Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Logo gesundheit.de

Hand

Von:Dr. rer. nat. Isabel Siegel(Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
Hand (anatomische Illustration)

Die Hand stellt das wichtigste Greif- und Tastorgan des Körpers dar. Mithilfe der Finger können einerseits äußerst präzise Bewegungen ausgeführt werden. Andererseits kann man mit den Händen aber auch kraftvoll zugreifen. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewerkstelligen, ist die Hand sehr komplex ausKnochen, Sehnen,Muskeln und Bändern aufgebaut. Das Skelett der Hand besteht aus insgesamt 27 einzelnenKnochen, die sich in den drei Bereichen der Hand – der Handwurzel, der Mittelhand und den Fingern – befinden.

  • Handwurzel: Die Handwurzel liegt zwischen dem Unterarm mit Elle und Speiche und der Mittelhand. Sie besteht aus insgesamt acht Knochen: Dies sind die Handwurzelknochen, die jeweils zu viert nebeneinander in zwei Reihen angeordnet sind. In Richtung Unterarm liegen Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein und Erbsenbein. Darüber und unterhalb der Mittelhandknochen liegen großes und kleines Vieleckbein, das zentral liegende Kopfbein und das Hakenbein.
  • Mittelhand: Mit ihren fünf langgestreckten Knochen, die nebeneinander angeordnet sind, bildet die Mittelhand die Handfläche. Die Mittelhandknochen haben keine eigenen Namen. Stattdessen werden sie von eins bis fünf mit römischen Ziffern durchnummeriert, wobei mit dem Daumen begonnen wird. Als einziger Knochen der Mittelhand bildet der Mittelhandknochen des Daumens gemeinsam mit dem großen Vieleckbein der Handwurzel ein Gelenk: Das sehr gut bewegliche Daumensattelgelenk, das der Hand zum Beispiel den Pinzettengriff zwischen Daumen und Zeigefinger ermöglicht und häufig von Verschleißerscheinungen betroffen ist (Daumensattelgelenksarthrose, Rhizarthrose).
  • Finger: An die Mittelhandknochen schließen die Fingerknochen an. Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger setzen sich aus jeweils drei Fingergliedern zusammen: Grundglied, Mittelglied und Endglied. Lediglich der Daumen verfügt nur über zwei Fingerglieder, das Mittelglied fehlt hier. Damit umfassen die Finger insgesamt 14 Einzelknochen.
  • Handgelenk: Die Handwurzelknochen bilden zusammen mit Elle und Speiche das Handgelenk. Das Handgelenk ermöglicht das Beugen und Strecken der Hand, sowie das Neigen der Hand zur Seite in Richtung des Daumens und des kleinen Fingers.
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz
    Up

    gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

    Scroll Up

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp