Master in
Accounting und Finanzwirtschaft
Sind Sie daran interessiert, ein tiefgehendes Verständnis der Finanzinformationen von Unternehmen und Finanzmärkten zu erlangen? Möchten Sie lernen, welche finanziellen Entscheidungen den Erfolg eines Unternehmens in einem hochdynamischen Geschäftsumfeld sichern können? Dann ist dieser Master genau das Richtige für Sie!
Beschreibung des Kurses
Die Berufe im Bereich Rechnungswesen und Finanzdienstleistungen entwickeln sich aufgrund von Innovationen in den Bereichen Big-Data-Analytik, künstlicher Intelligenz und nachhaltigen Investitionen rasant weiter. Mit diesem Master können Sie die modernsten Fähigkeiten, Erkenntnisse und Denkweisen für eine nachhaltige geschäftliche Zukunft und eine erfolgreiche globale Karriere entwickeln.
Dieser Master erforscht eine breite Palette von Finanzthemen und bereitet Sie auf eine Vielzahl von Karrierewegen vor. Je nach Studienrichtung ist das Programm darauf ausgerichtet, Sie als zukünftigen Wirtschaftsprüfer:in, Finanzmanager:in, Finanzanalyst:in oder Unternehmensberater:in auszubilden. Es wird Ihnen die Möglichkeit geben, Fähigkeiten zu entwickeln, um ein erfolgreicher Teilnehmer an der digitalen und nachhaltigen Transformation von Unternehmen und Finanzmärkten zu werden.
Der Studiengang vermittelt unter anderemFachwissen in den Bereichen Finanzberichterstattung, Big Data-Analytik und Managementkontrolle, Unternehmensfinanzierung und finanzielle Restrukturierung, Risikomanagement, Handel und Vermögensverwaltung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Rechnungswesen und Finanzen.
Die Fakultät rangierteunter den Top 200 der Welt imBusiness and economics subject ranking 2025 vonTimes Higher Education, womit die unibzden dritten Platz unter den italienischen Universitäten belegt. In der Kategorie „Accounting and Finance“ liegt die Fakultät auf dem zweiten Platz in Italien (hinter Bologna) und behältden ersten Platz sowohl für „Qualität der Forschung“ als auch für „International Outlook“.
Courses will definetely be starting
Kurzinfo
Masterklasse: LM-77
ECTS-Kreditpunkte: 120
Regelstudienzeit: 2 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 70 EU + 5 Nicht-EU
Campus: Bozen
Studiengebühren: ca. 1200 € pro Jahr
Aufbau
Das erste Jahr bereitet Sie mit grundlegenden Lehrveranstaltungen in Rechnungswesen, Finanzen, Wirtschaft, Big Data und Wirtschaftsrecht vor. Im zweiten Jahr entwickeln Sie dann spezialisierte Fachkompetenzen. Interessieren Sie sich für die Interpretation von Finanzberichten und die Entwicklung von Wirtschaftsprüfungskompetenzen? Dann können Sie sich für den Studienzweigfreiberufliche Tätigkeiten entscheiden, um modernes Fachwissen in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht zu erwerben. Streben Sie stattdessen eine Karriere als Finanzmanager:in oder Finanzanalyst:in an? Der StudienzweigFinanzwirtschaft und Finanzmärkte vermittelt Ihnen fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, finanzielles Risikomanagement, Vermögensverwaltung, nachhaltige Investitionen und KI-gestützte Finanzanalysen. Wenn Sie eine Karriere in der Unternehmensberatung oder im Controlling anstreben, vermittelt Ihnen der StudienzweigUnternehmensführung und -beratung Schlüsselkompetenzen in den Bereichen strategisches Management, Management Accounting und Business Analytics. Neben den drei angebotenen Studienrichtungen haben Studierende auch die Möglichkeit, ihren eigenen Studienplan zu erstellen, indem sie Lehrveranstaltungen von Interesse miteinander kombinieren.
Der Studienplan hat einenpraxisorientierten Ansatz, der die Studierenden durch fallbasierten Unterricht, Workshops undPräsentationen von Gastredner:innen mit den besten Praktiken des Managements vertraut macht. Durch den Einsatz von realen Fällen in einem hochgradig interaktiven Unterricht können die Studierenden Fähigkeiten im analytischen Denken und in der Entscheidungsfindung entwickeln.
Personen
Studiengangsleiter:Prof. Paolo Perego
Studierendenvertretung im Studiengangsrat: Jennifer Magnani
Praktika und Austauschprogramme
Während des Studiums absolvieren Sie einPraktikum von mindestens 150 Stunden. Sie können unsere etablierten Beziehungen zu mehreren nationalen und internationalen Unternehmen nutzen, um sich ein Praktikum Ihrer Wahl zu sichern. Wir bieten außerdemAustauschmöglichkeiten mit ausgewählten europäischen und internationalen Universitäten an.
Double-Degree-Programm
Wir bieten ein exklusives Double-Degree-Programm in Zusammenarbeit mit zweirenommierten Universitäten in den Vereinigten Staaten an, demBaruch College, City University of New York (CUNY), und derStern Business School, New York University (NYU). Der Double Degree richtet sich anStudierende mit hervorragenden akademischen Leistungen im ersten Jahr und guten Englischkenntnissen. Die ausgewählten Studierenden können den Master of Science in Finance am Baruch College oder den Master of Science in Accounting an der Stern Business School absolvieren. Am Ende des Programms erhalten die Studierenden sowohl den von der unibz verliehenen Mastertitel (laurea magistrale) als auch den entsprechenden von der CUNY oder NYU verliehenen Master of Science.
Zur Deckung der Studiengebühren für das Double-Degree-Programm stehen mehrereStipendien zur Verfügung. Diese werden großzügig vom Bureau Plattner, der Südtiroler Sparkasse AG, der Südtiroler Volksbank AG und dem Raiffeisen Verband Südtirol gesponsert.
Akkreditierungen des Studiengangs
Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen können unsere Studierenden zwei Vorteile erhalten, um in Italienals Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen anerkannt zu werden (siehe auch dieses kurzeVideo):
- Beginn des obligatorischen Berufspraktikums bereits im zweiten Jahr des Masterstudiums
- Befreiung von der ersten Prüfung für den Zugang zu Sektion A des Registers der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Unsere Lehrveranstaltungen bereiten Sie auch auf den erfolgreichen Erwerb der folgenden beruflichen Bescheinigungen vor, die von internationalen Verbänden ausgestellt werden, bei denen unser Programm akkreditiert ist:
- Chartered Financial Analyst (CFA) – Chartered Financial Analyst Institute
- Certified Management Accountant (CMA) – Institute of Management Accountants (IMA)
- Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA) – Chartered Alternative Investment Analyst Association
- Financial Risk Manager (FRM) – Global Association of Risk Professionals (GARP)
Interessierte Studierende müssen die von der jeweiligen Vereinigung angebotene Prüfung zur Zertifizierung ablegen. Für diese Prüfungen werden Ermäßigungen auf die Anmeldegebühr gewährt.
Mögliche Berufsfelder
Laut der letzten AlmaLaurea-Umfrage sind93% unserer Absolventen:innen in Führungspositionen beschäftigt, wie z.B.:
Studienzweig: freiberufliche Tätigkeiten
- Steuerberater:in: Erstellung und Analyse von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichten mit Schwerpunkten in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Verrechnungspreise, Steuern und Unternehmensumstrukturierung
- Wirtschaftsprüfer:in: Prüfung der Einhaltung von internen Kontrollverfahren und Rechnungslegungsstandards für die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Studienzweig: Finanzwirtschaft und Finanzmärkte
- Finanzfachmann/Finanzfrau: Finanzanalyst:in, Finanzportfoliomanager:in, Experte:in für KI und Big Data im Finanzwesen, Spezialist:in für finanzielle und nachhaltige Investitionen, Spezialist:in für finanzielles und klimabezogenes Risikomanagement in Banken, Versicherungen, Ratingagenturen, Vermögens- und Sparverwaltungsgesellschaften, Investment- und Private-Equity-Fonds, Risikokapital, alternativen und staatlichen Investmentfonds
- Finanzmanager:in: KI-gestütztes Finanzmanagement, Corporate Treasury und Risikomanagement in Unternehmen, Banken und Fintechs sowie anderen Finanzintermediären
Studienzweig: Unternehmensführung und -beratung
- Controller/Business Analyst: Bilanz- und Rechnungswesen und Controlling, Marktforschung und Datenanalyse, Verwaltungs- und Managementfunktionen
- Unternehmensberater:in: Unternehmensberatung zu Strategien und Ausführung in verschiedenen Branchen
Außerdem ist ein Weiterstudium in einem Doktoratsstudium möglich.
Bestens gewappnet für einen erfolgreichen Jobeinstieg. Auf der Webseite von Almalaurea finden Sie statistische Daten zur Studierendenzufriedenheit und zur Beschäftigungssituation unserer Absolventen:innen.

Maximilian Eisendle
M&A und Corporate Finance Analyst SMC | Corporate Finance GmbH
"Nach meinem Bachelor-Abschluss in Österreich wollte ich nicht gleich mit einem Master-Studium beginnen, sondern erst einmal ein Jahr Praxiserfahrung sammeln. In dieser Zeit wurde ich auf den damals neu eingeführten Studiengang Accounting and Finazwesen an der unibz aufmerksam. Ich war sofort begeistert von den Möglichkeiten, die er bietet, wie z.B. die Vorbereitung auf internationale Zertifikate wie den CFA oder FRM oder die vielen Möglichkeiten, ein Auslandssemester zu absolvieren. Ich hatte die Gelegenheit, am Double Degree Programm in Zusammenarbeit mit dem Baruch College teilzunehmen und eines der beiden Jahre in New York City zu leben und zu studieren. Das war natürlich mein persönliches Highlight und zeigt, wie gut die unibz international vernetzt ist. Neben dem dreisprachigen Studium ist ein großes Plus des Studiums an der unibz der direkte und enge Kontakt zu den Professor*innen, der oft zu sehr wichtigen und wertvollen Diskussionen führte. Ich bin überzeugt, dass dieser Masterstudiengang eine ideale Grundlage für eine erfolgreiche internationale Karriere in der Finanzwelt darstellt."

Andrea Brugnera
Audit Staff | EY
"Nach meinem Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften wollte ich einen Studiengang im Bereich Accounting absolvieren, der es mir ermöglichen würde, eine berufliche Karriere in Italien zu verfolgen, ohne auf eine internationale und innovative Perspektive verzichten zu müssen. Dieser Master entsprach - und entspricht immer noch - all dem, was ich gesucht habe. An der unibz fand ich ein anregendes und herausforderndes akademisches Umfeld vor: Die Lehrveranstaltungen vermittelten uns fortgeschrittene Kenntnisse in Rechnungswesen und Recht, bereiteten uns aber auch auf aktuelle Fragen der Finanzwelt vor. Obwohl die Covid-19-Pandemie direkt nach meinem ersten Semester in Bozen zuschlug und uns zwang, unser Studium online fortzusetzen, erwies sich die Fakultät als fähig, sich effektiv zu reorganisieren und die hohe Qualität der Lehre zu gewährleisten, die die unibz auszeichnet. Ich habe mich in dieser Zeit nie allein gefühlt, auch dank des engen Kontakts mit unseren Professor*innen und der Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu studieren. Alles in allem bot mir Bozen aufgrund des hohen Niveaus der Lehre, der Praxisnähe und des hohen Internationalisierungsgrades ein ideales Studienumfeld, was es zu einer einzigartigen Erfahrung machte."

