Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Logo Kiel Earth Institute

 

Sondierungstudie Climate Engineering 2011

Bundesministerium für Forschung und Bildung

Climate Engineering – ein Sammelbegriff für großskalige technische Eingriffe in das Klimasystem der Erde – wird zunehmend als Option im Kampf gegen den anthropogenen Klimawandel diskutiert. Dabei kann zwischen symptomatischen Ansätzen zur direkten Beeinflussung der Strahlungsbilanz der Erde (Radiation Management) und ursächlichen Ansätzen zur Zurückführung der atmosphärischen CO2-Konzentration (Carbon Dioxid Removal) unterschieden werden. Wie die Definition von Climate Engineering schon andeutet, hat jeder Einsatz dieser Technologien potenziell globale Auswirkungen: Weltweit würden das Klima und Ökosysteme verändert, und damit die Lebensbedingungen ganzer Gesellschaften. Aus diesem Grund kann die Debatte über Climate Engineering nicht nur im Hinblick auf naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Argumente hin untersucht werden.

Die Sondierungsstudie „Gezielte Eingriffe in das Klima? Eine Bestandsaufnahme der Debatte zu Climate Engineering“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von einem Konsortium bestehend aus sechs Projektteams unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erstellt. Die Koordination des Projektes erfolgte durch das Kiel Earth Institute.

Gesamtstudie

Gezielte Eingriffe in das Klima? Eine Bestandsaufnahme der Debatte zu Climate Engineering

download(4,9 MiB)

Einzelstudien

Climate Engineering: Ethische Aspekte

download(22,9 MiB)

Karlsruher Institut für Technologie // Jun.-Prof. Gregor Betz // gregor.betz@kit.edu

Climate Engineering: Chancen und Risiken einer Beeinflussung der Erderwärmung. Naturwissenschaftliche und technische Aspekte

download(721,1 KiB)

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung // Prof. Jost Heintzenberg //jost.heintzenberg@tropos.de

Climate Engineering: Wirtschaftliche Aspekte

download(1,2 MiB)

KIEL EARTH INSTITUTE // Prof. Gernot Klepper //gernot.klepper@ifw-kiel.de

Climate Engineering: Risikowahrnehmung, gesellschaftliche Risikodiskurse und Optionen der Öffentlichkeitsbeteiligung

download(963,9 KiB)

Dialogik, Stuttgart // Prof. Ortwin Renn //ortwin.renn@sowi.uni-stuttgart.de

Climate Engineering: Instrumente und Institutionen des internationalen Rechts

download(995,9 KiB)

Universität Trier // Prof. Alexander Proelß//proelss@uni-trier.de

Climate Engineering: Internationale Beziehungen und politische Regulierung

download(539,8 KiB)

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung // Prof. Michael Zürn //zuern@wzb.eu

Kontakt

Institut für Weltwirtschaft // Dr. Wilfried Rickels //wilfried.rickels@ifw-kiel.de

German Science Hour im Deutschen Pavillion auf der COP 23

Andreas Oschlies, Mark Lawrence, Oliver Geden und Lilly Fuhr über “Failing the carbon budget - what's next?”

Weiterlesen …German Science Hour im Deutschen Pavillion auf der COP 23

SPP 1689 auf DFG Klimataucher

http://www.dfg.de/webapps/klimataucher/#/de/vier_fragen_zum_klima/klimamanipulation

Weiterlesen …SPP 1689 auf DFG Klimataucher

DEZEMBER 2016 // 5. Forum Klimaökonomie

8. Dezember 2016, BERLIN:
"Nach der COP 22 in Marrakesch - Weitere Schritte zur Umsetzung des Pariser Abkommens."

Weiterlesen …DEZEMBER 2016 // 5. Forum Klimaökonomie

MAI 2016 // Carbon Dioxide Removal Model Intercomparison Project

Das Projekt CDR-MIP wird im Rahmen der zweiten Phase des Schwerpunktprogrammes SPP 1689 von der DFG gefördert.

Weiterlesen …MAI 2016 // Carbon Dioxide Removal Model Intercomparison Project

MAI 2016 // SPP Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?

Start der 2. Phase des SPP 1689.

Weiterlesen …

Gründungsinstitute

Geomar Logoifw Logo

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp