Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
Alemannische WikipediaDie freyi alemannischi Enzyklopädi
Suech

Mainz

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
WappeDütschlandcharte
Wappe vo dr Stadt Mainz
Mainz
Dütschlandcharte, Position vo dr Stadt Mainz fürighobe
508.2711111111111164Koordinate:50° 0′ N,8° 16′ O
Basisdate
Bundesland:Rhiiland-Pfalz
Höchi:164 mü. NHN
Flächi:97,8 km²
Iiwohner:

224.684 (31. Dez. 2024)[1]

Bevölkerigsdichti:2298 Iiwohner je km²
Poschtleitzahle:55116–55131
Vorwahle:06131
06136 (Ebersheim)
Kfz-Chennzeiche:MZ
Gmeischlüssel:07 3 15 000
Stadtgliderig:7 Blanigsberiich
15 Stadtdeil
65 Stadtbezirk
183 Statistischi Bezirk (= Wahlbezirk)
Adress vo dr
Stadtverwaltig:
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Webpräsenz:www.mainz.de
Oberburgermeischter:Michael Ebling (SPD)
D Lag vo Mainz z Rhiiland-Pfalz
Charte
Charte


Mainz isch d Hauptstadt und die grössti Stadt vomdütscheLandRhiiland-Pfalz.

Geografy

[ändere |Quälltäxt bearbeite]

D Stadt Mainz lit dr Mündig vomMain inRhii gegenüber. Si isch eins vo de fümfOberzentre vom Land Rhiiland-Pfalz und bildet mit dr hessische Landeshauptstadt Wisbade e länderübergrifendsDoppelzentrum. D Iiwohnerzahl vo dr Stadt isch im erste Johrzähnt vom 20. Johrhundert grösser as 100.000 worde, was Mainz zurGrossstadt gmacht het.

Die grössti Nochberstadt isch diehessischi LandeshauptstadtWisbade. E chli witer ewäg si d Grossstedt und -rüümFrankfurt am Main,Darmstadt,Ludwigshafe am Rhii undMannheim.

Gschicht

[ändere |Quälltäxt bearbeite]

D Stadt goot uf s römische MilitärlagerMogontiacum zrugg, wo diEerschti Germanischi Legioon im erschte Joorhundert noch Chrischtus bout het.

Es isch dr Sitz vo drJohannes Gutenberg-Universität, vom römisch-katholischeBistum Mainz und vo mehrereFärnseh- undRadioaastalten, wie vomSüdwestrundfunk und emZweite Dütsche Färnsehe. Mainz verstoht sich as e Hochburg vo dr rhiinischeFastnacht.

Am 25. März 2010 het dr Stifterverband für die Dütschi Wüsseschaft dr Stadt Mainz dr Ditel„Stadt der Wissenschaft“ vom Johr 2011 gee.[2]

Bilder

[ändere |Quälltäxt bearbeite]
  • Stadtaasicht vo Mainz um 1900
    Stadtaasicht vo Mainz um 1900
  • dr Dom Sankt Martin z Mainz, drvor d Domhüser vo 1771 und dr Renaissance-Brunne vo 1526
    dr Dom Sankt Martin z Mainz, drvor d Domhüser vo 1771 und dr Renaissance-Brunne vo 1526

Literatur

[ändere |Quälltäxt bearbeite]
  • Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. Bd. 4,3. Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Teilband. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Kohlhammer, Stuttgart 1964.
  • Franz Xaver Bischof, Maria Lehner-Helbig: Mainz In:Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
  • Mechthild Dreyer/ Jörg Rogge (Hrsg.):Mainz im Mittelalter. von Zabern, Mainz 2009,ISBN 978-3-8053-3786-1.
  • Franz Dumont (Hrsg.), Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz:Mainz – Die Geschichte der Stadt. Zabern, Mainz 1999 (2. Aufl.),ISBN 3-8053-2000-0.
  • Peter C. Hartmann:Kleine Mainzer Stadtgeschichte. Pustet, Regensburg 2005,ISBN 978-3-7917-1970-2.
  • Wilhelm Huber:Das Mainz-Lexikon. Hermann Schmidt, Mainz 2002,ISBN 3-87439-600-2.
  • Friedhelm Jürgensmeier:Das Bistum Mainz. Knecht, Frankfurt/Main 1988,ISBN 3-7820-0570-8.
  • Michael Matheus (Hrsg.):Lebenswelten Johannes Gutenbergs (Mainzer Vorträge 10). Franz Steiner, Stuttgart 2005,ISBN 3-515-07728-6.
  • Michael Matheus, Walter G. Rödel (Hrsg.):Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000 (Geschichtliche Landeskunde 55). Franz Steiner, Stuttgart 2002,ISBN 3-515-08176-3.
  • Günther Gillessen (Hrsg.):Wenn Steine reden könnten – Mainzer Gebäude und ihre Geschichten. Philipp von Zabern, Mainz 1991,ISBN 3-8053-1206-7.
  • Wolfgang Balzer:Mainz, Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Kügler, Ingelheim 1985–1993.
  • Claus Wolf:Die Mainzer Stadtteile. Emons, Köln 2004,ISBN 3-89705-361-6.
  • Wolfgang Dobras, Frank Teske:Kleine Geschichte der Stadt Mainz. Braun Verlag, Karlsruhe 2010,ISBN 3-7650-8555-3.

Weblink

[ändere |Quälltäxt bearbeite]
 Commons: Mainz – Sammlig vo Multimediadateie

Wikisource Meyntz in der Topographia Colonia et al. (Matthäus Merian) im dütschsprochigeWikisource
Wikisource Meyntz in Merians Topographia Hassiae im dütschsprochigeWikisource

Fuessnote

[ändere |Quälltäxt bearbeite]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Stifterverband kürt Mainz zur Stadt der Wissenschaft 2011Archivlink (Memento vom 21. Juli 2011 imInternet Archive), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 25. März 2010, abgrüeft am 26. Dezämber 2010
Normdate:GND:4037124-4 | LCCN:n79091241 | SUDOC/IdRef:026392445 | VIAF:123738720
Vun "https://als.wikipedia.org/w/index.php?title=Mainz&oldid=1028247"
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp