P.P. Rubens, SejbstportretDa Rubens mit seina Frau Isabella (Oide Pinakothek,Minga)
DaPeter Paul Rubens (aaPieter Pauwel Rubens odaPetrus Paulus Rubens, *28. Juni 1577 z Siegen; † 30. Mai 1640 z Antwerpen) woar oana vo de berihmtasdn Mola vom Barock.
De Weake vom Rubens stroin a grousse Sinnlichkeit aus. Liacht und Foarbn spuin fia eam a ganz bsondare Roin. In seine Buidln gähds oft um Religion und Mythologie. Sei Moiweis wor kroftvoi und lebendi und nix vo de statischn Heilignbuidln aus friaara Zeid ghobt. Ea wor a Bewundara vomLeonardo da Vinci.
Da Rubens hod no vui mid da Hoizschniddtechnik gorbad, obwoi de moastn Kinstla zu seine Zeid scho auf Ej und Leinwand umgstieg gwen san. De Bedeitung vom Kupfastich fia de Vabroadung vo Kunst hod a frua eakannt und gnuzd.
Sei Nama is aa a Begriff worn fia de sognennde Rubensfigua vo Fraun, wei a gean Weiwa mid voin Rundunga gmoid ghobt hod.
Hans Gerhard Evers:Peter Paul Rubens. F. Bruckmann,Minga 1942, 528 S., 272 Abb., 4 Farbtafeln (Flämische Ausgabe bei De Sikkel, Antwerpen 1946).
Hans Gerhard Evers:Rubens und sein Werk. Neue Forschungen. De Lage Landen, Brüssel 1943. 383 S. u. Taf.
Frans Baudouin:Peter Paul Rubens. Köster, Königstein/Taunus 1977
Reinhard Liess:Die Kunst des Rubens. Wasmuth, Braunschweig 1977
Agnes Czobor:Eine Ölstudie zum Kopf des Hl. Franziskus auf dem großen Antwerpener Altarbild, in: Gentse Bijdragen tot de Kunstgeschiedenis XXIV (1976–1978), hrsg. Hoger Instituut voor Kunstgeschiedenis en Outheidkunde van het Universitair Vermögen, S. 9–14
Hubert von Sonnenburg, Frank Preußer:Rubens. Gesammelte Aufsätze zur Technik. Bayerische Staatsgemäldesammlung, München (Mitteilungen der Abteilung für Restaurierung und naturwissenschaftliche Untersuchungen (Doerner-Institut) 3/1979)
Sabine Cotté:Rubens und seine Welt. Gondrom, Bayreuth 1980
Julius S. Held:The Oil-Sketches of Peter Paul Rubens: A Critical Catalogue. Princeton 1980 (2 Bde.)
Günter Brucher:Der Ildefonso-Altar von Peter Paul Rubens, in: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz, Graz 1982, S. 49–78
Christopher White:Peter Paul Rubens. Leben und Kunst. Belser Verlag, Zürich 1988
Marc Morford:Stoics and Neostoics. Princeton 1991
Justus Müller Hofstede:Rubens und das Constantia-Ideal. Das Selbstbildnis von 1623 in: Der Künstler über sich und sein Werk, hrsg. von Matthias Winner, Weinheim 1992, S. 335–405
Matías Díaz Padrón (Hrsg.):El Siglo de Rubens en el Museo del Prado. Barcelona 1995
Christine Göttler:Die Kunst des Fegefeuers nach der Reformation. Mainz 1996
Ulrich Heinen:Rubens zwischen Predigt und Kunst. Der Hochaltar für die Walburgenkirche in Antwerpen. Weimar 1996(PDF; 113 kB)
Otto von Simson:Peter Paul (1577–1640): Humanist, Maler und Diplomat. Mainz 1996
Christopher Brown (Hrsg.):Making & Meaning: Rubens's Landscapes. Ausstellungskatalog National Gallery, London 1997
Fiona Healy:Rubens and the Judgement of Paris. Turnhout 1997
Kristin Lohse Belkin:Rubens. London 1998
Ilse von zur Mühlen:Bild und Vision. Peter Paul Rubens und der Pinsel Gottes. Frankfurt/M. 1998
Susanne Tauss:Dulce et decorum? Der Decius-Mus-Zyklus von Peter Paul Rubens. Osnabrück 2000
Prosper Arents, A. K. L. Thijs (Hrsg.):De Bibliotheek van Pieter Pauwel Rubens. Antwerpen 2001
Ulrich Heinen, Andreas Thielemann (Hrsg.):Rubens Passioni. Die Kultur der Leidenschaften im Barock. Göttingen 2001,ISBN 978-3-525-47902-5
Ulrich Heinen:Versatissimus in historiis et re politica. Rubens’ Anfänge als Diplomat, in: Sinnliche Intelligenz. Festschrift für Prof. Dr. Hans Ost, hg. Rainer Budde, Red. Roland Krischel, Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63, 2002, S. 283–318
Konrad Renger (Hrsg.), Claudia Denk (Hrsg.):Flämische Malerei des Barock in der Alten Pinakothek.Minga u. a. 2002
Frits Lammertse (Hrsg.), Alejandro Vergara (Hrsg.):Peter Paul Rubens. The Life of Achilles. Ausstellungskatalog Museum Boijmans Van Beuningen/Madrid, Prado, Rotterdam 2003
Nils Büttner, Ulrich Heinen (Hrsg.):Peter Paul Rubens: Barocke Leidenschaften. Ausstellungskatalog im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (8. August bis 31. Oktober 2004), München 2004
Kristin Lohse Belkin (Hrsg.), Fiona Healy (Hrsg.):A House of Art: Rubens as Collector. Ausstellungskatalog Antwerpen, Museum Rubenshuis, 2004
Ulrich Heinen:Rubens’ Garten und die Gesundheit des Künstlers, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 65, 2004, S. 71–182
Margit Thøfner:Helena Fourment's Het Pelsken, in: Art History 27, 2004, S. 1–33
Nico van Hout:Copyright Rubens. Ausstellungskatalog Antwerpen, Koninklijk Museum, 2004
Kate Bomford:Peter Paul Rubens and the value of friendship, in: Rubens and the Netherlands, hrsg. von Jan de Jong et al., Zwolle 2006 (=Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 55, 2004), S. 229–257
Johann Kräftner (Hrsg.) et al.:Rubens in Wien. Wien 2004
Martin Warnke:Peter Paul Rubens. Leben und Werk. Dumont, Köln 2006
Nils Büttner:Herr P. P. Rubens. Vandenhoeck, Göttingen 2006ISBN 3-525-47906-9
Ulrich Heinen: Rubens's Pictorial Diplomacy at War (1637/1638), in: Rubens and the Netherlands, hrsgg. von Jan de Jong et al., Zwolle 2006 (=Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 55, 2004), S. 196–225.ISSN 0169-6726
Peter Kränzle: Peter Paul Rubens. In:Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Herzberg 1994,ISBN 3-88309-053-0, Sp. 892–908.
Andreas Thielemann:Sprechende Köpfe: Seneca-Bildnisse um 1600, in: 300 Jahre „Thesaurus Brandenburgicus“. Archäologie, Antikensammlungen und antikisierende Residenzausstattungen im Barock. hrsg. von Max Kunze/Henning Wrede, München 2006, S. 167–206
Joseph Eduard Wessely: Rubens, Peter Paul. In:Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 423–428.
Jacob Burckhardt: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 11. Erinnerungen aus Rubens. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Edith Struchholz und Martin Warnke. München, C.H.Beck, 2006, 275 S.
Gerhard Finckh, Ilka Hartje:Peter Paul Rubens (Katalog zua Ausstellung im Wuppertala Von der Heydt-Museum, 16. Novemba 2012 - 28. Feba 2013)ISBN 978-3-89202-085-1