Heilig-Geist-Strass, zum Max-Josef-Blodz hĩ, links d Nikolaus-, rechts d Heilig-Geist-KiachStodonsicht (vom Krankahaus aus gseng) min WendlstoaRosnheim um 1900
D' StodRousnam oda aaRousnham,Rosnheim bzw.Roasnham (Hochdeitsch:Rosenheim) is akroasfreie Stod und z'gleich Kroasstod vomLandkroas Rousnam (Obabayern). Ois oans vo 23 boarische Obazentren wead Rousnam ois wiatschoftlicha und kuituareja Mittlpunkt vom sidostboarischn Raum oogseng. Rousnam hot zirka 62.000 Eihwohna (2015) und is nochMinga undInglstod de drittgreste Stod in Obabayern. Rousnam, d. h. da Bereich um des heitige Langapfunzn und Leonhardspfunzn, war scho in da Remazeit da wichtigste Innübergang zwischn de remischn Provinzn Noricum und Rätien und war zwischn Aying (Isinisca) und Seebruck (Bedaium) an da remischn Militärstraß Via Julia vo Augschburg noch Soizburg gleng, wia de remische Straßenkartn Tabula Peutingeriana ausm 4. Jahrhundat zoagt. Da lateinische Nam war Pons Aeni, des hoaßt nix andas wia "Innbruckn".
De Stod is a wichtiga Vakeasknotenpunkt zwischnMinga (uma 60 km nordwestli),Soizburg (uma 80 km östli) undInnsbruck (uma 110 km sidwestli) und aa amBrennerpass nochItalien (uma 130 km).Duach Rousnam führn de Eisnbohstreckn Minga–Soizburg und Minga–Verona/Italien und aa deöstareichische Eisnboh-Transitstreck Soizburg–Innsbruck. In da Nachan vo da Stod liegt as Autobohdreieck Inntal, wo dInntal-Autoboh vo daAutoboh Minga–Soizburg abzweigt (schaug aaVakeah).Rousnam hot wenga seina Lage an houchn Freizeitwert; in da Umgebung vo ebba 25 km gibts anKeamsää, anSimsää und a bor weitere Badesäan und aa de Beag vom neadlichn OipnrondWendlstoa,Houchries undKampenwand, de zum Schifahren, Wandern, Mountainbiken und Gleitschirm-/Drachafliang eiladn.
De Landschaft unmittelbar um Rousnam is in ihrer iatzigen Form in da letztn Eiszeit duach des Vorrucka vomInntoigletscha und spada duach denRosnheimer See prägt worn. Da See hot se no vor etwa 10.000 Joa iwa s gounze Inntoi bis in de Gengad voWassaburg, guat 25 km neadli vo Rousnam, dastreckt.No heit is an vui Stejn rings um de Joa zu erkennen, wia da friarane flache Säägrund auf oan Schlog in de relativ gache Uferbeschung iwagäht.
De Stod is in da gemäßigtnKlimazone. De duachschnittliche Joaestemparatur in Rousnam is 8,3 °C. De ollerwärman Monat san da Juli und da August mit duachschnittli 17,9 beziehungsweise 17,1 °C und de kejdestn da Dezemba und da Jenna mit -0,5 beziehungsweise -1,4 °C im Mittel. Da Joaresniedaschlog liegt mit 1091,2 mm deutlich iwam gsamtdeitschn Duachschnitt vo 700 mm.
De Entwicklung war schon oiwai bestimmt vo da ginstign Lage an de wichtigen Vakeasachsen in Nord-Sid-Richtung (zwischnPassau/Rengschburg und amBrenner/Norditalien) bzw. Ost-West-Richtung (zwischnAugschburg/Minga undSoizburg).
Scho in da Remazeit warPons Aeni (lat. fia „Bruckn iwan Inn“, a Siedlungsbereich um as heitige Langapfunzn und Leonhardspfunzn neadli vo Rousnam, Flusskilometa 180,8) da wichtigste Innübergang zwischn de remischen ProvinznNoricum undRätien. Pons Aeni war zwischnAying (Isinisca) undSeebruck (Bedaium) an da remischen MilitärstrassVia Julia voAugschburg nochSoizburg, wia de remische StrassnkarteTabula Peutingeriana ausm 4. Joahundert zoagt.
Schloß Rosnheim um 1900, Aquarell vom Kotz Michael
Da Ursprung vom Stodnama is net eindeitig gsichat. Im Joa1234 wead easchtmois de Burg Roosnheim am östlichen Innufa erwähnt, afm heitign Schlossberg, obahalb vo da neia Innbruck. Möglicherweise geht da Nam Rosnheim auf des Rosenwappn vo deWassaburger Hallgrafen, de Erbauer vo da Burg, zruck. A andre Theorie sagt, dass da Nam ursprünglichRossenheim gwen is, abgleitet vo de Rooß, de im Mittloita dazua hergnuma worn san, dass ma Transportschiff flussaufwärts zong hod, und fia des in Rosnheim grousse Stallungen gem hot. No heit vawendte Straßnnama wiaAm Esbaum (da Baum, an dem de Rooß äsn) odaAm Roßacka san a möglicher Hinweis drauf. A andane Theorie sagt, daß aar a Wortvarwandtschaft bestenga kunnt zuRoas,Roze odaRied, was friara Sumpf- und Torfgebiet bezeichnet hot, de um Rosnheim herum heit no oozumtreffa san – klar ersichtlich aa duach den Nama vo da Rosnheimer NochbarstodKolbermoor. A Beispui fia oane vo de oidn Bezeichnunga isRiadering in da Nachan vo da Stod. Möglicherweis is da Name Rosnheim abar aa vom LeitnamRoso/Hrodo abgleitet.De wortwörtlich scheenste Theorie is, dass ma friaras zu schene Deandln a 'Roasn' gsogd hot. Schon de Innschiffer soin gwisst ham, dass s in dera Stod bsunders vui Schönheitn zum Bewundern gabat. De vo de Schiffer gern oogsteierte Stod kriagat so de Bezeichnung „Hoamat vo de Roasn“ - oiso Roasnheim.Weniger gern wead de Theorie anerkannt, dass Roasn evtl. aa bezahlbare Schönheitn gwen sei kunntn.
In ebba zua Zeit vo da Easchtawähnung vo da Buag im Joa 1234 is Rousnam im 13. Joahundat am westlichn Ufer ois Ansiedlung vo Schifffsleid entstandn. Wei des Gelände an da Innbruckn iwa lange Zeit wengam sumpfign Boon bei daMangfallmindung net bebaut wern hat kinna, is de Siedlung a baar hundat Meta davo entfernt; drum is as Stodzentrum vo Rousnam net wia woandas direkt am Wossa.
Da Ort hot schnej an Bedeitung gwuna ois Umschlagplatz fia olle Oatn vo Giata, de auf dem Inn transportiert worn san (Viecha, Troad, Seide, Waffn, Soiz) und hot1328 asMarktrecht griagt. De Rousnhama Schifffsmoasta sand in dera Epochn duach den regen Warentransport, der si zwischnHall in Tirol an Inn und d Donau owe bis nochWean undBudapest dastreckt, zimle reich worn. Bis in etwa1600 hot si de Siedlung zu oam vo de gresstn und bedeitendstn Märkte vo Bayern entwickelt, aa wenn Rousnam asStodrecht eascht1864 vom boarischn Kine Ludwig II. griagd hot.Da wiatschoftliche Niedergang kimmt im Lauf vom 17. Joahundat im Zug vom Ruckgang vo da Innschifffahrt und de Folgn vomDreißgjaarign Kriag. Dazua kemman a Pestepidemie (1634) und a Marktbrand (1641).
Rosnheim im 19. Jh.
Im 19. Joahundat konn se Rousnam zu aram wirtschafdlichn Zentrum im sidostboarischn Raum entwickeln:1810 wead da Ort nochReichahoi undTraunstoa zum Standort vo da drittn boarischnSaline. A friare Art vo da Pipeline aus Hoiz bringt Sole vo de Soizbergwerk im Raum Reichahoi bis zua Rousnama Saline. Duach des Sieden vom Soiz wead de Innstod zu aram Zentrum vo da boarischn Soizproduktion, bis de Saline1958 gschlossn wead.An weitern Aufschwung bringt da friare Anschluss an d Eisnboh.1858 wead da Rousnama Bohhof eigweiht, der si aba boid ois z kloa und fia de weitere Stodentwicklung hinderlich erweisn soi; scho1876 ziagt er an sein iatzigen Platz um. De oide Bohlinie is zua schnurgeraden Duachgangsstrass (heit Rathaus- und Prinzregentenstrass, wichtigste Rousnama Vakeahsachsn, vom Nordwestn zum Sidostn vo da Stod) worn, daLokschuppen vom easchtn Bohhof dient heit ois Ausstejungszentrum, da oide Bohhof direkt visavi is seit1878 as Rathaus - und dient in da ZDF-Vorabendserie „De Rosnheim-Cops“ ois Kulisse vom Polizeipräsidium.De wiatschoftliche Blüte vom Schluss vom 19. und am Afang vom 20. Joahundat macht anGrinderzeit- undJugendstil (und sei regionale Ausprägung, anHeimatstil) zum wichtigsten Baustil, der heit no as Stodbuidl bestimmt. So is im Behördenviertel um as heitige Rathaus aa de evangelische Erlöserkirch im neogotischn Klinkerstui fia d Evangelisch-lutherische Pfarrei baut worn, und dea Stui is in Rousnam sejddn.Zum Anfang vom 20. Joahundat warn in Rousnam no nein Brauareien, de heit im Nama vo Gaststätten dahoitn san (Duschl-, Hof-, Mail-, Pernloher-, Stern-, Weißbräu). Bis heit überlebt ham nur daAuerBräu und daFlötzinger Bräu, de u. a. asMärzenbier fiasRosnheimer Herbstfest liefern, und aar as Bierbichler-Weißbräu.
Im Joa1978 is des Stodgebiet im Zug vo deGmoareform um wesentliche Teile vo da Gmoan Aising,Pang und Westerndorf St. Peter erweitert worn.Habbing ghead scho seit1967 zua Stod.
Des Woppn vo da Stod Rosnheim zoagt a weiße Rosn auf rotem Untergrund. Des ko auf des ehemalige Woppn voWassaburg am Inn zruckgeführt wern, wei Wassaburg Rosnheim bis1247 regiert hod. Des ejdeste bekannte Siegel vo da Stod Rosnheim stammt ausm Joa1374 und zoagt bereits de Rosn, de bis heit net verändert worn is. Oanzige Ausnahm is a Bild vomApian, was um as Joa1568 entstandn is und a Bordüre um de Rosn zoagt.[2]Zudem gibts jetz scho länga a Logo vo da Stod Rosnheim. Darauf is wiedarum de Rosn, de aa aufm Woppn is, zum findn.
asKultur- und Kongress-Zentrum (KU'KO) is auf dem Areal, auf dem1967 deSalinengebäude abtrang worn san. Es is a wichtige Einrichtung fia olle meglichn Veranstaltunga und is1997 eröffnet worn. De Veranstaltunga reichen vom Moastakonzert bis zum Kindertheater, vom Schauspui bis zum Musical. Ausstellungen, Messn und Präsentationen san im KU'KO ollawei Publikumsmagnet. As KU'KO hot iwa 3000 m²fia mehr wia 2000 Gäste.
Seit1885 gibts im Mittertor asStädtische Museum mit arana umfangreichn Sammlung (uma 5000 Exponate) zua Kulturgschicht vo da Stod und vomLandkroas Rousnam vo da Vor- und Friahgschicht und da Remerzeit bis in de jingste Stodgschicht im 20. Joahundat. Es is oane vo de bedeitendstn regionalgeschichtlichn Sammlungen vo Südostoberbayern.
AsInn-Museum beherbergt de wasserbau- und schifffahrtstechnische Sammlung vom Wassawirtschaftsamt Rosnheim und is im historischnFlussmeister-Bruckbaustadel an da Innbruck. Mit vui Originalobjekte zoagt des Museum d Innschifffahrt, de Quejn vom Woistand imMiddloita, in de vergangana Joarhundate. Aussadem vermittelts Wissenswerts iwa d Flusslandschaft und an Flussbau, d Geologie, d Besiedlungsgschichte, d Schiffbautechnik, an Brucknbau und de Entwicklung vo de Wossaweg.
AsHoiztechnische Museum is im Joa1990 im denkmoigschitztn Ellmaierhaus eigricht worn. Es is im easchtn Stockwerk untabracht, zu dem ma iwa de sognannteHimmesloata kimmd. Auf mehr wia 400 Quadratmeta Ausstellungsfläche zoagt des oamalige Museum, des in enga Zusammenhang mit derHoizstod Rousnam und de Ausbuidungsstätten fia Hoizberufe steht, Hoiz ois Werkstoff, sei Bedeitung und Vaarbatung friara und heit. Zoagt wern net nur de Endprodukte, sondern aa eana Herstellung und de Werkzeig, de wos dazua braucht. Regelmäßige Sonderausstellunga rundn as Angebot vom Hoiztechnischen Museum ob.
DeStädtische Galerie is vo1935–1937 vomBestelmeyer German erbaut worn. Jährlich findn da sechs Kunstausstellungen statt. Nem zeitgenössischer Kunst wern aa Ausstellungen mit Werke ausm 19. und 20. Joahundat zoagt. A thematischa Schwerpunkt is dabei de Kunst aus da Region und deMingara Schui.
DaLokschuppen is a international renommierts Ausstellungszentrum mit Ausstellunga, de wo oi Joar wechseln.
AsSolepumpenhaus is oans vo de wenign Baudenkmäler in da Stod, de an de RousnamaSalinenzeit vo1810 bis1958 erinnern. Im Rahmen vo da LandesausstellungSoiz Macht Gschichte hot de Stod des Haus, des wos unta Denkmoischutz stäht, renoviern lossn und an Ausstellungsraum zua Rousnama Salinengschichte eigricht. Da Zuatritt is nur im Rahmen vo Stodfiahrungen bzw. noch Vereinbarung mitm Städtischen Museum möglich.
DesKlepper-Museum beherbergt verschiedene Exponate, de net nur de Gschicht vo deKlepper-Boote, -Mäntel und -Zelte zoang, sondern aa an Werdegang vo da Firma Klepper, de friara da gresste Arbatgeba in da Stod gwen is.
Fuaßgängazone mit MittertorFuaßgängazone Münchner Str. mit Gillitzerblock
AsMittertor (das oanzige vo friara fimf Markttore, wos s no gibt) war vor1350 as Osttor vom Markt, wos dortmois mit am doppeltn Grom gschitzt worn is. Seitm 15. Joahundat trennts an Innern Markt vom Aissarn Markt und dient ois Zoistej. Außadem enthoit s bis zum 19. Joahundat mehra städtische Einrichtungen wia asStodschreiberzimmer. Noch'm groussn Rosnheimer Stodbrand1641 is da Zwiebelturm oobracht, spada da Langbau verlängert worn. Im Kern is as Mittertor des ejdeste Gebäude vo da Stod. An da Fassadn zua Seitn vom Ludwigsplatz is des Woppn vo Rosnheim, de weiße Rosn auf roudm Grund. Danem is asboarische Woppn zum seng.
Entlang vomGillitzerblock fihrt de Münchner Straße, aa „gloane Fuaßgängerzone“ ghoaßn. Sofort ersichtlich san de prachtvoll restauriertnGrinderzeitfassaden. Den Nama Gillitzerblock verdankt des Ensemble seim Erbauer Thomas Gillitzer. Der hod am End vom 19. Joahundat auf am fia damalige Vahöitnisse riesign Areal 15 Häuser baun lossn, drunta des HotelDeitscher Kaiser. Ab de1960er-Joa is des friara in si geschlossne Grinderzeitensemble duach Neu- und Umbaun verändert worn. Lediglich de Fassadn in da Münchener Straß san erhoitn bliem und san in de letztn Joa originalgetreu restauriert worn.
DeQuest-Kunstmühle is vo1855 bis1916 in mehra Bauabschnittn ois Industriekomplex. Sie is in de1990er-Joa renoviert und dient heit ois Gastronomie- bzw. Biroraum. Des Kraftwerk zua Quest-Kunstmühle liegt am Mangfallkanal.
DeKunstmühle beherbegt de Ausstellungsräume vom Kunstverein Rosnheim. Im obern Stockwerk vo da ehemalign Kunstmuih findn auf uma 200 m² Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen vo zeitgenössische Kinstla, Austausch-Ausstellungen mit anderne Kunstvareine und aa ausstellungsbegleitende Aktionen statt.
DesBallhaus Rosnheim is im ehemalign Gebäudekomplex vom Hofbrej Rosnheim untabracht. Da Saalbau mit Festsaal und Gewölbekeller is1878 entstandn. Es is ab1994 renoviert worn und steht seit2001 wieda ois Vaanstoitungsraum zua Verfigung und buidt mit seine vein Nutzungsmöglichkeitn a Zentrum vo da östlichn Oidstod vo Rosnheim.
Auf daKunstwiese san ganzjährig zeitgenössische dreidimensionale Kunstwerke da Kinstlergmoaschaft Rosnheim zum Seng.
DaRiedergartn is1729 ois privater Kräutergartn des Rosnheimer Stodapothekers Johann Rieder. Er is1925 vom Mediziner Dr. Hermann Rieder da Stod ois Sommergarten verkauft.2002 is da Riedergartn nei gestaltet und kriagt duach de Öffnung des vormals unterirdisch glengen Stodbaches a modernes Gepräge.
DaSalingarten is seit1987 vor dem Kuidur- und KongresszentrumKu'Ko zu am Skulpturnpark worn, in dem Großplastikn bedeitender Buidhaua aus Rosnheim und Umgebung zum seng san.
DaMax-Josefs-Platz – friara da Innere Markt undSchranne – is 1984 zua Fuaßgängerzone worn. Da historische Marktplatz is umgem vo Biargahaisa im typischnInn-Salzach-Stil (hoachzonge, horizontal abgschlossene Fassaden; Arkadengäng; Erker). De Häuser entstengan noch dem groußn Brand vo1641. Im Kern stamman sie teilweis aus'm 14. Joarhundert. Vormois schmale Hoizhaiser san zu stattliche Patrizierhaisa zsammgfasst. Des Wirtshausschuid am Haus Stockhammer zoagt an Schiffszug. Des Weinhaus Fortner „Zum Santa“ is 1642 gotisch umgestaltet und1745 mit a Frührokoko-Stuckatur verseng worn. In da Weinstubn is a gotisches Gewölbe enthalten. Des Haus Nr. 22 war vo 1641 bis1878 des Rathaus vo Rosnheim. Vor'm Bergmeister-Haus, mit a sehnswertn Rokoko-Eingangstür, is a Brunnen mit der Spätrokoko-Statue vom Hl. Nepomuk, Schutzpatron da Schiffsleit.
DaLudwigsplatz wead vom Max-Josefs-Platz duach des Mittertor trennt. Er war Teil vom sogenannten äußeren Markt, der infolge da Erweiterung vo Rosnheim noch1500 entstandn is. Gesäumt wead da Platz vo Biargahäusa im Inn-Salzach-Stil. Da Fischbrunna, a Werk voGeorg Albertshofer aus'm Joar1928, erinnert dro, daß da friara lebendiger Fisch verkafft worn is. Am Schuahhaus Reindl legt a Kugel aus napoleonischer Zeit Zeignis vo am kriagrischen Ereignis im Joa1810 ab. Auf am Teilbereich vom Platz findt regelmäßig daGreane Markt statt mit am reichn Angebot an frischm Obst, Gmias und Blumen. Momentan wead da Ludwigsplatz im Zug vo da Umgstoitung wenga daLandesgartenschau2010 umbaut.
DeLoretowiesn dient de mehra Zeit vom Joa ois kostenlosa, innenstodnaher Groußparkplotz
(P5). Alle zwoa Joa (gerade Zahl) findt dort de überregionale Handels- und Warenschau SOM (Südostmesse) statt. Jeweils am letzten Samstag im August start' auf da Loretowiese de sognannte „Fimfte Joareszeit“, desRosnheimer Herbstfest.
Auf demSoizstadl warn seit1559 de Soizstadel, de zua Lagerung der duach de Samer herbeigefiatn Soiz dient ham. Sie san duach an Brand 1889 vernichtet worn.
Jingern Datums is daSalinplatz. Noch'm Abbruch da Saline in de1960er-Joa is a gounz neis Wohn- und Gschäftsviertl mit Wohnblöck und Hochhaisa unweit vom neien Bahnhof entstandn. In de1980er Joa is auf dem Gelände u. a. aa de heitige Stodhalle (KUKO) errichtet worn. Mit a Planungszeit vo acht Joa is vo1985 und1987 in nur 18 Monatn da Salinplatz auf a Flächn vo 12.000 m² mit sein Wohn- und Gschäftshaisa und aa am grouße unterirdischn Parkhaus (P6) entstandn. Da Salinplatz is Fuaßgängerzone und lockt duach seine vein Gschäfte und aa dank da Nähe zum Bahnhof allawei vei Bsuachr oo. Zur Weihnachtszeit findt dort aa a kloana Christkindlmarkt statt.
DeStodpfarrkira St. Nikolaus is1450 ois spätgotischer Bau mit Spitzhelmturm baut worn. Noch'm Stodbrand vo 1641 is da Neibau mit Zwiebeturm (65 m) - dem heitign Wahrzeichn vo Rosnheim - entstandn. De Inneneinrichtung is dem Zeitgeschmack entsprechend mehrmois verändert, d. h. de Kira hot a barocke bzw. neigotische Einrichtung.1880 is des Kirchenschiff um dreiJoch in Richtung Ludwigsplatz verlängert worn. Ab 1960 kriagt des Kircheninnere sei heitigs Ausseng. Ejdestes Kunstwerk is des Schutzmantelmadonnenbuidl vo am unbekannten Moasta aus'm Joar1514. De Kira is am 10. Dezember 2006 mit a Altarweihe noch mehrjähriger Renovierung wiedaeröffnet worn.
DeHl.-Geist-Kirche is geng1449 vom Biarga und Brauereibesitzer Hans Stier erbaut (Spitalstiftung). Da gotische Bau is ab1684 barockisiert und da Turm, der ursprünglich an gotischen Spitzhelm trang hot, kriagt a barocke Zwiebe. Innerhalb da Wolfgangskapelle is des Lucca-Bild, a Seccomalerei aus'm 15. Joarhundert.
DeFilialkira St. Johann Baptist und Heiligkreuz in Westerndorf is 1668 vermutlich noch Pläne des Münchener Baumoasta Konstantin Bader erbaut worn. A weithin sichtbares Zwiebedach sitzt auf'm kreisrunden Kirabau. Im Inneren wead da vierpassförmige Grundriss vo am griechischen Kreiz mit gleich lange Kreuzarmen buidt. Wänd und Decken san verziert mit friahbarockem Stuck Miasbacha Herkunft.
DePfarr- und Woifahrtskirche Hl. Blut, de am südlichen Stodrand vo Rosnheim liegt, is in da iatzigen Form geng End vom 17. Joarhundert entstandn, da spätgotische Chor um1508.1686/1687 is de Kira duach Hanns Mayr aus Hausstatt barock umbaut worn. Im Chor findt si üppige Hochbarockstukkatur, de Stukkatur im Langhaus is wesentlich sparsamer. Kernstück da Kira is de spätgotische Schnitzgruppn vom himmlischen Gnadenstui, a Hauptwerk vomMoasta vo Rabenden aus da Zeit um1510. Nem da Kira is deBrunnenkapelln, de End vom 17. Joarhundert anstelle da ejdan vo Hanns Mayr errichtet worn is.
DeKapelln am Roßacker laßt da Rosnheimer Bierbrauer Martin Schmetterer1737 unta dem NamaZu de siem Zuafluchtn auf Grund vo am Gelübde unmittelbar nem seim Bierkeller errichten. Er stiftet dazua aEremitnbenefizium mit oam an de Kapelln anschliaßnden Haus. Baumoasta war Abraham Millauer aus Hausstatt. Da Moasta vom Naturstoa-Hochaltar is unbekannt, des Altarbuidl stammt vo Johann Zick und stellt deHeilign siem Zufluchten dar. Des kirchliche Kloaod is da oanzige in si geschlossene barocke Kirchenbau vo Rosnheim. Da Ortsteil „Roßacker“ is ejda ois Rosnheim. Da Name reicht bis ins Joar1160 zruck.
DeEvangelische Erlöserkirche is1886 nem dem Rathaus im neogotischen Klinkerstil erbaut worn. De Ausstattung is zum Teil neogotisch und is in de1970er-Jahren umgstaltet worn. De Kreuzwegbilder san vo Petra Winterkamp.
DeSpitalkirche St. Josef besitzt a Rokoko-Kanzel mit üppigem Schnitzdekor. Des Altarbild, und aa de übrigen Gemälde, de des Lem vom Hl. Josef darstelln, stamman vo dem Rosnheimer Maler Joseph Anton Höttinger. Sengaswert is des groaße Votivgemälde, des denPandureneinfall und de Beschiaßung vo Rosnheim im Oktober1744 zoagt.
DeLoretokapelle auf da Loretowiesn hot deCasa santa inLoreto in Italien ois architektonisches und aa namentliches Vorbild. Sie is1636 eigweicht worn. Loretokapellen wern im deitschn Sprachraum ab dem 16. Joarhundert erbaut – oft ois Stiftungen adeliger Pilger noch ihrer Rückkehr vo a Loretowoifahrt.
DeStodbibliothek Rosnheim (am Salzstadel) is1996 im Gebäude a ehemaligen Mälzerei eröffnet worn. Auf uma 1200 m² findt da Bsuach'r a modernes und umfassendes Angebot an Biachan, Zeitschriften, CDs, CD-ROMs und vieles mehr. In da KategorieMittelstodbibliothekn (50.000 – 100.000 Eihwohna) erreicht de Stodbibliothek Rosnheim - Wia aa in de Vorjahren - den easchtn Platz vomBibliotheksindex.
DesStodarchiv is seit1937 in am Seitnbau da Städtischen Galerie. Noch umfassender Aktualisierung beherbergt es derzeit uma 2500 Regalmeter Akten, Pläne, Urkunden, Landkarten und vieles mehr. Des Archivgut und de wissenschaftliche Regionalbibliothek ko vo jedermann kostenfrei benutzt wern. Ois bayerisches PilotprojektArchivpädagogik bietet des Stodarchiv nem Sonderausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Führungen fia Schulklassen und interessierte Gruppen aa Betreuung vo Facharbeiten oo. A modern gestalteter Leseraum bietet Platz fia 30 Leit und aa PC-Arbatsplätze mit Internetanschluss.
De Stod Rosnheim is Ausrichter vo daLandesgartenschau2010. In Vorbereitung vo dera Veranstaltung wern groaße Umbaumaßnahmen in Innenstod und an Mangfall und Inn as Stodbuidl nei prägn und auf d Landesgartenschau 2010 ausrichten. So wead da Bahnhof seit Mai2008 aufwendig barrierefrei umbaut.
Rosnheim hot a lange Eishockeytradition. De Anfänge vom Eishockey-Sport reichn zruck bis ins Joa1928. Somit ghert Rosnheim zsamma mit Füssen, Garmisch-Partnkira und Bad Dejz zu de ejdestn Eishockey-Standort in Bayern. Da Sportbund DJK Rosnheim (SBR) is1982,1985 und1989 deitscha Moasta worn und erreicht1988,1990 und1992 des Finale um de deitsche Moastaschaft.1993 foigt da freiwillige Abstieg in de zwoate Bundesliga. Mit a aus dem eigna nochwuchs buidten Mannschaft glingt da sofortige Wiederaufstieg in de easchte Bundesliga.1994 is de easchte Bundesliga in deDEL umgewandelt worn, zu de Grindungsmitgliedan zejt da SBR. De Eishockeyabteilung is vom StammvereinSportbund DJK Rosnheim abgespaltn und in deStarbulls Rosnheim GmbH umgwandelt worn. Noch mehra Joar in da DEL is de Lizenz noch Iserlohn verkafft worn. Da Verein muaß oisStarbulls Rosnheim e. V. in da untastn bayerischen Liga wieda vo vorn oofanga, schafft aba in da Saison2003/2004 den Aufstieg in de Oberliga (dritthechste Liga).Groaßa Wert wead bei denStarbulls Rosnheim auf de Eishockey-Nachwuchsarbeit gelegt. Aushängeschuidl is dabei de DNL-Mannschaft, de in da Saison2005/2006 de Deitsche Vizemoastachaft erringt.Da greßte vo insgesamt acht Fuaßboivaeine is daTSV 1860 Rosnheim. De easchte Mannschaft hot scho mehrmois in da Bayernliga gspuit und ghert momentan (2007) da Landesliga Süd oo. Mit insgesamt 11 Mannschaftn wead beim TSV 1860 Rosnheim a sehr intensive Jugendarbeit betrieben. In da Saison 2006/2007 schafft aa da Sportbund Rosnheim den Aufstieg in de Landesliga Süd. De Mitglieda vom Kajak-Klub Rosnheim (KKR) erzieln internationale Erfolge. Sogar Welt- und Europamoasta (zum Beispui Claudia Brokof) gengan aus den Reihn vom Vaein hervor und aa aktuell ghern Athleten vom KKR zua internationaln Spitze.Da deitschn und teilweis internationalen Spitze ghern aa Sportlerinnen und Sportler in de Disziplinen Badminton (PTSV Rosnheim), Boxen (ASV Happing), Leichtathletik (TSV 1860 Rosnheim), Faustball (MTV Rosnheim), Rock'n'-Roll-Tanzsport (Rock'n'-Roll-Club Rosnheim) und aa Schi-/Snowboardfohrer und Kampfsportler mehrar Vaeine oo.De vier mitgliedstärksten Breitensportvereine vo Rosnheim san de Sektion Rosnheim vom Deitschen Alpenverein, SB/DJK Rosnheim, da Schiclub Aising-Pang und aa da TSV 1860 Rosnheim.De greßten Sportstätten vo Rosnheim san des städtische Eisstadion (Kathrein-Stadion), des fia 6300 Zuaschauer Platz bietet, de Gabor-Halle (1200 Plätze) und no des Jahnstadion vom TSV 1860 Rosnheim und da Campus des SB/DJK Rosnheim.
Rosnheimer Stodfest (zwischn Juni und August; alle zwoa Joa)
Rosnheimer Herbstfest (Beginn: Letzter Samstag im August, Dauer: 16 Tage) Es is des greßte Voiksfest in Südostoberbayern. Mit oi Joa iwa a Million Bsuachan is' noch dem MünchnerOktoberfest und dem StraubingerGäubodenfest des drittgreßte Voiksfest in Bayern.
Messe Friahling Rosnheim (alle zwoa Joa im Friahling)
City-Lauf (Mitte Juni)
Christkindlmarkt Fuaßgängerzone (ab Freitag vor dem 1. Advent bis 24. 12.)
Faschingstreim (jedn Faschingsdienstag)
Rosnheim in Bewegung (Mai), mit groußm Autosalon, ThemenparkFreizeit, Fun & Fitness, Shopping-Sunntag u. v. m.
Lange Nocht da Kunst, Kuidur und Unterhaltung (alle zwoa Joa im Herbst, abwechselnd mit'm Stodfest)
Kloakunsttag (Mitte Oktoba)
Bierfest da Freiwillig´n Feiawehr Oasingerwies (am letzt´n Juli Wochaend am Feiawehrhaisl)
Innenstod mit Stodcenter, Raiffeisenbank, Sparkasse und Karstdt im Hintergrund
Rosnheim is ois Zentrum vo am Ballungsraum vo in ebba 150.000 Eihwohna de wichtigste Einkaufsstod im gesamten südostoberbayerischen Raum. Sie bietet a umfassendes Angebot in de Bereichn Bekleidung, Einrichtung (drei groouße Möbelhäuser), Unterhoitungselektronik, Schmuck, Dienstleistungen und Gastronomie.Da überwiegend vo mittelständischer Wirtschafd geprägten Stod is' glunga, vor oim im traditionelln Rosnheimer Bereich Hoiz a eigenes Profil zu entwickeln. Rosnheim is da Sitz vo mehra, teilweis international agierende hoizverarbeitenda Unternehma. De Bandbreite reicht vo da Herstellung vo Parkettbödn bis zua Fenstertechnik. Den Betrieben da Hoizbranche steht dabei des Wissen mehrar Ausbildungsstätten vor Ort zua Verfügung ('schaug unta „Schui und Buidung“). De Stod Rosnheim fördert de Hoiztechnik duach den Ausbau vomHolz-, Informations- und Technologiezentrums (HIT).No a wirtschaftlicher Schwerpunkt liegt in da Informations- und Kommunikationstechnik. Rosnheimer Unternehma san aa international vor oim in de Bereichn Antennen-, Funk- und Telekommunikationstechnik, Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen und Consulting tätig.Weltweit bekannte Unternehmen aus Rosnheim sanGabor shoes, deHamberger Industriewerke GmbH (Parkettmarke HARO),Kathrein (Antennen, Elektronik), Schattdecor (Dekordruck) odaKlepper (Faltboote).
