Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dr Napoleon stellt dr Kult vo de Israelite wider här. 30. Mai 1806.
Asjüüdischi Emanzipazioon bezäichnet mä dr Wääg vo deJuude vom Rand vo dr christlige Meerhäitsgsellschaft in Öiropa, wo si e rächtlig, religiöös und sozial diskriminierti Minderhäit gsi si, in d Middi vo dr Gsellschaft. Iiri Iigliiderig het aagfange, wo si vom Zitalter vo drUfkläärig aa mee und mee asgliichberächtigti Staatsbürger anerkennt worde si.
Dr Begriff „Juude-Emanzipazioon“ daucht vo 1817 aa uf. Bis denn isch die Thematik as „bürgerligi Verbesserig“, „Naturalisazioon“ oder „Gliichstellig“ vo de Juude beschriibe worde.
Wääred im östlige Öiropa d Juude, wo vor drVerfolgig vor allem im dütschsproochige RuumufPole gflüchdet si und dört bis zur katholischeGeegereformazioon gut in d Gsellschaft integriert gsi si, isch d Laag vo de Juude im westlige Öiropa im Spoote Middelalter und dr Früeje Nöizit mäistens schwiirig gsi. Mit drUfkläärig im 18. Joorhundert isch dr Iifluss vo dr Religioon chliiner worde und Dänker wie drMontesqieu häi mit Ideä wie dr Gliichstellig vo de verschiidene Religioone mee und mee Understützer gfunde.
In drZit vom Nazionalsozialismus het mä d Juude z Dütschland vo 1933 aa süstematisch afo diskriminiere und 1935 mit deNürmbärger Gsetz alli Grundrächt. Spöötistens vom Aafang vom Chrieg 1939 aa isch d Usrottig vo de Juude s Ziil vo de Nazionalsozialiste worde.
Friedrich Battenberg:Judenemanzipation im 18. und 19. Jahrhundert. In: Institut für Europäische Geschichte (Mainz) (Hrsg.):Europäische Geschichte Online. 2010, Zugriff am: 30. Novämber 2011.
Pierre Birnbaum (Hrsg.):Paths of emancipation. Jews, states, and citizenship. Princeton University Press, Princeton NJ 1995,ISBN 0-691-03461-3.
Michael Brenner, Vicki Caron, Uri R. Kaufmann(Hrsg.):Jewish emancipation reconsidered. The French and German models (=Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts. Bd. 66). Mohr Siebeck, Tübinge 2003,ISBN 3-16-148018-X.
Elena Romero Castelló, Uriel Macías Kapón:Die Juden in Europa. Geschichte und Vermächtnis aus zwei Jahrtausenden. Bechtermünz, Augsburg 1996,ISBN 3-86047-223-2.
Jacob Katz:Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. Athenäum, Frankfurt am Main 1988,ISBN 3-610-04713-5.
Jacob Katz:Zur Assimilation und Emanzipation der Juden. Ausgewählte Schriften. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982,ISBN 3-534-08428-4.
Reinhard Rürup:Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur „Judenfrage“ der bürgerlichen Gesellschaft. (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 15). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1975,ISBN 3-525-35966-7.
Christoph Schulte:Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte. Beck, Münche 2002,ISBN 3-406-48880-3.
Äinzelni Länder
Esther Benbassa:Geschichte der Juden in Frankreich. Philo Verlagsgesellschaft, Berlin u. a. 2000,ISBN 3-8257-0144-1.
Rainer Erb, Werner Bergmann:Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780–1860 (=Antisemitismus und jüdische Geschichte. Bd. 1). Metropol, Berlin 1989,ISBN 3-926893-77-X.
Paula E. Hyman:The Jews of Modern France (=Jewish communities in the modern world. Bd. 1). University of California Press, Berkeley CA u. a. 1998,ISBN 0-520-20925-7.
Frances Malino, Bernard Wasserstein (Hrsg.):The Jews in Modern France (=Tauber Institute Series. Bd. 4). Brandeis University Press, Hanover NH u. a. 1985,ISBN 0-87451-324-3.
Wolfgang Michalka, Martin Vogt (Hrsg.):Judenemanzipation und Antisemitismus in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Tagungsband (=Bibliothek europäischer Freiheitsbewegungen. Band 3). Edition Isele, Eggingen 2003,ISBN 3-86142-217-4.
Julius H. Schoeps:Deutsch-jüdische Symbiose oder Die missglückte Emanzipation Philo Verlagsgesellschaft, Berlin u. a. 1996,ISBN 3-8257-0031-3.
Tobias Schenk:Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763–1812) (=Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Bd. 39). Duncker & Humblot, Berlin 2010,ISBN 978-3-428-13090-0 (Zugleich: Münster, Universität, Dissertation, 2007).
Jacob Toury:Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 1847–1871. Zwischen Revolution, Reaktion und Emanzipation (=Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv. Bd. 2). Droste, Düsseldorf 1977,ISBN 3-7700-0472-8.
↑Michael Wagner-Kern:Staat und Namensänderung. Die öffentlich-rechtliche Namensänderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (=Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Bd. 35). Mohr Siebeck, Tübinge 2002,ISBN 3-16-147718-9, S. 35 (Au: Bayreuth, Universität, Dissertazioon, 2000/2001).
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Jüdische_Emanzipation“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione ischdo z finde.