Margherita Pasqualini
Risk Management Graduate | GEMs Unit - European Investment Bank
"Nach meinem Abschluss an der unibz war dieser Masterstudiengang genau die Möglichkeit, die ich gesucht habe. Der erste Grund, warum ich mich für die unibz entschieden habe, war ihr Standort. Seit ich klein war, habe ich Südtirol immer geliebt. Eine Eigenschaft, die sich an der Universität mit der Möglichkeit, dreisprachig zu studieren, und der internationalen Ausrichtung (34 % des Lehrkörpers kommen aus dem Ausland) perfekt widerspiegelt. Außerdem ermöglichte das Studium in kleinen Gruppen einen ständigen Austausch sowohl mit den Professor*innen als auch mit den Kommiliton*innen. Nicht zuletzt wurden in allen Lehrveranstaltungn theoretische Kenntnisse mit praktischen Beispielen zu aktuellen Themen aus der Finanzwelt wie Blockchain, Bitcoin usw. kombiniert. In meinem letzten Jahr habe ich an einem Unternehmensberatungs-Workshop teilgenommen, bei dem ich zusammen mit meinem Team die Möglichkeit hatte, eng mit einem deutschen Unternehmen zusammenzuarbeiten und enorm viel von meinen Teamkolleg*innen und unseren Mentor*innen zu lernen. Die unibz wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben!"

Patrick Lombardo
PRODUKTSPEZIALIST WEALTH | SPARKASSE
Die enge Interaktion mit den Professor:innen förderte die aktive Teilnahme und das kritische Denken, während die kleinen Gruppen die Diskussion und Vertiefung komplexer Themen begünstigten. Diese intime Lernumgebung ermöglichte persönliches Feedback und individuelle Betreuung, was meine akademische Studienerfahrung deutlich verbesserte. Durch den Double Degree mit dem CUNY Baruch College hatte ich außerdem die tolle Gelegenheit, in New York zu leben und zu studieren. Diese Erfahrung hat nicht nur meinen kulturellen Horizont erweitert, sondern mir auch eine globale Perspektive auf Wirtschaft und Finanzen eröffnet. Darüber hinaus hat mir die Unterstützung der Fakultät bei der Vorbereitung auf die CFA-Prüfung eine solide Grundlage gegeben, die sich während meines Studiums als unschätzbar erwiesen hat. Das intensive Tutoring und die umfangreichen Ressourcen, die mir von der Fakultät zur Verfügung gestellt wurden, stellten sicher, dass ich gut auf die Prüfung vorbereitet war, und ihre Ermutigung und Anleitung trugen wesentlich zu meinem Erfolg bei.

Linda Rossi
SENIOR AUDITORIN | REFIN
Nach meinem Bachelorstudium an der Universität Bozen wollte ich praktische Erfahrungen sammeln. Nach einem halbjährigen Auslandsaufenthalt in Deutschland habe ich bei einer kleinen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bozen angefangen. Um meine Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Rechnungswesen zu vertiefen, habe ich mich für diesen Masterstudiengang eingeschrieben, der theoretisches Wissen perfekt mit einem sehr praktischen Ansatz verbindet, der sich in der Arbeitswelt bewährt hat. Das Studium an der unibz hat meiner Karriere einen echten Schub gegeben. Südtirol ist eine multikulturelle Region mit einer starken Wirtschaft, und die unibz bringt die Studierenden durch Gastvorträge und Networking-Veranstaltungen mit der Arbeitswelt in Kontakt. Darüber hinaus verbessert das Studium in drei Sprachen nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die Anpassungsfähigkeit und die Berufsaussichten, während die kleinen Lerngruppen eine enge Interaktion ermöglichen und die gesamte Erfahrung noch bereichernder machen.
Leonie Acker
CONSULTANT | BOSTON CONSULTING GROUP
Drei Jahre nach dem Masterabschluss kann ich mit Überzeugung sagen, dass es die perfekte Grundlage für meine Karriere in der Unternehmensberatung war. Als ich die unibz kennenlernte, war ich beeindruckt von der Kombination einer soliden theoretischen Grundlage mit einem anwendungsorientierten Ansatz. Gastvorträge von Fachleuten aus der Industrie und Projekte mit regionalen Unternehmen gestalteten das Studium praxisnah und interessant. Ein wichtiger Aspekt des Studiums war für mich die Dreisprachigkeit. Als deutsche Muttersprachlerin hatte ich zwar in der Schule Italienisch gelernt, aber durch die Vorlesungen auf Italienisch und die konsequente Anwendung der Sprache im Alltag konnte ich meine Sprachkenntnisse deutlich verbessern. Rückblickend bin ich dankbar für die Erfahrungen und Netzwerke, die ich in der atemberaubenden Kulisse Südtirols knüpfen konnte.
Highlight
Online-Infosessions für Master-Programme
Erfahren Sie mehr über unsere internationalen Studiengänge und stellen Sie alle Ihre Fragen an Lehrende und Studierende, die sich für ein Studium an der unibz entschieden haben.
Studieren an der unibz
Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr
Aus dem Ausland an die unibz
Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen
Campus Tours
Buchen Sie einen Termin mit unserenStudent Ambassadors und erhalten Sie die Möglichkeit, denCampus Bozen oder den Sitz derFakultät für Ingenieurwesenam NOI Techpark Bozen zu besuchen und einen Einblick in Ihr zukünftiges Studierendenleben zu gewinnen.
Die Besichtigungen finden vom 07. Juli bis zum29. August 2025 von Montag bis Freitag jeweils am Nachmittag statt.
Täglich bieten wir 60-minütige Termine an, die Siehier direkt online buchen können:unibz Campus Tours | Bozen.
Jeder Einzeltermin beinhaltet:
- ein Beratungsgespräch mit unseren Student Ambassadors,
- eine Führung über den Campus (Bibliothek, Aula Magna, Labors, Mensa, Werkstätten...)
Bewerbung und Zulassung
Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.
1. Session
Bewerbung: 03.03. - 06.05.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 17.03.2025 (Anmeldung:03. - 09.03.2025)und 16. - 17. - 22. und 23.04.2025 (Anmeldung: 24.03. - 08.04.2025)
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.05.2025
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 05.06.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab 11.07. - 14.10.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
2. Session (nur für EU-Bürger:innen)
Bewerbung: 28.05. - 17.07.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 23. - 27.06.2025 (Anmeldung: 28.05. - 15.06.2025)
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 06.08.2025
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 19.08.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab Veröffentlichung der Rangordnungen bis 14.10.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Zusätzliche Bewerbungssession (nur für EU-Bürger:innen)
Die Fakultät kann für einzelne Studiengänge weitere Sessionen im August und im September anbieten, falls noch Studienplätze frei sind. Weitere Informationen über zusätzliche Bewerbungssessionen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Vorbereitungskurse und Einführungen
Intensivsprachkurse: 01. - 19.09.2025 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Vorbereitungskurs (Fakultativ): 22.09. - 03.10.2025
Erstsemestertage: 29. - 30.09.2025
1. Semester
Lehrbetrieb: 29.09. - 23.12.2025
Außerordentliche Prüfungssession: 11. - 23.12.2025
Ferien: 24.12.2025 - 06.01.2026
Lehrbetrieb: 07.01. - 24.01.2026
Prüfungssession: 26.01. - 21.02.2026
2. Semester
Lehrbetrieb: 02.03. - 02.04.2026
Ferien: 03. - 06.04.2026
Lehrbetrieb: 07.04. - 13.06.2026
Außerordentliche Prüfungssession 14. - 23.05.2026
Prüfungssession: 15.06. - 11.07.2026
Herbstsession
Prüfungen: 24.08. – 26.09.2026
EU-Bürger:innen und Gleichgestellte
1. Session: 60
2. Session: 10
Nicht-EU-Bürger:innen (im Ausland ansässig)
1. Session: 5
Für den Zugang zum Master ist der Besitz eines der folgenden Titel erforderlich:
1.Bachelor (*) in einer der folgenden Klassen oder ein gleichwertiger, im Ausland erworbener Studientitel:
- D. 270/04:
L-18 Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung
L-33 Wirtschaftswissenschaften
- D. 509/99:
Nr. 17 Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung
Nr. 28 Wirtschaftswissenschaften
- Studienabschluss bzw. Universitätsdiplom an einer der folgenden Fakultäten nach der vor dem M.D. 509/99 geltenden Studienordnung
(*) Personen mit italienischer Staatsbürgerschaft und einem ausländischen Universitätsabschluss müssen auf jeden Fall im Besitz eines Oberschulabschlusses sein.
oder:
2. Bachelor in einer anderen Klasse oder Universitätsdiplom oder gleichwertiger, im Ausland erlangter Studientitel.Mindestens 15 Kreditpunkte müssen in einem oder mehreren der folgenden wissenschaftlich-disziplinären Bereiche erlangt worden sein:
- SECS-P/07 - Rechnungswesen
- SECS-P/08 - Betriebswirtschaft
- SECS-P/09 - Betriebliche Finanzwirtschaft
- SECS-P/11 - Ökonomie und Management der Finanzintermediäre
- ING-IND/35 - Wirtschaftsingenieurwesen
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den erforderlichen Studientitel noch nicht erlangt haben,
können Sie sich bewerben, wenn Sie mindestens 140 Kreditpunkte (ECTS) erworben haben. In diesem Fall werden Sie mit Vorbehalt zugelassen und können den Titel bis zur Immatrikulation nachreichen.
Wenn Sie den Studientitel nach der Immatrikulationsfrist erlangen,
dürfen Sie sich nicht immatrikulieren und verlieren den Studienplatz, der dann der nachfolgenden Person der jeweiligen Session angeboten wird. In diesem Fall sollten Sie keine Zahlung der Studiengebühren für die Studienplatzsicherung vornehmen. Sollten nach Erwerb des Studientitels noch Studienplätze verfügbar sein, können Sie einen Antrag auf Nachimmatrikulation stellen und sich bis spätestens 12. Dezember 2025 immatrikulieren.
Um zugelassen zu werden, müssen Sie die im Abschnitt „Erforderliche Sprachkompetenzen“ beschriebenen Sprachkompetenzen nachweisen.
Laut nationaler Regelung ist eine gleichzeitige Einschreibung in maximal 2 Studiengänge möglich (die zwei Studiengänge dürfen allerdings nicht derselben Klasse angehören, z.B. LM-18/LM-18 und mindestens 2/3 der Lehrinhalte müssen sich dabei unterscheiden).
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch. Daher müssen folgende Mindestvoraussetzungen, bei sonstigem Ausschluss vom Auswahlverfahren, erfüllt werden:
Eingangsniveau (um zugelassen zu werden)
1. Sprache: C1
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
Das Erreichen des Sprachniveaus B1 ist Voraussetzung für das Ablegen der im Studienplan vorgesehenen Prüfungen in der betreffenden Sprache.
Abgangsniveau(um das Studium abschließen zu können)
1. Sprache: C1
2. Sprache: C1
3. Sprache: B1
Es zählen die Niveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Als erste Sprache gilt jene, in welcher Sie über das höchste Niveau verfügen (C1). Mit der dritten Sprache ist jene gemeint, in der Sie sich am schwächsten fühlen (oder absoluter Anfänger sind).
Sie weisen Ihre Sprachkompetenzen im Bewerbungsportal (unter „Sprachzertifikate hochladen“ und/oder „Anmeldung zu den Sprachprüfungen“) nach, nachdem Sie eine Bewerbung unter „Bewerbung erstellen/verwalten“ erstellt haben.
Der Nachweis ist für die Erst- und Zweitsprache obligatorisch, für die Drittsprache wird er empfohlen (ab B1).
- Wurden die Zertifikate und Abschlusszeugnisse vonitalienischen öffentlichen Verwaltungen erlassen, laden Sie im Portal eine Eigenerklärung hoch.
- Wurden die Zertifikate und Abschlusszeugnisse vonausländischen Behörden ausgestellt, laden Sie im Portal die Zertifikate und Abschlusszeugnisse hoch.
Als Nachweis zählen:
- Hauptunterrichtssprache der Oberschule in Deutsch, Italienisch oder Englisch gilt als C1 (Ladinische Oberschulen: der Abschluss gilt als B2 in Deutsch und Italienisch). Bei ausländischen Schulabschlüssen: Wenn die Hauptunterrichtssprache nicht eindeutig aus dem Abschlusszeugnis hervorgeht, laden Sie bitte auch ein von der Schule ausgestelltes Dokument hoch, in dem die Unterrichtssprache bescheinigt wird.
