Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Structurae - Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Ressourcen- und energieefiziente Konstruktionen am 28. Brandenburgischen Bauingenieurtag

Der28. Brandenburgische Bauingenieurtag 2024 an der BTU Cottbus-Senftenberg widmet sich am2. Mai 2024 den angestrebten Zielen einer Ressourcen- und Klimaneutralität. Möglich wird dies durch innovative Ansätze und interdisziplinäre Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse. 

Die Referenten zeigen Herausforderungen und Lösungen bei der Entwicklung klimaneutraler Baustoffe und Bauteile sowie deren Weiterverwendung und Kreislauffähigkeit. Darüber hinaus werden Erkenntnisse zur Ertüchtigung und Erhaltung vorhandener Bausubstanz sowie zu leichten, hybriden und adaptiven Konstruktionsansätzen vorgestellt.

Ausgerichtet wird der BBIT2024 vom Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau e.V. und in Kooperation mit dem Ingenieur Baukunst e.V., der Brandenburgischen Ingenieurkammer, der Vereinigung der Prüfingenieure des Landes Brandenburg und Berlins, der Baukammer Berlin, den Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommerns und Sachsens sowie dem VBI Berlin-Brandenburg. Die Veranstaltung wird von den kooperierenden Kammern als Weiterbildung gemäßt der jeweiligen Satzung anerkannt.

­
Jetzt beim BBIT 2024 anmelden
­

Programm für den 2. Mai 2024

9:00 Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau

 

9:15  Grußwort und Preisverleihung
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hübner
BTU Cottbus-Senftenberg, Vizepräsident für Forschung und Transfer

 

9:30 Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz von Zement und Beton – Hinweise für die Praxis
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller
VDZ Technology gGmbH

 

10:10 Kreislaufwirtschaft in der Gebäudeplanung ermöglichen
Jakob Weigele
Madaster Germany GmbH

 

== Kaffeepause ==

 

11:20 100 Jahre zusätzliche Lebensdauer für die Nibelungenbrücke Worms! Wie kann das gelingen?
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
TU Dresden, Institut für Massivbau

 

12:00 Ressourcen- und energieeffiziente hybride Konstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher, Tim Höltke, Dr.-Ing. Yangwen Zhang, Robert Jirasek, Paul Marker BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau

 

== Mittagspause == 

 

13:40 Die Strukturen der Zukunft: leicht, adaptiv, kreislauffähig
Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini
Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren

 

14:20 Bemessung von Holzbetonverbunddecken nach DIN CEN/TS 19103 und geplantem Nationalen Anhang
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin
Hochschule Biberach, Institut für Holzbau

 

15:00 Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgas-emissionen praxisüblicher Deckensysteme
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
RPTU Kaiserslautern-Landau,
Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

 

15:40 Schlussworte, Get-Together

Tagungsgebühr

Tagungsgebühr inklusive Verpflegung:

  • 130 Euro pro Person inklusive Tagungsband digital als PDF-Datei
  • 140 Euro pro Person inklusive Tagungsband digital als PDF-Datei und Druckexemplar
  • Externe Studierende sowie Studierende und Angehö-rige der BTU sind von der Tagungsgebühr befreit (exklusive Verpflegung)

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online bis zum 21. April 2024 unter:www.b-tu.de/fg-statik-dynamik/bbitaktuell

­

Folgen Sie Structurae in diesen Sozialen Medien:

­
­
­
­
­
­

Copyright © 2023 Structurae, alle Rechte vorbehalten.

 

­

Structurae
c/o Nicolas Janberg
Dresdener Str. 110
10179 Berlin
Deutschland


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp