Programm für den 2. Mai 2024
9:00 Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau
9:15 Grußwort und Preisverleihung
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hübner
BTU Cottbus-Senftenberg, Vizepräsident für Forschung und Transfer
9:30 Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz von Zement und Beton – Hinweise für die Praxis
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller
VDZ Technology gGmbH
10:10 Kreislaufwirtschaft in der Gebäudeplanung ermöglichen
Jakob Weigele
Madaster Germany GmbH
== Kaffeepause ==
11:20 100 Jahre zusätzliche Lebensdauer für die Nibelungenbrücke Worms! Wie kann das gelingen?
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
TU Dresden, Institut für Massivbau
12:00 Ressourcen- und energieeffiziente hybride Konstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher, Tim Höltke, Dr.-Ing. Yangwen Zhang, Robert Jirasek, Paul Marker BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau
== Mittagspause ==
13:40 Die Strukturen der Zukunft: leicht, adaptiv, kreislauffähig
Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini
Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
14:20 Bemessung von Holzbetonverbunddecken nach DIN CEN/TS 19103 und geplantem Nationalen Anhang
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin
Hochschule Biberach, Institut für Holzbau
15:00 Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgas-emissionen praxisüblicher Deckensysteme
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
RPTU Kaiserslautern-Landau,
Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion
15:40 Schlussworte, Get-Together