ernst, sorbischArnošt Muka,obersorbischer Philologe, * Großhänchen (heute zu Uhyst, Kreis Hoyerswerda) 10. 3. 1854, † Bautzen 10. 10. 1932;
Informationen zum Artikel
Quellenangabe
redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte
altersgerecht aufbereitet im Schullexikon
monatlich kündbar
Smoler,Jan Arnošt, deutschJohann Ernst Schmaler, sorbischer Philologe, Ethnograf und Verleger, * Merzdorf (früher Kreis Hoyerswerda) 3. 3. 1816, † Bautzen 13. 6. 1884; studierte Theologie, war danach ...
Sorbische Sprache,früher auchwendische Sprache,Bezeichnung fürObersorbisch undNiedersorbisch mit jeweils eigener schriftsprachlicher Form und eigenen Dialekten, die allmählich verschwinden. Die sorbische Sprache zählt zu den westslawischen Sprachen ...
Gamillscheg,Ernst, Romanist, * Neuhaus (Böhmen) 28. 10. 1887, † Göttingen 18. 3. 1971; war Professor in Innsbruck (ab 1916), Berlin (ab 1925) und Tübingen (ab 1946). Hauptarbeitsgebiete waren Fragen der ...
Haushofer,Karl Ernst, Geograf, * München 27. 8. 1869, † (Selbsttötung) Pähl (Landkreis Weilheim-Schongau) 10. 3. 1946, Vater von Albrecht Haushofer; bayerischer Offizier, war 1909/10 nach Japan abkommandiert, ...
VollmoellerKarl Gustav, Schriftsteller, * Stuttgart 7. 5. 1878, † Los Angeles (Kalifornien) 18. 10. 1948; Auto- und Flugzeugkonstrukteur, Pionier des Films; lebte in verschiedenen europäischen Hauptstädten; ...
Lausitz [obersorbisch Łužica, niedersorbisch Łužyca, beide eigentlich »Sumpfland«]die,Landschaft und historisches Gebiet östlich der Elbe um die Lausitzer Neiße und die obere Spree, in Brandenburg und ...
Marx,Karl Heinrich, Privatgelehrter (mit den Schwerpunktbereichen Philosophie, Ökonomie und Geschichtstheorie), politischer Journalist und Revolutionär, * 5.5.1818 in Trier, † 14.3.1883 in London...
Arabische Literatur, Bezeichnung für die arabische Literatur bis ins 19. Jahrhundert, die das gesamte religiöse, profane, schöngeistige und gelehrte Schrifttum in arabischer Sprache umfasst.
Enzyklopädie [französisch encyclopédie, aus neuateinisch encyclopaedia »Lehre aller Wissenschaften und Künste«, von altgriechisch enkýklios paideía »Allgemeinbildung«, entspricht den lateinischen artes liberales]die, ...ˈdi|en, die schriftliche und ...
Diedeutsche Sprache gehört im Rahmen der indogermanischen Sprachen zur Gruppe der germanischen Sprachen.