Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Icon für leichte Sprache
Icon Download
Spendenicon

Der Verein

Der Verein Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern e.V. betreibt das Museum.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Vermittlung eines vielfältigen und lebensnahen Bilds des römischen Rheinzabern
  • Auseinandersetzung mit der Herstellungstechnik der europaweit bekannten Terra Sigillata
  • Aktiver Einsatz für die Bewahrung und weitere Erforschung dieses Erbes

Als lokaler Geschichtsverein fühlen wir uns zudem der Erforschung und Vermittlung der weiteren Ortsgeschichte verpflichtet, die wir durch Projektarbeit und Sonderausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Unser wichtigstes Arbeitsfeld ist das der Bildung und Vermittlung: Wir machen die Geschichte Rheinzaberns für Alle erlebbar.

Verein Bild Gefaess 424 460

Unterstützen Sie unsere Arbeit – werden Sie Vereinsmitglied

Zahlreiche Vorteile erwarten Sie:

  • freier Museumseintritt
  • Vergünstigungen bei Veranstaltungen
  • Sonderveranstaltungen
  • Reges Vereinsleben mit Gleichgesinnten

Spenden

Kultur trägt sich in den wenigsten Fällen selbst. Unser Museum ist bei seiner Arbeit auf Ihre Unterstützung angewiesen!

Verein Tonteller Stempelung

Impressionen aus dem Vereinsleben

Eine kurze Vereinsgeschichte

18.09.1977

Vereinsgründung

Unter Federführung von Walter Schellenberger (damals Bürgermeister), Richard Bürkmann und Helmo Ludowici wird der Verein „Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern e. V.“ ins Leben gerufen. Hintergrund sind die spektakulären Ergebnisse der Großgrabungen „24 Morgen“ in Rheinzabern, die seit 1975 stattfanden und bis 1995 fortdauern sollte.

18.09.1977
21.10.1978

Erste Ausstellung in Rheinzabern

Im Obergeschoss des alten Schulhauses wird ein erster Ausstellungsraum mit Funden der Ausgrabungen eröffnet.

21.10.1978
15.05.1981

Die römischen Brennöfen – Ein einzigartiges Bodendenkmal

1981 wird der Schutzbau der römischen Brennöfen im Baukomplex des Kindergartens Faustinastraße eröffnet. Die dortige Ausstellung ergänzt die Dauerausstellung im Museum.

15.05.1981
18.04.1984

Ein spektakulärer Hortfund

Eine umfangreiche Erweiterung erfuhr die Dauerausstellung 1984, als der mehr als 1000 Objekte umfassende Hortfund von Neupotz als Leihgabe hinzukam. Bis zu seinem 2003 beschlossenen Umzug nach Speyer sollte er ein Highlight der Ausstellung bleiben.

18.04.1984
22.07.1988

Erweitere Ausstellungsfläche

Das Erdgeschoss des alten Schulhauses kommt als Ausstellungsfläche für zahlreiche Sonderausstellungen hinzu. Den Beginn macht eine Ausstellung zu römischen Hortfunden aus dem Rhein zwischen Karlsruhe und Mainz, die im Rahmen einer internationalen Fachtagung eröffnet wurde.

22.07.1988
17.03.2000

Eine Vision nimmt Form an

Bereits seit 1998 trug sich der Vorstand mit der Idee einer umfassenden Neugestaltung des Museums. Ziel war, den Museumsbetrieb weiter zu professionalisieren und durch eine zeitgemäße Neupräsentation attraktiver zu gestalten. Die Planungen wurden in der Mitgliederversammlung 2000 erstmals öffentlich vorgestellt.

17.03.2000
18.05.2003

Start der Baustein-Aktion

Mit der Bausteinaktion sammelt der Verein Spenden zur inhaltlichen Neugestaltung und Neueinrichtung des Museums. Die Aktion spielte in knapp 6 Jahren über 42.000 Euro ein, mit denen der Eigenanteil zur Neugestaltung bestritten wurde.
Private und öffentliche Spender konnten Bausteine in Form kleiner „Terra Sigillata Fliesen“ erwerben, die noch heute in Mäanderform in die Wand des Treppenhauses eingelassen sind.

18.05.2003
29.08.2007

Feierliche Neueröffnung

Eine zeitgemäß präsentierte und fachlich exzellent aufbereitete Dauerausstellung, ein einladendes und professionell nutzbares Foyer sowie eine Erneuerung des gesamten öffentlichen Auftritts: Das waren die fulminanten Ergebnisse, die das Projekt zur Neugestaltung des Museums unter Management des damaligen Vorsitzenden Peter Hamburger realisierte.

Die Ausstellungsfläche wurde von 200 m² auf 320 m² vergrößert. Dr. Holger Trimpert erbeitete im Auftrag des Museumsvereins das wissenschaftliche Konzept, während Regina Hauber, Dipl. Ing. Innenarchitektur, für die Planung und Durchführung zuständig war. Unterstützt wurde Dr. Trimpert von der Restauratorin Elfie Eschmann. Cornelia Frank hat die Arbeiten im Bereich Design übernommen.

29.08.2007
15.10.2021

Museum Digital

Nachdem seit Mitte der 2010er Jahre immer wieder Vorstöße in die Welt des Digitalen unternommen wurden, geht dank einer Projektförderung 2021 ein erster Bestand an „Lieblingsobjekten“ der Dauerausstellung online. Es folgen weitere Digitalisierungsprojekte.

15.10.2021
12.01.2022

Professionell in die Zukunft

Dank einer Landesförderung und weiterer Sponsoren kann das Terra-Sigillata-Museum erstmalig eine hauptamtliche Museumsleitung beschäftigen.

12.01.2022
18.07.2023

Ausgezeichnet vom Kulturministerium Rheinland-Pfalz

Staatssekretär Janosch Littig überreichte dem Terra-Sigillata-Museum die Auszeichnung zum Museum des Monats in einem feierlichen Festakt auf dem Museumshof.

18.07.2023
01.01.2025

Weiter gemeinschaftlich engagiert

Aktuell zählt der Verein 185 Mitglieder, davon über 50 aktive Ehrenamtliche.

01.01.2025
Logo gefördert von -Rheinland Pfalz
Logo DSEE
Logo Kreis Germersheim
Logo Sparkasse Südpfalz
Museum Digial Icon

© Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern 2025

Nach oben scrollen
Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Veranstaltungen
Kontakt

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp