| ||||
A beriga Artike |
As WoatPhotographie, aa:Fotografie, kimmt ausmGriachischn. S'bedeit sovui wia "Zeichna mitLiacht" (aus oidgr.φῶς,phos, „Liacht (vo de Himmeskeapa)“, „Helligkeit“ undγράφω,grapho, „zeichna“, „ritzn“, „moin“, „schreim“). Gmoant san olle Sachan, wo unbewegte Buidln rauskema. Wia ma am griachischn Wort scho sigt, wead des Buidl irgngwie mit Liacht auf wos Lichtempfindlichn aufgnomma. Des ko a chemisch beschichts Papier oda a Fuim sei, do untascheidt ma nacha no zwischn am Positiv- und am Negativ-Vafoarn. Seid neierm wean a vui Buidl mit lichtempfindliche elektronische Sensorn aufgnomma. Do red ma dann vo da Digital-Photographie...weida lesn (Artike af Standardboarisch) |
Hosd scho gwisst? |
A berigs Buidl |
![]() Suacha |
![]() Midmocha |
![]() Migga, 26. Nóvémber 2025, 48. KW |
Spruch:"De Woch fangt scho guat oo!" [Bairischer Galgenhumor. (Legendärer Spruch vonMathias Kneißl (Räuber Kneißl) bei der Verkündigung seines Todesurteils, an einem Montag.] |
![]() Boarisch : Breissisch |
Leidln, vawendts wieda meara echt Boarische Weata! De hom Schwung, de ham Kroft und an guadn Klang. Desmoi af Standardboarisch:
|
![]() Audio/Video |
![]() Nochrichtn |
Bairisch im Internet: Dialekt bei Wikipedia
|
|