Tenge (dt.Tengen) isch e Stadt imLandkrais Konschtanz zBade-Wirtteberg. D Stadt het 4820 Yywohner (Stand: 31. Dezember 2023).
Tenge lyt imHegau an dr Gränze zue drSchwyz. Dr Bann vu Tenge setzt sich zämme us 57,5 % landwirtschaftlicher Flechi, 32,5 % Wald, 9,2 % Sidligsflechi un 0,8 % suschtiger Flechi.[2]
Nochbergmaine sinBlumbärg im Weschte,Giisinga im Norde,Enge unHilzinge im Oschte unBaarge,Merishuuse,Büttehart unTääinge im Side.
Zue Tenge ghere d Ortsdail Tenge, Beure(Beuren am Ried), Bluemefeld(Blumenfeld), Büßlinge(Büßlingen), Dale(Talheim), Uttehofe(Uttenhofen), Watterdinge(Watterdingen), Wiil(Weil) un Wiechs am Rande(Wiechs am Randen).
Tenge isch zum erschte Mol gnännt worre anne 1275.
Yygmaindige[3][4]:
- 1. Jänner 1971 Dale un Uttehofe zue Tenge
- 1. Jänner 1973 Bluemefeld zue Tenge
- 1. Jänner 1972 Beure zue Büßlinge
- 1. Jänner 1972 Wiil zue Watterdinge
Am 1. Jänner 1975 hän si Tenge, Büßlinge, Watterdinge un Wiechs am Rande zämegschlosse.
Tenge ghert zue kainere Verwaltigsgmainschaft.
Burgermaischter vu Tenge:
- 1973–2015: Helmut Groß
- 2015–2023: Marian Schreier
- syt 2023: Selcuk Gök
- Burg Tengen
- Kadolischi Chilche St. Laurentius (friegotisch, 13. Jh., Dirm 1518, Umböu im Barockstil um 1730, Neiböu Chor, Querhuus un Sakrischtei 1929/30)
- Kadolischi Kapell St. Georg (aafangs 14. Jh., Umböu in dr Barockzyt)
- Freiliechtmuseum mit dr Räscht vun emeremische Guetshof bi Büßlinge
- Schloss Bluemefeld
Burg Tengen
St. Laurentius
Schloss Bluemefeld
Wasserfall, Mühlbachschlucht
Mihleruine, Mühlbachschlucht
Bluemefelder Wasserfall
Grichtslinde am „Tengener Eck“
Dr Dialäkt vu Tenge ghert zumBodeseealemannisch.
- ↑Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz,ISBN 3-17-003263-1,S. 497 f. Fehler inVorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: Unbekannte Parameter: ISBNistFormalFalsch
- ↑Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz,ISBN 3-17-003263-1,S. 519. Fehler inVorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: Unbekannte Parameter: ISBNistFormalFalsch