Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Springe zum HauptmenüSpringe zum InhaltsbereichSpringe zum SeitenfußSpringe zur Suche
Hamm Logo elephantastisch
Hamm Logo elephantastisch

Suchen und Finden

Schnell gefunden

Der direkte Draht zur Stadtverwaltung Hamm

Zentrale Rufnummer:02381 17-0

Servicetelefon: 02381 17-7777

montags bis freitags
7:30 bis 18:00 Uhr

Anschrift:

Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm

Postfach 2449
59014 Hamm

Seite übersetzen

Umwelt und Abfallwirtschaft

© Thorsten Hübner
Wellen Grafik
Menü

Folgen Sie uns:InstagramFacebookLinkedinTiktok

© 2025 Stadt Hamm
Silhouette

Umweltpreis der Stadt Hamm

Oberbürgermeister Marc Herter und die Vorsitzende des Ausschusses für Klima-, Umwelt- und Naturschutz, Arnela Sacic, haben feierlich den Umweltpreis der Stadt Hamm im Rathaus verliehen.

Die Stadt Hamm verleiht seit 1981 den mit 2.500 € dotierten Umweltpreis und würdigt damit herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes. Der Umweltpreis der Stadt Hamm wurde dieses Jahr am 28.11.2023 unter dem Motto „Wer hat den naturnahesten Garten?“ verliehen. Nach der Auswertung der Einsendungen der Hammer Bürger:innen entschied der Ausschuss für Klima-, Umwelt- und Naturschutz, den Umweltpreis 2023 an fünf Gartenbesitzer:innen zu vergeben.

Die Gewinner:innen sind Ursula Schölermann, Bernhard Jahn, Karin Lehmann, Günter Bletz und Gertrud Röken. In Ihren Gärten lassen sich vielfältige naturnahe Lösung finden: Von variantenreicher Bepflanzung, begrünten Garagendächern, einem großen Bestand alter Obstbäume oder auch Wildbienenkästen und insektenfreundlichen Sträuchern ist in den Gärten vieles zu entdecken.

Eines haben dabei alle Gärten gemeinsam: Sie sind naturnah angelegt, nachhaltig gestaltet und bieten ganzjährige Lebensräume für verschiedene Tierarten. Sie tragen somit zu einer natürlichen Umwelt und dem Klimaschutz bei.

Die Anmeldung für den Umweltpreis 2024 „Upcycling – aus alt mach neu" starten ab jetzt. Sie wollen auch dabei sein? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 31. Juli. 2024.

Das Bild zeigt den OB und die Preisträger des Umweltpreises der Stadt Hamm 2023
© Thorsten Hübner

Allgemeine Informationen zum jährlich verliehenen Umweltpreis

Seit 1981 wird der Umweltpreis der Stadt Hamm verliehen und hiermit die unterschiedlichsten Aktivitäten, Personen und Grup­pen prämiert.

Die Preisträger haben mit ihren Projekten, Aktionen oder auch künstlerischen Beiträgen bewiesen, dass Umweltschutz kein abstrak­ter Begriff ist, sondern getreu dem Motto „Think global, act local" konkrete Maßnah­men vor Ort bedeuten.

Der Umweltpreis soll die Notwendigkeit des Umweltschutzes in Hamm verdeutlichen und die öffentliche Diskussion fördern. Die jeweilige, jährliche Themenstellung ist äußerst vielfältig und wird im Ausschuss für Klima, Umwelt- und Naturschutz festgelegt.

Themenstellungen waren u.a.:

  •     Fotowettbewerbe
  •     Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz
  •     Naturnahe Gartengestaltung
  •     Jugend und Natur
  •     Vorschläge für eine Radroute durch Hamm
  •     Umweltfreundlicher Handel
  •     Familie - generationsübergreifendes Projekt
  •     Umweltbildung
  •     Lebensraum Wald – künstlerisch dargestellt
  •     Förderung und Schutz von Bienen und anderen Insekten
  •     Naturschutzbeauftragte
  •     Gestaltung und Erhaltung von Naturflächen auf dem Schulgelände
  •     Landwirtschaftlicher Umwelt- und Naturschutz
  •     Wer hat den naturnahesten Garten? 

Der Umweltpreis ist in der Regel mit 2.500,00 € dotiert. Umweltschutz kann sich also sprichwörtlich auszahlen!

Ab sofort können Sie sich für den diesjährigen Umweltpreis "Upcycling" bewerben.

Der Umweltpreis richtet sich in diesem Jahr an alle Hammer Bürgerinnen und Bürger, die vermeintliche Abfälle oder Nutzloses nicht wegwerfen, sondern in neuwertige Produkte beziehungsweise Dinge umwandeln – also neudeutsch upcyclen. Hierunter fallen beispielsweise Kleidung, Möbel oder sonstige Gegenstände des täglichen Lebens. Den ausgedienten Gegenständen wird dabei ein neuer Lebenszyklus verschafft und dadurch länger genutzt als eigentlich vorgesehen.

Es werden daher alle Hammer Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit ihren Ideen, Beiträgen und Werken zum Upcycling zu bewerben.

Die Bewerbung kann vorzugsweise digital,  persönlich oder auf dem Postweg erfolgen. Bei der elektronischen Bewerbung an das Postfachumweltamt@stadt.hamm.deist jedoch darauf zu achten, dass die Größe aller Dateien nicht 5 MB übersteigt. Es bietet sich daher an, komprimierte Formate wie pdf- oder jpg-Dateien zu verwenden.

Sie können sich bis zum 31. Juli 2024 bewerben.

Alle eingehenden Bewerbungen werden bis zum gesetzten  Ausschlusstermin gesammelt und dann dem Ausschuss für Klima, Umwelt- und Naturschutz vorgelegt. Der Ausschuss entscheidet dann über die Preiswürdigkeit und ermittelt die Anzahl der auszuzeichnenden Bewerbungen und das jeweilige Preisgeld. Manchmal finden zuvor auch Ortsbegehungen statt, um sich vor Ort ein Bild zu machen.

Nach dem Beschluss des Ausschusses für Klima, Umwelt- und Naturschutz werden die Preisträger benachrichtigt. Die Auszeichnung erfolgt später in feierlichem Ambiente an einem ausgewählten Ort.

Kontakt

Umweltamt

Frau Speight

Gustav-Heinemann-Straße10
59065Hamm
Fon: 02381 17-7119
Fax: 02381 17-2931
E-Mail-Adresse
Internet


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp