Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Professor Dr.-Ing. habil.
Horst Zuse®
Home.Konrad-Zuse.Horst Zuse - Home.Vorträge.Konrad Zuse.Fotos für Verlage ....DVD-Beschreibung.CD-Zuse.Zum Verkauf.Z22-Konstruktion.Zuse-Kunstdrucke.Zuses-Rechner.Pioniere.Zuse KG.Astrophysik-UFO.Z3-Detail.Museen - Zuse.Konrad-Zuse-Gesell..Zuseaner.Frühe Computer.Foto-Scout-Zuse.Ehemaligen-Treffen.Neuigkeiten.Nostalgisches.Bücher-informatik.Glossar.Häufig gestellte Frage.Impress./Datenschutz.Z3-80-Jahre

Z64


Der Graphomat Z64 war ein automatischer Zeichentisch, der durch

Lochstreifen gesteuert wurde. Die Entwicklung begann schon 1956 durch Konrad Zuse mit dem Gerät Z60 in Relaistechnik. Der Zeichentisch Z64 wurde auf der Hannovermesse 1961 in Transistortechnik vorgestellt und die Vorführung seiner Funktion war geradezu aufsehenerregend.

  

Die Zeichengenauigkeit des Z64 betrug (1/20 mm).  Gesteuert wurde der Zeichentisch durch zwei hochgenau arbeitende Planetengetriebe, die die digitalen Signale auf dem Lochstreifen in analoge x- und y-Bewegungen umsetzten. Dies konnte in vier Farben geschehen. Es war auch möglich, die Beschriftung vollautomatisch anzubringen.


Die beiden Getriebe waren eine Entwicklung von Konrad Zuse. Sie konnten mit 16 verschiedenen Geschwindigkeiten angesteuert werden. Die Getriebe waren auch für andere Anwendungen sinnvoll, so z.B. zur Steuerung von Werkzeugmaschinen.


Zwei Größen wurden in Serie produziert: 550x 600mm und 1200x 1400mm. Der Graphomat Z64 konnte vollautomatisch einzelne Punkte, beliebiger Kurven und erklärender Symbole, z.B. für die Geodäsie, Meteorologie und den Straßenbau, zeichnen. Die Auslieferung begann 1961. Der kleine Tisch kostete 79000DM und der große Tisch 128000DM.



Mehr informationen finden Sie hier (Zuse-DVD)


Mehr Informationen finden Sie auch in der Zuse Broschure

Name des Gerätes

Z64

Technik

Transistoren, 2 Planetengetriebe

Taktfrequenz

Ca. 25 Hertz

Rechenwerk

Kein eigenes Rechenwerk

Mittlere Zeichengeschwindigkeit

16 versch. Geschwindigkeiten, max. 22,5 mm / Sek.

Eingabe

Lochstreifen erstellt auf Z22, Z23, Z25.

Ausgabe

Zeichnungen.

Einstellgenauigkeut

+/- 0.02 mm

AnzahlTransistoren

?

AnzahlDioden

?

Speicheraufbau

Kein Speicher

Leistungsaufnahme

Ca. 1-2 KVA

Gewicht

1400 KG

Einsatzgebiet

Der Graphomat Z64 wurde in den Bereichen:

Automobilbau, Flugzeug- und Schiffsbau, Vermessungwesen, kaufm. Tabellen, Straßenbau, Wetterkarten, Netzpläne und Statistik, eingesetzt.


Anzahl verkaufter Rechner

98

Preis in Euro

100.000 DM

Historische Bedeutung

Erster  Plotter mit sehr hoher Genauigkeit.

Kommentare

Lochstreifen- bzw. lochkartengesteuerter Zeichentisch in Transistortechnik. Verwendungsgebiete: Vollautomatische Zeichnung einzelner Punkte, beliebiger Kurven und erklärender Symbole, z.B. für die Geodaesie, Meteorologie und den Straßenbau.


Zu finden in Museen

Zuse-Maschinen in Museen

Links

Funktionsfähiger Graphomat imZusem in Bautzen

Anfang... .

Zuses-Rechner.

Ein hochinteressantes Buch mit Zeichnungen des Graphomaten Z64 aus dem Jahr 1965. Beispiele aus dem buch finden Sie in der Zuse-Broschüre.

Der Graphomat ZUSE  Z64  -  und seine Geschichte


Robert Rohrbach


14. Dezember 2012


Die Zeichenanlage Graphomat  ZUSE Z 64-G1  wurde im Jahr 1964 an das Rechenzentrum im Forschungsinstitut der  Deutsche Bundespost  (Telekom) in Darmstadt ausgeliefert und an den RZ-Leiter Robert Rohrbach übergeben.


Die erforderlichen Steuerlochstreifen wurden von der im  RZ  installierten  ZUSE  Z23-VK  produziert.


Ein weiterer Graphomat, die  ZUSE  Z9004  mit Lochstreifeneingabe, wurde 1970 installiert. Auch hier kamen die Lochstreifen von der  ZUSE  Z23-VK zur Anwendung.


Die Maschinen wurden in Darmstadt für Forschungsarbeiten in der Nachrichtentechnik eingesetzt.


Auf den  ZUSE Graphomaten wurden folgende Ergebnisse von Berechnungen und Simulationen graphisch dargestellt:



Seit 1983 befindet sich die Maschine  ZUSE Z64-G1 im  „Konrad-Zuse-Museum“  in Hünfeld (Siehe Foto rechts oben).



Hier finden Sie weitere interessante Information über:


Die ZeichenanlagenZUSE Z90 und ZUSE Z9004 im Forschungsinstitut der Deutschen Bundespost (heute TELEKOM AG) in Darmstadt:


von Robert Rohrbach.




Z64, von der Robert Rohrbach schreibt, steht heute imKonrad-Zuse-Museum in Hünfeld (Siehe Bild unten).  

Die ZeichenanlagenZUSE Z90 und ZUSE Z9004 im Forschungsinstitut der Deutschen Bundespost (heute TELEKOM AG) in Darmstadt.


Robert Rohrbach schreibt dazu einen spannenden Bericht.

Neuigkeiten!
Übersicht
Mehr Infos
Anmerkungen zu den neuen Web-Seiten
Links zu WebSites
Zuse-Jubilaeen
Apollo 11
Awards-Seite
Vitae
Biographie
PhD Thesis - Dissertation
Research Stays
Bücher
Historische Bücher
Buch-91
Buch-98
Veröffentlichungen
ZD-MIS
Märklin-Eisenbahn
Vorlesungen
Buch-98-Contents
Halstead
Jahr 2008
Jahr 2009
Jahr 2010
Jahr 2011
Jahr 2012
Jahr 2013
Jahr 2014
Jahr 2015
Jahr 2016
Jahr 2017
Jahr 2018
Jahr 2019
Jahr 2020
Jahr 2021
Jahr 2022
Jahr 2023
Jahr 2024
Jahr 2025
Z3-80-Jahre
Curriculum Vitae
Konrad Zuse Biographie
Zuse-Gebäude
Zuse-Straßen - Schulen, usw.
Computer-Poster
Jahr 2010
Rechnender Raum
Plankalkül
Karikaturen u. Graphiken
Kunstdrucke von Ölbildern zum Verkauf
Z1
Z1-Nachbau
Z2
Z3
Z3-Nachbau-2001
Z4
Hinterstein und Hopferau
Z5
Z11
Z12
Z22
Z23
Z25
Z26
Z31
Z64
Z-Sonstige
Z1-ODER
Z2-Großes Bild
Z3-Großes Bild
Z4 - Wetter
Z11-Rechnungen
Z11-Hünfeld
Z22-Blockschaltbild
Z22-Nachbau
Z22-50-Jahre
Z23-Werbung
Z23-Mitteilung
Z23-V - Z23-VK
Erste Programmiererin in Deutschland
Helmuth Schreyer
Theodor Fromme
Zuse KG - Werbung
Zuseaner-Neuigkeiten
Zuseaner-Geschichten
Zuseaner-1
Zuseaner-2
Zuseaner-3
Zuseaner-4
Zuseaner-5
Zuseaner-6
Zuseaner-7
John von Neumann
Ehemalige-foto-Gross
Motiv

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp