Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
Boarische Wikipedia
Suach

Datei:DEU Augsburg COA 1811.svg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikipedia
Datei:DEU Augsburg COA 1811.svg
Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei:521 × 571 Pixel.Weitere Auflésungan:219 × 240 Pixel |438 × 480 Pixel |701 × 768 Pixel |934 × 1.024 Pixel |1.869 × 2.048 Pixel.
Version in hechara Auflesung(SVG-Datei, Basisgress: 521 × 571 Pixl, Dateigress: 46 KB)

De Datei kimpt vo Wikimedia Commons. De Beschreibung vo daDateibschreibungsseitn wead untn ozoagt.

Bschreiwung

Wappen
InfoField
Deutsch: Stadtwappen vonAugsburg, Bayern, Deutschland
English: coat of arms ofAugsburg, Bavaria, Germany
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Von Rot und Silber gespalten eine grüne Zirbelnuss auf goldenem Kapitell.
English: Parted per pale red and white charged with a green pine-cone on top of a golden capital.
Referenzen
InfoField
Stadt Augsburg: Stadtwappen
Tingierung(BY)
InfoField
gulesargentvertor
Daatum1811
date QS:P571,+1811-00-00T00:00:00Z/9
Provenienz
Deutsch: Die offizielle heraldische Beschreibung des Augsburger Wappens nennt einen von Rot und Silber gespaltenen Schild, auf dem sich eine grüne Zirbelnuss auf einem goldenen Kapitell befindet. Dementsprechend sind die Stadtfarben rot-grün-weiß.

Das älteste nachweisbare Stadtsiegel Augsburgs aus dem Jahr 1237 zeigt ein zweitürmiges Stadttor mit Zinnenmauer und darüber einen Stern. Im Torbogen steht ein Lebensbaum, ab 1260 eine Traube auf Fuß, die wohl auf den Namen der Stadt „Augster“ anspielt, was eine Traubensorte darstellt.

Im 15. Jahrhundert wird eine grüne Traube in rot-weißem Schild dargestellt, was sich durch den Fund eines Pinienzapfens (wohl die Spitze eines römischen Grabbaus) 1467 ändert: Seitdem wird statt der Traube eine Zirbelnuss abgebildet. Das Köpfchen auf dem Kapitell ist seit 1521 nachweisbar, die Mauerkrone erst seit 1811. Die Bedeutung dieser Symbole ist nicht geklärt. Die Stadtfarben sind seit 1372 bekannt.

Die Zirbelnuss war als stilisierter Pinienzapfen das Feldzeichen der römischen Legion des Römerlagers und wurde zum Symbol der späteren römischen Hauptstadt der Provinz Raetia. Noch heute findet sich die Zirbelnuss auf zahlreichen Gebäuden und Mauern im gesamten Stadtgebiet als Zeichen Augsburger Würde.

Die Zirbelnuss steht in einem rot-weiß gespaltenen Schild, der auf das Banner des Bischofs von Augsburg zurückzuführen ist, der, wie die alten Feldzeichen des Herzogtums Schwaben, die Farben rot-weiß trug.
English: The oldest known seal of Augsburg from 1237 shows a city gate under a star. In the gate there is a so-called tree-of-life. From 1260 until the 19th century the seals of the city showed the same composition, but with a bunch of grapes in the gate. The grapes are a canting symbol, Augster is a variety of grapes. In the meantime the arms developed separately. In the 15th century the grapes appear in images on a red and white shield. The shield is taken from the arms of the Bishopric of Augsburg. In the late 15th century an antique pine tree cone was found in the city and the grapes were subsequently changed into a pine cone, the so-called Zirbelnuss. The flag colours are derived from the arms.
Künstler
InfoField
Original:
Ned bekannt
Vektor:
QuejnEigenes Werk, basierend auf:Stadt Augsburg: Stadtwappen
Gnémigung
(Weidernutzung voh derer Daatei)
Public domainPublic domainfalsefalse
Public domain
Dieses Bild stellt dasWappen einerdeutschenKörperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1UrhG (Deutschland) sindamtliche Werke wie Wappengemeinfrei.Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrerNutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt demNamensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus alsHoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unterWikipedia:Wappen,Amtliches Wappen undWappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
InsigniaDés Werk stöd aFloggen, aWoppm, a Siage óder a ånders óffiziösInsigne dor. D' Vawendung voh sóicherne Symbóie is in månke Länder eihgschränkd. Dé Bschränkungen san unobhängig voh dém do bschriewernenUrhéwerrechtsstaatus.
Aundre Versióner
Wappen Augsburg 1811.jpg
CoA Augsburg, Bavaria.svg
SVG‑Erstellung
InfoField
 DerSVG-Code istvalide.
 DesWoppm is voDoc Taxon mitInkscape erstoid worn.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Stadtwappen von Augsburg, Bayern, Deutschland
coat of arms of Augsburg, Bavaria, Germany

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv Deutsch

MIME-Typ Deutsch

image/svg+xml

Dateiversiona

Wensd auf an Zeitpunkt klickst, nacha konst a friaane Version lodn.

Version vomVorschaubuidlDimensiónaNutzerKommentar
aktuell02:11, 19. Jul. 2024Vuaschaubuid fiad Version vom 02:11, 19. Jul. 2024, 02:11 Uhr521 × 571(46 KB)Doc Taxoncloser to original, tinctures, shape, revised
22:46, 19. Few. 2022Vuaschaubuid fiad Version vom 22:46, 19. Few. 2022, 22:46 Uhr766 × 801(52 KB)JomariusFarben nach FIAV
01:48, 6. Sep. 2010Vuaschaubuid fiad Version vom 01:48, 6. Sep. 2010, 01:48 Uhr766 × 801(51 KB)David Liuzzo{{Information |Description= * {{en|Coat of arms ofAugsburg from 1811 to 1985}} * {{de|Wappen vonAugsburg von 1811 bis 1985}} |Source=http://www.ngw.nl/int/dld/a/augsburg.htm |Date=2010-09-06 |Author=Vector Version by [[User:David Liuzzo|David Li

Dateivawendung

Seitn wo de Datei nutzn:

Globale Dateinutzung

D'noochéfóiganden åndern Wikis vawénden dé Datei:

Weitere globale Verwendungen dieser Datei anschauen.

Metadaten

De Datei enthoit weidane Informationa, wo in da Regl vo da Digitalkamara oda am gnutztn Scanna stamma. Duach a Beorbatung vo da Originaldatei kennan aa Details vaändat worn sei.

Breite521.16681
Höhe570.5
Voh „https://bar.wikipedia.org/wiki/Datei:DEU_Augsburg_COA_1811.svg

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp