Was ist Linux?
Linux® ist einOpen Source-Betriebssystem. Unter einem Betriebssystem versteht man die Software, von der die Hardware und Systemressourcen, wie CPU, Speicher undStorage, direkt verwaltet werden. Das Betriebssystem, das sich zwischen den Anwendungen und der Hardware befindet, stellt die Verbindungen zwischen Ihrer Software und den physischen Ressourcen her.
Was ist ein Betriebssystem?
EinBetriebssystem ist die Software, die die Hardware und Ressourcen eines Systems, wie CPU, Arbeitsspeicher und Storage, direkt verwaltet. Das Betriebssystem befindet sich zwischen Anwendungen und Hardware und stellt die Verbindung zwischen Ihrer gesamten Software und den physischen Ressourcen her, welche die Arbeit ausführen.
Menschen können auf viele verschiedene Arten mit Computern interagieren. Die meisten Menschen interagieren mit ihrer Hardware hauptsächlich über ein Betriebssystem, das ihnen den Zugriff auf die Kernfunktionen eines Computers ermöglicht. Es gibt viele Optionen für Betriebssysteme, von proprietärer Software großer Unternehmen bis zu Open Source-Projekten, die von freiwilligen Personen erstellt und unterstützt werden.
Stellen Sie sich ein Betriebssystem wie einen Automotor vor. Dieser kann zwar auch alleine laufen, bildet aber erst im Verbund mit Getriebe, Achsen und Rädern ein funktionsfähiges Fahrzeug. Ohne einen einwandfrei arbeitenden Motor funktioniert das Auto nicht.
Red Hat Ressourcen
Wie funktioniert Linux?
Linux wurde so konzipiert, dass es UNIX ähnelt, hat sich aber weiterentwickelt, sodass es auf einer Vielzahl von Hardware, von Telefonen bis hin zuSupercomputern, ausgeführt werden kann. Auf Linux-basierte Betriebssysteme umfassen denLinux-Kernel, der die Hardware-Ressourcen verwaltet, und verschiedene Softwarepakete, die die anderen Komponenten des Betriebssystems bilden. Organisationen können ihr Linux-Betriebssystem auch auf einemLinux-Server ausführen.
Linuxenthält einige gemeinsame Kernkomponenten, wie beispielsweise GNU-Tools. Diese Tools bieten Nutzenden die Möglichkeit, die vom Kernel bereitgestellten Ressourcen zu verwalten, zusätzliche Software zu installieren, Performance- und Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren und vieles mehr. Die Kombination dieser Tools ergibt das funktionale Betriebssystem. Da es sich bei Linux um einOpen Source-Betriebssystem handelt, können die Kombinationen von Software je nach Linux-Distribution variieren.
Was ist der Unterschied zwischen GUI und der Befehlszeile?
Wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, geben Sie Befehle an den Computer hauptsächlich auf 1 von 2 Arten ein: über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) oder über die Befehlszeile (CLI). Eine GUI bezieht sich auf sämtliche Elemente, die Sie sehen und mit denen Sie interagieren können, wenn Sie Ihr Betriebssystem hochfahren, wie etwa Menüs, Fenster und Desktop-Symbole. Wenn Sie auf etwas zeigen und mit der Maus darauf klicken können, ist sie wahrscheinlich Teil der GUI. Dies ist die einfachste Art, ein Betriebssystem zu verwenden, da die häufigsten Benutzeraktionen als Teil der GUI dargestellt werden.
Komplexere Aufgaben werden in der Regel über die Befehlszeile ausgeführt, über die Sie direkten Zugriff auf den Computer haben. Hier weisen Sie Software an, komplizierte oder spezifische Hardware-Aktionen auszuführen, die GUIs nicht durchführen können.
Befehlszeilen sind in vielen Betriebssystemen verfügbar – sowohl in proprietären als auch in Open Source-Betriebssystemen. Aber sie werden normalerweise mit Linux in Verbindung gebracht, weil Befehlszeilen und Open Source Software zusammen Nutzenden uneingeschränkten Zugang zu ihren Computern ermöglichen.
Was sind die Komponenten von Linux?
- Kernel:Der Grundbaustein des Betriebssystems. Ohne ihn kann das Betriebssystem nicht funktionieren. DerKernel verwaltet die Systemressourcen und kommuniziert mit der Hardware. Er ist für das Speichern, Verarbeiten und Verwalten von Dateien verantwortlich.
- System-Userspace:Die Verwaltungsebene für Aufgaben auf Systemebene wie Konfiguration und Software-Installation. Der System-Userspace umfasst die Shell – oder Befehlszeile –, Daemons, Prozesse, die im Hintergrund ausgeführt werden, und die Desktop-Umgebung.
- Anwendungen:Eine Art Software, mit der Sie eine Aufgabe ausführen können. Anwendungen umfassen eine Vielzahl von Elementen, von Tools für den Desktop über Programmiersprachen bis hin zu Business Suites für mehrere Nutzende. Die meisten Linux-Distributionen bieten eine zentrale Datenbank, in der Sie nach zusätzlichen Anwendungen suchen und diese herunterladen können.
Linux und Open Source
Linux ist ein kostenfreies Open Source-Betriebssystem, das unter derGNU General Public License (GPL) veröffentlicht wurde. Die Quellcodes können von einer beliebigen Person ausgeführt, untersucht, geändert und weitergegeben werden. Es ist sogar erlaubt, Kopien des geänderten Codes zu verkaufen, solange dies unter derselben Lizenz erfolgt.
Laut der Cloud Native Computing Foundation istLinux zum größten Open Source Software-Projekt der Welt geworden. Nicht nur Profis weltweit, sondern auch Menschen, die sich das Programmieren undEntwickeln zum Hobby gemacht haben, leisten Beiträge zumLinux-Kernel. Sie fügen Features hinzu, suchen Bugs und Sicherheitsschwachstellen, beheben diese mitLive-Patching und stellen neue Ideen bereit. Und sie teilen ihre Erkenntnisse und Entwicklungen mit der Community.
Vorteile von Linux
Die Gründe für die Anwendung von Linux sind so vielfältig wie die Personen und Unternehmen, die es nutzen. Es gibt einige wichtige Gründe, weshalb Personen Linux einem anderen Betriebssystem vorziehen:
- Vielseitigkeit. Linux bietet genügend Flexibilität, um sich an praktisch sämtliche erdenklichen Anforderungen anzupassen. Es ist die Grundlage für verschiedenste Technologien, von kleinen, datenerfassenden Edge-Geräten bis zu komplexen, cloudnativen Anwendungen, auf die diegrößten Unternehmen der Welt vertrauen. Und da Linux Open Source ist, lassen sich Abhängigkeiten von der Lösung eines einzigen Anbieters leichter vermeiden. Wenn Sie mit einem Teil Ihres Technologie-Stacks nicht zufrieden sind, gibt es wahrscheinlich eine Linux-basierte Open Source-Alternative, die Sie stattdessen verwenden können.
- Sicherheit. Der modulare Ansatz von Linux ist besonders vorteilhaft für Ihr Sicherheitskonzept, da Sie sämtliche Aspekte des Betriebssystems überwachen können.SELinux ist seit 2003 Teil des Linux-Kernels und bietet Admins Transparenz und granulare Kontrolle über den Zugriff und die Anwendungsberechtigungen von Nutzenden. Dies ist ein Aspekt einesganzheitlichen Sicherheitsansatzes, den Linux ermöglicht.
- Community. Seit Jahrzehnten besteht eine weltweite Community of Practice rund um Linux, und Tausende kleinerer Communities haben sich um spezifische Projekte gebildet. Das bedeutet, dass es immer Personen gibt, die bereit sind, Ideen, Tipps zur Fehlerbehebung und neue Innovationen zu teilen.
Warum Red Hat?
Linux ist die Basis für den modernen IT-Stack, und Red Hat isteiner der führenden Mitwirkenden am Linux-Kernel und den damit verbundenen Technologien in Open Source Communities. Die Engineers von Red Hat® arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung von Funktionen sowie Zuverlässigkeit undSicherheit. Sie stellen sicher, dass Ihre Infrastruktur optimal funktioniert und stabil läuft, und zwar unabhängig von Use Case oder Workload.
Red Hat Enterprise Linux bietet eine Standard-Betriebsumgebung für jegliche Aktivitäten Ihres Unternehmens in sämtlichen Umgebungen und unterstützt die Anwendungen, die Ihr Unternehmen in Bare-Metal-,virtuellen undcontainerisierten Umgebungen sowie inPrivate undPublic Clouds ausführt.
Der offizielle Red Hat Blog
Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.
Red Hat Testversionen
Weiterlesen
Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux
Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?
Red Hat Enterprise Linux 7 nach dem End of Maintenance (EOM)
Ressourcen zu Linux
Zugehörige Inhalte
Blogbeitrag
So hilft KI der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf die Sprünge
E-Book
Herausforderungen in Unternehmen und IT bewältigen – mit Red Hat Enterprise Linux 10
E-Book
Herausforderungen in Unternehmen und IT bewältigen – mit Red Hat Enterprise Linux 10
Blogbeitrag
Der nächste Schritt: Red Hat Enterprise Linux 10 und darüber hinaus
Verwandte Artikel
- Was ist InstructLab? | KI-Modelle mit Open Source optimieren
- Was ist LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)?
- Was ist Docker? Docker Container und Virtualisierung
- Ansible im Vergleich zu Chef: Was Sie wissen müssen
- Automatisierungstools: Ansible, Terraform, Puppet, Chef, Salt
- Linux Distributionen: Fedora oder Red Hat Enterprise Linux
- Was ist Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) in IT?
- Vergleich von Linux-Distributionen – Welche ist die beste?
- Was ist SELinux?
- Red Hat Enterprise Linux 7 nach dem End of Maintenance (EOM)
- CentOS Linux End of Life (EOL): Hintergrund und Alternativen
- Was ist Argo CD? | Red Hat OpenShift GitOps Operator
- Was ist Podman Desktop?
- Ansible oder Salt: Automatisierungstools im Vergleich
- IT-Automatisierung für Unternehmen mit Ansible und Puppet
- auf Azure | Red Hat und Microsoft
- Ansible im Vergleich zu Red Hat Ansible Automation Platform
- Linux für Cloud Computing
- Warum Red Hat für Linux? Vorteile von Red Hat Enterprise Linux
- Migration von anderen Linux-Distributionen zu Red Hat Enterprise Linux
- CentOS Linux 7: Was sind die Alternativen nach End-of-Life?
- Was ist Skopeo? Open Source-Tool für Container-Management
- Was ist Podman? Open Source-Tool für Container-Management
- Red Hat Satellite auf Red Hat Enterprise Linux
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf Azure?
- Ansible vs Terraform | Automatisierungs-Tools im Vergleich
- Was ist Helm? Helm Charts: Funktionen und Anwendungen
- Was ist MicroShift? Schlankes Red Hat OpenShift für das Edge
- Red Hat OpenShift und OKD - Was ist der Unterschied?
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf Google Cloud?
- Was ist CentOS Stream? Details, Migration und Möglichkeiten
- Was ist CentOS?
- Was ist ERP?
- Was ist die Migration zu SAP HANA?
- Warum Linux auf IBM Cloud ausführen?
- Was ist Kogito?
- Warum Red Hat Enterprise Linux auf AWS?
- Red Hat Linux auf Google Cloud Platform
- Was ist Open Source? Definition, Funktionsweise und Vorteile
- OpenJDK im Vergleich zu Oracle JDK
- Was ist Cloud Foundry? Details, Vor- und Nachteile und Alternativen
- Was ist Buildah?
- Was ist Live-Patching von Linux-Kernels?
- Was ist ein Image Builder?
- Was ist ein Linux-Server?
- Gründe für die Ausführung von Linux auf AWS
- Was ist eine Konfigurationsdatei?
- Spring auf Kubernetes mit Red Hat OpenShift
- Warum Apache Kafka auf Kubernetes?
- Apache Kafka-Software
- Was ist High-Performance Computing (HPC)?
- Was ist ein Master Image?
- Warum sollte Microsoft SQL Server auf Linux ausgeführt werden?
- Was ist ein ARM-Prozessor?
- Was ist der Unterschied zwischen ARM und x86?
- Verwendung von Helm mit Red Hat OpenShift
- Was ist Grafana? Datenvisualisierung im Überblick
- Virtualisierung erklärt
- Open Source-Software erklärt
- Open Source- im Vergleich zu proprietärer Software in Fahrzeugen
- Was ist KubeLinter?
- Funktionale Sicherheit und kontinuierliche Zertifizierung auf Linux
- Was ist rkt?
- Sicherheit in Red Hat Enterprise Linux
- Was ist eine Linux-Zertifizierung?
- Was waren CoreOS und CoreOS Container Linux?
- Was ist Jaeger?
- Der Linux-Kernel
- Was ist Clair?
- Der Migrationsprozess von Red Hat Enterprise Linux
- Was ist SAP HANA (und warum läuft es auf Linux)?
- Was ist Istio?
- Was ist etcd?
- Was ist Knative?