- Bachelor- oder Masterabschluss in Deutsch, Italienisch oder Englisch gilt als C1. Absolventinnen und Absolventen der unibz müssen entweder die erlangten Sprachzertifikate hochladen oder erklären, die Sprachprüfungen am Sprachenzentrum der unibz (B2, B2+ oder C1) bestanden zu haben.
Bei ausländischen Studientiteln: Wenn die Hauptunterrichtssprache nicht eindeutig aus dem Abschlusszeugnis hervorgeht, laden Sie bitte auch ein von der Universität ausgestelltes Dokument hoch, in dem die Unterrichtssprache während des Studiums bescheinigt wird
- Anerkanntes Sprachzertifikat (sieheListe der anerkannten Zertifikate des Sprachenzentrums) Falls das Hochladen nicht funktioniert, können Sie die Sprachzertifikate bis zur Bewerbungsfrist (siehe Terminübersicht) auch per Mail als PDF-Dokument an das Sprachenzentrum senden oder persönlich dort abgeben.
- Sprachprüfungen am Sprachenzentrum der unibz. Die Anmeldung zur Sprachprüfung erfolgt im Bewerbungsportal (unter „Anmeldung zu den Sprachprüfungen“), nachdem Sie eine Bewerbung unter „Bewerbung erstellen/verwalten“ erstellt haben. Die Zeiträume für die Anmeldung finden Sie in der Terminübersicht. Wenn Sie Ihre Bewerbung an Tagen starten, die außerhalb dieses Zeitraums liegen, müssen Sie während der für die Anmeldung möglichen Zeiträume zum Portal zurückkehren, um sich anzumelden. Informationen über Aufbau und Dauer der Sprachprüfungen und dazu, wie und wann Sie die Ergebnisse erfahren werden, finden Siehier.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zuSprachprüfungen der Niveaustufe C1 und B2und nur für ein Sprachniveau pro Sprache anmelden können (z. B: Sie können sich in derselben Prüfungssession für eine C1-Italienischprüfung und eine B2-Englischprüfung anmelden, aber nicht für eine C1- und eine B2-Italienischprüfung).
Weitere Informationen zum Thema „dreisprachig studieren“ finden Sie auch auf der folgendenSeite.
Ausländische/Bi- oder multilinguale Schulen
Wenn im Abiturzeugnis in einer Fremdsprache (Englisch, Italienisch oder Deutsch) das Niveau B1, B2 oder C1 angeführt wird und alle vier Fertigkeiten (Lese- und Hörverstehen, schriftliche und mündliche Produktion) abgedeckt sind, kann ggf. der Nachweis einer zweiten oder dritten Sprache anerkannt werden.
Bitte laden Sie Ihr Abiturzeugnis nochmals unter „Sprachzertifikate hochladen“ bei der entsprechenden Sprache hoch. Die Entscheidung über dessen Anerkennung obliegt dem Sprachenzentrum.
Dritte Sprache/Intensivsprachkurse im September
Falls Sie ein Sprachzertifikat in der 3. Sprache erlangt haben, laden Sie es bitte innerhalb der Bewerbungsfrist im Portal hoch. Wenn Sie die Kompetenzen in der 3. Sprache nicht nachgewiesen haben und zugelassen wurden, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren. Sie werden diesbezüglich via E-Mail informiert. Anhand des Testergebnisses geben wir Ihnen den passenden Lernweg vor, damit Sie in möglichst kurzer Zeit Niveau B1 erreichen.
Wenn Sie in der dritten Sprache absoluter Anfänger sind oder Ihr Niveau unterhalb von B1 liegt, besuchen Sie während des Vorsemesters im September einen dreiwöchigen Intensivsprachkurs, um mit dem Lernweg zu beginnen.
Die Termine der Intensivsprachkurse finden Sie in der Terminübersicht. Anfängerkurse (A1) werden ausschließlich während der Intensivkurse im September angeboten. Während des akademischen Jahres werden sie nicht mehr angeboten, daher ist es für Anfänger ohne Vorkenntnisse absolut notwendig, den Lernweg im September zu beginnen.
Während des Semesters finden Kurse (4 Stunden/Woche) und in der vorlesungsfreien Zeit finden Intensivkurse (8 Stunden/Woche) statt.
Die Sprachkurse des Sprachenzentrums sind kostenlos und helfen Ihnen, bis Ende des ersten Studienjahres das Niveau B1 zu erreichen.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online imBewerbungsportal. Die Termine finden Sie in der Terminübersicht.
- Erstellen Sie einen Account und laden Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass (Vorder- und Rückseite) hoch; Achtung: ein ungültiges, unvollständiges oder unleserliches Dokument hat den Ausschluss vom Verfahren zur Folge;
- Erstellen Sie Ihre Bewerbung und laden Sie die Unterlagen, die im Abschnitt „Auswahlverfahren“ angeführt sind, hoch;
- Wenn Sie einen ausländischen Studientitel besitzen, laden Sie das Abschlussdiplom der Universität hoch: falls noch nicht erlangt, müssen Sie das Diplom bei der Immatrikulation hochladen;
- Vervollständigen Sie die Online-Bewerbung und klicken Sie auf „senden“ innerhalb der Frist. Die Bewerbung kann anschließend nicht mehr bearbeitet oder geändert werden. Ausgefüllte und nicht abgeschickte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Achtung: Falscherklärungen werden strafrechtlich sanktioniert und haben den Ausschluss aus der Rangliste zur Folge!
EU-Bürger:innen und Gleichgestellte
Innerhalb einer Bewerbungssession können Sie sich auch für mehrere unterschiedliche Studiengänge bewerben. Wenn Sie in der 1. Bewerbungssession keinen Studienplatz erhalten, können Sie sich in der 2. Bewerbungssession erneut bewerben.
Als gleichgestellt gelten:
- Personen mit folgender Staatsangehörigkeit: Norwegen, Island, Liechtenstein, Schweiz, San Marino, Vatikan;
- Nicht-EU-Bürger:innen, die sich rechtmäßig in Italien aufhalten (laut Art. 39, Absatz 5 des Legislativdekrets vom 25.07.1998, n. 286:"permesso di soggiorno" (Aufenthaltsgenehmigung) aus Arbeitsgründen, aus familiären oder religiösen Gründen bzw. für politisches oder humanitäres Asyl). Sie bewerben sich direkt an der Universität, wie oben beschrieben, und reichen eine Kopie der gültigen Aufenthaltsgenehmigung ein. Eine Aufenthaltsgenehmigung aus Studiengründen oder ein Touristenvisum sindnicht Sollte die Aufenthaltsgenehmigung abgelaufen sein, müssen Sie den Verlängerungsantrag beilegen.Achtung: Wenn Sie keine Kopie der gültigen Aufenthaltsgenehmigung im Bewerbungsportal hochladen, gelten Sie als im Ausland ansässige/r Nicht-EU-Bürger*in und müssen daher die Einschreibung über die zuständige italienische Behörde in ihrem Herkunftsland vornehmen.
Nicht-EU-Bürger:innen (nicht in Italien ansässig)
Es steht eine einzige Bewerbungssession zur Verfügung. Bewerbungsgebühr: 50 €.
Wenn Sie in der Rangliste zugelassen werden, müssen Sie zuerst ihren Studienplatz bestätigen, indem Sie die 1. Rate der Studiengebühren einzahlen, und danach den Antrag auf ein Visum auf demUniversitaly-Portal starten. Das Verfahren über Universitaly ist verpflichtend, sonst können Sie sich nicht immatrikulieren. Sie dürfen sich bei der Anmeldung über Universitaly nur für einen Studiengang bewerben.
Die Bewertung der Bewerber:innen wird unter Berücksichtigung folgender Modalitäten und folgender Gewichtung vorgenommen:
1. Notendurchschnitt: maximal 75 Punkte
- Abgeschlossenes Studium: Abschlussnote
- Nicht abgeschlossenes Studium: Notendurchschnitt der abgelegten Prüfungen
- Für Studienabschlüsse mit Höchstpunktezahl und Auszeichnung “cum laude” werden zusätzlich 2 Punkte zugewiesen.
2. GMAT- oder GRE-Test: maximal 20 Punkte. Er trägt zur Berechnung der Gesamtbewertung bei, stellt jedoch keine verbindliche Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang dar.
- GMAT:
- 0-490 Punkte: 0 Punkte
- 491-650 Punkte: 8 Punkte
- >650 Punkte: 20 Punkte
- GRE:
- 0-300 Punkte: 0 Punkte
- 301-327 Punkte: 8 Punkte
- >327 Punkte: 20 Punkte
3. Kenntnis der drei offiziellen Unterrichtssprachen auf einem höheren Niveau als jenem, das für die Zulassung (C1, B2) notwendig ist: maximal 5 Punkte. Für weitere Informationen siehe Abschnitt „Erforderliche Sprachkompetenzen“.
- C1 in der 1. Sprache, C1 in der 2. Sprache, B1 in der 3. Sprache = 2,5 Punkte
- C1 in der 1. Sprache, C1 in der 2. Sprache, B2 in der 3. Sprache = 5 Punkte
- C1 in der 1. Sprache, C1 in der 2. Sprache, C1 in der 3. Sprache = 5 Punkte
- C1 in der 1. Sprache, B2 in der 2. Sprache, B2 in der 3. Sprache = 3,5 Punkte
- C1 in der 1. Sprache, B2 in der 2. Sprache, B1 in der 3. Sprache = 2,5 Punkte
- C2 in der 1. Sprache, C2 in der 2. Sprache, C2 in der 3. Sprache = 5 Punkte
- C2 in der 1. Sprache, C1 in der 2. Sprache, C1 in der 3. Sprache = 5 Punkte
- C2 in der 1. Sprache, C1 in der 2. Sprache, B1 in der 3. Sprache = 2,5 Punkte
- C2 in der 1. Sprache, C1 in der 2. Sprache, B2 in der 3. Sprache = 5 Punkte
- C2 in der 1. Sprache, B2 in der 2. Sprache, B2 in der 3. Sprache = 3,5 Punkte
- C2 in der 1. Sprache, B2 in der 2. Sprache, B1 in der 3. Sprache = 2,5 Punkte
4. es können bis zu maximal 5 weitere Punkte an jene Bewerber:innen vergeben werden, die mit Erfolgeine oder mehrere Lehrveranstaltungen besucht haben, welche im Studienplan des Masters in Accounting und Finanzwirtschaft vorgesehen sind.
- 3 oder mehr Prüfungen mit Notendurchschnitt >26: 5 Punkte
- 2 Prüfungen mit Notendurchschnitt >26: 4 Punkte
- 2 oder mehr Prüfungen mit Notendurchschnitt zwischen 24 und 26: 3 Punkte
- 1 Prüfung mit Note >26: 3 Punkte
- 1 Prüfung mit Note zwischen 24 und 26: 2 Punkte
Minimum an Gesamtpunkten für die Zulassung zur Rangliste: 55 Punkte
Die Gesamtpunktezahl wird auf- bzw. abgerundet
Gemäß Art. 26, Absatz 2, Buchstabe b) der geltenden Zulassungsregelung wird bei Punktegleichheit jener Person Vorrang gegeben, welche für das stärker gewichtete Bewertungskriterium zur Bestimmung der Gesamtpunktezahl der Rangliste eine höhere Teilpunktezahl erreicht hat. Bei weiterem Gleichstand haben Bewerber:innen mit einem GMAT- oder GRE-Test, der in den letzten 5 Jahren bestanden wurde und eine Punktzahl von mehr als 490 für den GMAT-Test und 300 für den GRE-Test aufweist, Vorrang, ohne dass die Punktzahl selbst einen weiteren Vorrang gewährt. Bei weiterer Punktegleichheit hat der/die Jüngere Vorrang.
Nur vollständige Dossiers werden bewertet. Das Fehlen eines oder mehrerer für die Berechnung des Notendurchschnitts erforderlichen Dokumente bewirkt den Ausschluss von der Rangliste.
Bewerber:innen die den Studientitel noch nicht erlangt haben, werden mit Vorbehalt in die Rangordnung aufgenommen.
Anmerkungen:
Bewertung der Tests GMAT® (www.mba.com) und GRE® (www.ets.org/gre/):
Der GMAT-Test wird nur bewertet, wenn er in den 5 Jahren vor dem Auswahlverfahren mit einer Punktzahl von mehr als 490 Punkten bestanden wurde. Die Kommission wird auch eventuelle inoffizielle GMAT Score Reports in Betracht ziehen, wobei die Bewerber:innen sich verpflichten, den offiziellen Report spätestens innerhalb des Termins für die Zahlung der ersten Rate einzureichen.
Der GRE-Test wird nur dann als Alternative zum GMAT-Test gewertet, wenn er in den 5 Jahren vor dem Auswahlverfahren mit einer Punktzahl von mehr als 300 Punkten abgelegt wurde.
Lehrveranstaltungen, die vom Studienplan des Masters in Accounting und Finanzwirtschaft vorgesehen sind, werden für die Erreichung der für die Zulassung zum Masterstudiengang notwendigen 15 Kreditpunkte nicht berücksichtigt.
Lehrveranstaltungen, welche für die Erreichung der oben genannten 15 KP anerkannt werden, können nicht für eine eventuelle Verkürzung der Studienlaufbahn verwendet werden.
Im Bewerbungsportal hochzuladen sind:
a)Studientitel:
- Im Falle eines italienischen Studienabschlusses: Diploma Supplement oder Ersatzerklärung im Sinne des D.P.R. Nr. 445/2000 über den Studienabschluss mit Angabe der abgelegten Prüfungen (sofern Sie den Studientitel schon erlangt haben) oder über die abgelegten Prüfungen (sofern Sie den Studientitel noch nicht erlangt haben).
- Im Falle eines ausländischen Studienabschlusses: Diploma Supplement oder Bestätigung über den Studienabschluss mit Angabe der abgelegten Prüfungen (sofern Sie den Studientitel schon erlangt haben) oder Prüfungsbestätigung (sofern Sie den Studientitel noch nicht erlangt haben) – in Deutsch, Italienisch oder Englisch.
Die oben angeführten Dokumente müssen folgende Angaben enthalten: Abschlussnote, abgelegte Prüfungen mit Note und Datum, Kreditpunkte, wissenschaftlich-disziplinäre Bereiche (nur für italienische Titel).
Für ausländische Titel außerdem: von der Herkunftsuniversität ausgestellte Notenskala (mit der niedrigsten positiven Bewertung der Abschlussnote und der höchstmöglichen Abschlussnote).
Die Fakultät behält sich vor, falls erforderlich die Inhaltsbeschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen und/oder die Anzahl der Unterrichtsstunden zu verlangen.
b) Excel-Datei: Wenn Sie den Studientitel noch nicht erlangt haben, müssen Sie nachweisen, dass Sie im Herkunftsstudiengang mindestens 140 Kreditpunkte (ECTS) erworben haben. Die auszufüllende Excel-Datei finden Sie im Bewerbungsportal.
c)Eventuelle Sprachzertifikate (siehe Punkt 3).
d)Eventuelle GMAT-und/oder GRE-Zertifikate (siehe Punkt 2).
e)Eventuelle Selbsterklärungfür bestandene Prüfungen, welche im Studienplan des Masters in Accounting und Finanzwirtschaft vorgesehen sind (siehe Punkt 4).
Achtung: Falscherklärungen werden strafrechtlich verfolgt und haben den Ausschluss zur Folge.
Wenn Sie zu mehreren Studiengängen zugelassen wurden, können Sie Ihren Studienplatz für maximal 2 Studiengänge bestätigen, indem Sie die vorgesehene Rate zweimal bezahlen. Mit der Bestätigung des Studienplatzes verzichten Sie auf die Zulassung in den anderen Studiengängen und verlieren auch das Recht auf ein Nachrücken in denselben.
1. Sie wählen im Bewerbungsportal den Studiengang aus und bezahlen die Studiengebühren (zur Bestätigung des Studienplatzes).
Die Frist finden Sie in der Terminübersicht.
Wenn Sie diese Frist versäumen, verzichten Sie automatisch auf Ihren Studienplatz, welcher der in der Rangordnung nachfolgenden Person angeboten wird.
Ausschließlich für EU-Bürger*innen und Gleichgestellte gilt: Werden nicht alle Studienplätze der 1. Session besetzt, so werden die freien Plätze in der 2. Session zusätzlich vergeben.
Achtung: Mit der Einzahlung der 1. Rate erwerben Sie noch nicht den Status als Studierende. Dies erfolgt erst mit der Immatrikulation. Wenn Sie durch die Einzahlung den Studienplatz bestätigt haben, haben Sie kein Anrecht auf die Rückerstattung der Studiengebühren. Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn Sie – im Falle im Ausland ansässiger Nicht-EU-Bürger*innen – von der italienischen Auslandsvertretung nicht die für die Immatrikulation erforderlichen Unterlagen erhalten.
2. Sie nehmen im Bewerbungsportal die Online-Immatrikulation vor.
Die Frist finden Sie in der Terminübersicht.
Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst früh zu immatrikulieren, damit Sie die Möglichkeit haben, eventuell unvollständige Unterlagen noch vor Ablauf der Ausschlussfrist zu ergänzen.
Versäumen Sie die Frist, so verlieren Sie Ihren Studienplatz und dieser wird der in der Rangordnung nachfolgenden Person angeboten.
Zulassung mit Vorbehalt:
Wenn Sie nicht im Besitz des geforderten Studientitels sind, werden Sie mit Vorbehalt zugelassen und können den Titel bis zur Immatrikulation nachreichen. Wenn Sie den erforderlichen Studientitel nicht innerhalb der Immatrikulationsfrist erlangen, dürfen Sie sich nicht immatrikulieren und verlieren den Studienplatz, der dann der nachfolgenden Person der jeweiligen Session angeboten wird.Empfehlung: Wenn Sie den Studientitel nicht innerhalb der Immatrikulationsfrist erlangen, nehmen Sie keine Zahlung der Studiengebühren für die Studienplatzreservierung vor. Sollten nach Erwerb des Studientitels noch Studienplätze verfügbar sein, können Sie einen Antrag auf Nachimmatrikulation stellen und sich bis spätestens 12. Dezember 2025 immatrikulieren.
Falls Sie von einer anderen italienischen Universität an die unibz wechseln möchten, müssen Sie zu Beginn des Akademischen Jahres die Kopie des Antrags auf Studienortswechsel („domanda di trasferimento“), der an der Herkunftsuniversität vorgelegt wurde, im Studierendensekretariat einreichen.
3. Falls Sie einen ausländischen Universitätsabschluss haben, laden Sie während der Immatrikulation folgende Unterlagen hoch:
- Bachelorurkunde
- Amtlich beglaubigte Übersetzung der Bachelorurkunde ins Italienische (nicht erforderlich für Abschlüsse auf Deutsch oder Englisch)
- das Diploma Supplement, aus dem hervorgehen muss: dass mindestens 180 Kreditpunkte erworben wurden und dass der Universitätsabschluss die Zulassung zum Master ermöglicht.
Abhängig vom ausländischen Bildungssystem, dem Ihr Universitätsabschluss angehört, laden Sie zusätzlich folgende Unterlagen hoch:
a) EU-Länder, Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein:
- Statement ofCorrespondenceüber den Universitätsabschluss, in der Datenbank ARDI (Automatic Recognition Database – Italia) abrufbar
b) Nicht-EU-Länder, dieUnterzeichner der Lissabonner Konvention sind:
- Statement ofCorrespondence über den Universitätsabschluss, in der Datenbank ARDI (Automatic Recognition Database – Italia) abrufbarund
- Statement ofVerification über den Universitätsabschluss, ausgestellt vom italienischen Zentrum für Informationen über Mobilität und akademische Äquivalenzen (CIMEA)
c) Nicht-EU-Länder, die nicht Unterzeichner der Lissabonner Konvention sind:
- Statement ofComparability über den Universitätsabschluss, ausgestellt vom italienischen Zentrum für Informationen über Mobilität und akademische Äquivalenzen (CIMEA)und
- Statement ofVerification über den Universitätsabschluss, ausgestellt vom italienischen Zentrum für Informationen über Mobilität und akademische Äquivalenzen (CIMEA)
Die unibz überprüft Ihren Universitätsabschluss und behält sich vor, in Zweifelsfällen zusätzliche Unterlagen zu erlangen.
Achtung: Sollten Sie keinen für die Zulassung gültigen Studientitel vorweisen, können Sie auch nach der Immatrikulation mit Dekret des Rektors ausgeschlossen werden.
Im Ausland ansässige Nicht-EU-Bürger*innen müssen:
Falls Sie zu einem Studiengang zugelassen worden sind und den Antrag überUniversitaly vervollständigt haben, stellt Ihnen die italienische Vertretung (Botschaft oder Konsulat) in Ihrem Land ein Einreisevisum zu Studienzwecken aus.
Sie können damit nach Italien einreisen, um sich an der Universität zu immatrikulieren, wenn Sie zugelassen worden sind.
Die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung muss laut Gesetz innerhalb von 8 Werktagen nach Eintritt ins Land erfolgen (Montag bis Samstag).Bei Ihrer Ankunft sollten Sie sofortdie Studienberatung kontaktieren, die Ihnen bei der Beantragung helfen wird.
Sobald Sie die Aufenthaltsgenehmigung von der Quästur bekommen, müssen Sie diese im Original im Studierendensekretariat abgeben oder als Scan per E-Mail schicken.
Die Studiengebühren betragen1200 €.
- 1. Rate (600 €): beinhaltet die Stempelmarke zu 16 €.
- 2. Rate (600 €): bis März des folgenden Jahres fällig.
Eine verspätete Einzahlung der 2. Rate wird mit einer Strafgebühr belegt. Wenn Sie die Studiengebühren nicht einzahlen, dürfen Sie weder Prüfungen ablegen, noch um Studienorts- oder Studiengangwechsel ansuchen.
Wenn Sie das Studium abbrechen, sich exmatrikulieren oder vom Studium ausgeschlossen werden, haben Sie kein Anrecht auf die Rückerstattung der eingezahlten Beträge.
Anrecht auf vollständige Befreiung von den Studiengebühren haben:
- Studierende mit einer anerkannten Behinderung im Sinne des Artikel 3, Absatz 1 des Gesetzes Nr. 104/1992, oder mit einer Invalidität ab 66%: dafür müssen sie zu Beginn des Akademischen Jahres ein von der Sanitätseinheit ausgestelltes Zertifikat einreichen.
- Ausländische Studierende, die von der italienischen Regierung eine Studienbeihilfe erhalten.
Anrecht auf Rückerstattung der Studiengebühren haben Studierende, die im betreffenden Akademischen Jahr eine Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen erhalten.
Erst nach der Immatrikulation können Kreditpunkte aus vorhergehenden Universitätsstudien anerkannt werden, wenn die dort abgelegten Prüfungen mit jenen des Studienganges an der unibz inhaltlich äquivalent sind. Der Antrag muss nach der Immatrikulation an die Fakultät gestellt werden.
Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung odereine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).
Sponsoren
Das Studienprogramm wird vonbureauPlattner, Banca Popolare dell'Alto Adige, Cassa di Risparmio di Bolzano,Graber & Partner, Manteco,Raiffeisen Verband Südtirol, Rego,REVI & Partners,Schachermayer,Hager&Partners unterstützt.
Study Course Page - Common Links - Economics and Management
[8]ページ先頭