1999 | | Professor Guide de Marco wird zum Staatspräsidenten gewählt |
1998 | | Die Nationalisten gewinnen vorzeitige Neuwahlen. Erneuerung von Maltas Antrag auf EU-Mitgliedschaft. Ministerpräsident wird wieder Eddie Fenech-Adami. |
1996 | | Wahlsieg der Labour Party (Sozialisten). Sie hält ihr Wahlversprechen und zieht den Antrag auf EU-Mitgliedschaft zurück. |
1990 | | Malta stellt formellen Antrag auf Vollmitgliedschaft in der EU |
1987 | | Nach 16 Jahren lösen die Nationalisten die Labour Party als Regierungspartei ab. Eddie Fenech-Adami wird neuer Ministerpräsident. |
1979 | | Die letzten britischen Truppen verlassen Malta |
1974 | | Malta wird Republik |
1971 | | Der Sozialist Dom Mintoff wird Ministerpräsident (bis 1984). Er will Malta aus der wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit des Westens (vor allem von Grossbritannien) lösen und in eine blockfreie Zukunft führen. Libyen wird enger Partner. |
1964 | | Unabhängigkeit Maltas von Großbritannien, Malta wird selbständiger Staat im Commonwealth. |
1940 - 1943 | | Im zweiten Weltkrieg wird Malta Ziel der schwersten Luftangriffe Südeuropas. Tausende von Häusern werden zerstört. Über Monate ist die Insel von jedem Nachschub abgeschnitten und erlebt eine furchtbare Hungersnot. Für die heroische Verteidigung verleiht der britische König Malta dasGeorge Cross, das seither die Nationalflagge schmückt. |
1934 | | Maltesisch wird neben Englisch Amtssprache |
1921 | | Malta wird von Großbritannien nach den Sette-Giunio-Ausschreitungen (wg. Preissteigerungen) von 1919 eine eigene Verfassung und Teil-Selbstverwaltung gewährt |
1914 -18 | | Malta erlangt große Bedeutung für die Britische Flotte und als Lazarettstation |
1869 | | Mit der Eröffnung des Suezkanals steigt die Bedeutung Maltas als Hafen und Bunkerstation |
1848 | | Die britische Marine nimmt das erste Trockendock auf Malta in Betrieb |
1827 | | Malta wird Hauptquartier der britischen Mittelmeerflotte |
1814 | | Beginn der Kolonialzeit. Malta als britische Kronkolonie erlebt vor allem in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Aufschwung als Handelshafen und britischer Marinestützpunkt. |
1800 | | Erhebung gegen Napoleon; Malta ruft die Briten (Admiral Nelson) zur Hilfe, der durch eine Blockade die Kapitulation der Franzosen erreicht. |
1798 | | Französische Truppen nehmen unter Napoleon die maltesischen Inseln ein; Napoleon bleibt 6 Tage auf Malta. Ende der Herrschaft des Johanniterordens: die Johannieter ziehen ab, Klöster und Kirchen werden geplündert. |
1676 | | Die Pest wütet in Valletta und Umgebung und fordert über 10.000 Opfer |
1575 | | Erfolgloser Volksaufstand gegen die seit 1530 bestehende Johanniter-Herrschaft |
1574 | | Gründung des Hospitals "Sacra infermeria" durch die Ritter |
1571 | | Valletta wird Hauptstadt |
1566 | | Baubeginn von Valletta, der Stadt vom Reissbrett; benannt nach dem Großmeister Jean de la Valette. Malta wird zum Bollwerk des Christentums gegen die islamischen Reiche ausgebaut. Im 17. Jahrhundert ist Valletta die stärkste Festung Europas. |
1565 | | Vergebliche Belagerung des neuen Sitzes der Ordensritter über drei Monate hinweg durch die Türken ("The Great Siege") |
1530 | | Kaiser Karl V. bietet dem Johanniterorden Malta als Ordenssitz an. Der Johanniterorden übernimmt Malta & Gozo. |
1516 | | Vereinigung des spanischen und habsburgerischen Reichs unter Kaiser Karl V. |
1412 | | Beginn der Herrschaft durch die spanischen Aragonier (bis 1530) |
1284 | | Beginn der Herrschaft Peter von Aragón (bis 1412) |
1268 | | Der Papst übergibt Malta und Sizilien an die französischen Grafen von Anjou, die die letzten Deutschen vertreiben (bis 1284) |
1194 | | Die deutschen Staufer übernehmen die Herrschaft |
1090 | | Vertreibung der Araber durch die Normannen; Vereinigung mit Sizilien. Die arabische Sprache bleibt und der Islam wird nur langsam wieder durch das Christentum abgelöst. |
870 | | Eroberung Maltas durch die Araber; diese führen Baumwolle, Zitronen und Feigen ein. Sie bringen auch die arabische Sprache und den Islam. |
535 | | Der Oströmische Kaiser Justinian lässt Sizilien und Maltesischen Inseln durch seinen Feldherrn Belisar für Byzanz erobern |
476 | | Zusammenbruch des weströmischen Reiches; Herrschaft der Goten und Vandalen |
395 | | Teilung des römischen Reichs; Malta und Sizilien gehören fortan zum Römischen Westreich |
60 | | Schiffbruch des Apostels Paulus auf dem Weg in die römische Gefangenschaft. Er strandet vor Malta an den St. Paul´s Islands und bleibt drei Monate auf den Inseln; bekehrt die Bevölkerung zum Christentum. |