Innerhob des grenzüberschreitendn Raumes Rosnheim–Kufstein–Soizburg gibts enge Beziehungen. Viele Arbater, aba aa Schuikinda und Studenen pendeln zwischn Östareich und Bayern, und a baar Unternehma ham Standorte in de drei Zentren.
De rechte Statistik zeigt, daß de Arbatslosnquote des Arbatsamtbezirk Rosnheim in de Joar 2002–2006 permanent unta dem Bundes- und dem Landesduachschnitt lag. Des is unta andam drauf zruckzufian, daß Rosnheim in da „Super-Region-Alpin-Arc“ liegt. De Eiropäische Kommission beurteilt den Raum, da des gesamte deitsche, östareichische und italienische Oipngebiet umfasst, ois wirtschafdlich stärkste Super-Region da EU.
Ans überregionale Strassnnetz is Rosnheim iwa de AutobahnanA8 Minga–Soizburg undA93 Rosnheim–Kufstein und aa dB 15 oobundn. De B 15 is im Summa 2005 zwischn da Autobahn und da „Panorama-Greizung“ auf vier Spuren ausbaut worn. Langfristig is a autobahnähnlicher Neibau vo da B 15, deB 15neu, zwischn Rengschburg, Landshut und Rosnheim plant.Seit etla Joar wead aa üba a Reihe vo Umgehungsstrassn nochdacht, damid d Innenstod vom Vakea entlast wead. Noch langer Planung is 2005 mitn Bau vo da südlichen UmgehungPanorama-Schwoag oogfanga worn. Des Vorhabn war umstrittn, wei de Straß deKoitnauen, a Landschaftsschutzgebiet, duachquert. A Voiksentscheid im Joa 2003 is aba zugunstn vo da Strass ausganga. Sie is im Mai 2007 fertiggstellt worn. Weitere Projekte san dWesttangente Rosnheim, fia de 2006 da Planfeststellungsbeschluss dafoigt is, und de dritte Innbruck, de an Inn beim Ortsteil Langapfunzn überquern soll.
Mit am Volumen vo täglich rund 20.000 Fahrgäst is daBahnhof Rosnheim da siebtgreßte Bahnhof in Bayern.Rosnheim is aEisenbahnknotenpunkt und wead vo den BahnstrecknMinga–Kufstoa (Kursbuachstreck 950),Minga–Soizburg (Kursbuachstreck 951),Rosnheim–Muidorf (Kursbuachstreck 944) und Rosnheim–Hoizkircha (Mangfotoibahn, Kursbuachstreck 958) berührt.De Östareichischen Bundesbahna fahrn auf da Verbindung Soizburg–Landl/Rosnheim (– Kufstoa) im Zweistundntakt ohne Halt mit Fernzig vo Wean und Soizburg noch Innschbruck und Vorarlberg iwa deRosnheimer Kurvn.In Vorbereitung auf de Landesgartenschau 2010 wead seit Mai 2008 da Bahnhof aufwendig barrierefrei ausbaut und mit aram Tunell a elegante Verbindung zwischn am Stodzentrum und den südlichen Stodgebiet hergstellt. Dabei wead de ganz Zeit allierter Luftaufnahmn ausgwert und Munitionsreste gsuacht, damit des Tunell zwischn am Hammerboch (der wo untam Bahnhof durchfliasst) und am Empfangsgebäude baut wern ko. Des ziagt aa Veränderungn vo da Oberleitungsgeometrie noch se.
DaRegionalverkehr Oberbayern biett Anbindunga vo de Gmoana vomLandkroas mit der Stod Rousnham und den benachbarten Landkreise.Da Stodbusvakea wead vo aram privaten Busunternehma eigenwirtschaftlich, d. h. ohne kommunale Beteiligung und fost ganz ohne Zuaschüss vo da öffentlichn Hand, bedrim. Des Unternehma betreibt 12 Stodbuslinien und aa 4 Nochtvakeaslinien, de montags und dienstags vo fimfe in da fria bis neine aufd nocht vakean, mittwochs und donnasdogss vo 5e in da fria bis 11e aufd nocht, freitags vo 5 bis 2 Uhr und samstags vo 8 bis 2 Uhr. De kleanan Stodteie am Stodrand (Westerndorf am Wasen, Unterfürstätt, Langapfunzn, Happing, Kastenau) san im Stundntakt oobundn, de Haupt-Wohngebiet und -eirichtunga (Pang, Oasing, Oasingerwies, Aicherpark, Fachhochschui, Traberhof) im 15-Minutn-Takt. De Linien 8 und 9 bindn de Nochbarstod Kolbermoor im 30-Minutn-Takt oo. Da Nochtvakea fahrt in vier Ringlinien fast alle Stodteie oo, ausgenommen Egarten, Unterfürstätt und Oberwöhr. De zentrale Bushaltestelle Stodmitte dient ois Vaknüpfungspunkt mit Info-Center im Ticketzentrum. Üba 4 Mio. Fahrgäste nutzen an Rosnheimer Stodbusvakea im Joa 2006. An Sunn- und Feiertag findt koa Stodbusvakea statt, im Gengsatz zu ähnlich grouße Städt wia beispuisweisLandshuad.
Seit1989 gibts in Rosnheim des LokalradioCharivari und seit2001 den JugendsenderRadio Galaxy. De Sendefrequenzen san 92,3 MHz und 96,7 MHz fia Radio Charivari, 106,6 MHz fia Radio Galaxy.Bereits1987 geht desRegionalfernsehen Rosenheim (RFR) im Kabelnetz an den Start. Anfang2004 is des Sendegebiet um de LandkroasMühldorf,Oidäding,Traunstein undBerchtesgadener Land erweitert und desRFR inRFO (Regionalfernsehen Oberbayern) umbenannt; es erreicht inzwischn in etwa a halbe Million potenzieller Zuaschaua. De Verbreitung dafoigt iwa diverse Kabelnetze in Sidostbayern, iwaDVB-T, iwa Antenne und aa digital iwa Satellit (DVB-S) auf Astra 19,2° Ost.DesOberbayerische Voiksblatt (OVB) is de Regionalzeidung in Stod und Landkroas Rosnheim und im Landkroas Mühldorf und aa im westlichn Teil vom Landkroas Traunstein. Sie erreicht mit de Regionalausgabn a Druckauflage vo knapp 80.000 Exemplarn und rund 220.000 Leser in da Region.Seit Beginn2007 erscheint depressewoche nei auf dem Rosnheimer Zeidungsmarkt. Des kostenpflichtige Wochenblattl wead in Rosnheim verlegt.Außadem deckn den Landkroas Rosnheim foigende Anzeigenblätter ob:Des kostnlose AnzeignblattlRosnheimer Nochrichten wead herausgem vo daINNdependent Media GmbH, a Tochter da östareichischnVerlagsgruppe Soizburga Nochrichtn. Des Blatt erreicht in etwa 175.000 Haushalte in de Landkroas Rosnheim,Traunstein undBerchtsgoan und is somit de auflagnstärkste Wochnzeidung zwischn Minga und Soizburg. De Rosnheimer Nochrichtn erscheinan seit dem 9.8.2007 im kompaktenHalbberliner Format.Seit1986 erscheint in Rosnheim, Cheamgau, Mangfalltal und aa Wassaburg de Wochenzeitungblick, und wead vo daBlickpunkt Verlags-GmbH & Co. KG herausgem. Des kostnlose Anzeignblattl erscheint imhalbrheinischen Format und berichtet iwa lokale Veranstaltungen und Nochrichtn. De Auflage belafft si derzeit auf in etwa 82.000 Exemplare.Desecho erscheint ebenso oi Woch und wead vo daPons Aeni Verlag GmbH in Rosnheim herausgem. Des kostnlose Anzeignblattl erreicht im Landkroas Rosnheim in etwa 78.000 Haushalt. .blick und echo san Mitglied in daAnzeignblattgruppn Sidbayern.
In Rosnheim bestengan 15 Schuin mit 8500 Schuikinda unta da Trägaschaft da Stod Rosnheim. Darunter san zehn Grund- und Hauptschuin, a Sonderpädagogisches Förderzentrum, zwoa Realschuin und drei Gymnasien.Zudem gibts a private Wirtschafdsschui, a Fachoberschui und aa a damit vabundne Berufsoberschui, zwoa Berufsschuin, fimf Berufsfachschuin fia vaschiedne Ausbuidungsberufe und deHoachschui Rosnheim.Duach den Fachbereich Hoiztechnik da Fachhochschui mit seimLehrinstitut da Hoizwirtschaft und Kunststofftechnik und aa de Staatliche Fachschui fia Hoiztechnik, de in Rosnheim Hoizingenieure, -wirte und -techniker ausbildn, knüpft Rosnheim an sei joahundertelange Tradition ois Zentrum vom obaboarischn Hoizhandl, da Hoizgewinnung und -bearbeitung oo.
Kinderbuchautor (Hauptwerke: Räuber Hotzenplotz, De kloane Hexe, Krabat), ehemaliger Rektor an da ev. Voiksschui Rosnheim, lebt in Haidholzen (Gde. Stephanskirchen)
Politika, 1977–1978 Staatssekretär im Justiz- und 1978–1984 im Innenministerium, 1970–1986 MdL fia Rosnheim, 1984–1987 Minister fia Arbat und Sozialordnung, 1982–2000 Sprecher da Sudetndeitschn Landsmannschaft, kimmt ois Vertriemer 1946 noch Rosnheim
Hans Heyn:Rosenheim, Stadt und Land am Inn. Rosenheimer Verlagshaus, 1985.
Karl Mair, Michael Pilz:Rosenheimer Stadtbilder: Ansichten aus fünf Jahrhunderten. Historischer Verlag Rosenheim, 2001.
Carl O. Renner:Rosenheim. Rosenheimer Verlagshaus, 1998.
Carl O. Renner:Der Rosenheimer Salzkrieg. Rosenheimer Verlagshaus, 1995.
Gabriele und Sol de Sully: Zum Beispiel Rosenheim; in: Norbert Kühne: Wir arbeiten mit Jugendlichen, Andreas Achenbach Verlag, Gießen, 1975; Seite 56-70,ISBN 3-87958-126-6.
Manfred Treml und Michael Pilz (Herausgeber) unter Mitarbeit von Maria Schimke und Tobias Teyke:Rosenheim. Geschichte und Kultur. Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim. Historischer Verlag Rosenheim 2012.
Stefan Trux, Franz Hilger:Rosenheim – Tor zum Inntal. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 1997,ISBN 3-929229-45-5.
Ludwig Gassner:Rosenheim und dessen Umgebung. Für Fremde und Einheimische unter besonderer Berücksichtigung des Heilbades Rosenheim. Rosenheim 1865 (online).
Otto Titan von Hefner:Die Chronik von Rosenheim. Rosenheim 1860 (online).