Formelsammlung

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Formelsammlung fürs Fahrrad

Tourenrad Opel 1935
Reiserad Wanderer 2012

Diese Seite basiert überwiegend auf Tabellen, die innerhalb von 20 Jahren aus den Brügelmannkatalogen zusammengetragen wurden und die durch eigene Messungen sowie Herstellerangaben und technische Normwerke ergänzt wurden. Veraltete Angaben werden absichtlich nicht entfernt.

Im Nachhinein ein Dankeschön an Brügelmann, die allen Radsportbegeisterten immer mit Rat und Tat zur Seite standen.

Inhaltsverzeichnis



Nabenschaltungen

Warum spinnen die Dinger?

Rohloff-speedhub-500-14-by-RalfR-05.png
Zum Einstellen einer Schaltungsnabe müssen an Schaltgriff und in der Nabe ein bestimmter (und beiderseits der gleiche) Gang eingelegt sein. Dann ist das Einstellen mit den Einstellschrauben sehr schnell und einfach erledigt. Mit diesen Einstellschrauben wird die zur Verfügung stehende Länge der Schaltzüge geringfügig verlängert oder verkürzt, bis die Markierungspunkte am Handschalter oder der Klickbox am Hinterrad mit der an der Nabe übereinstimmen.

Fast alle Nabenschaltungen besitzen einen sogenannten Demontagegang. Wenn man die Nabe in einem beliebigen Gang demontiert, treten nach erneuter Montage die wunderlichsten Effekte auf:

  • es funktionieren nur noch wenige oder keine Gänge
  • die Kette springt, die Nabe schaltet von allein
  • man kann zwar schalten, in der Nabe passiert aber nichts.

Diese Effekte sind kein Defekt, es ist nur eine Fehlfunktion. Wenn man allerdings mit Gewalt weiterfährt, kann man die Nabe zerstören.

Warum das Ganze? Will man hinten nur einen Schlauch flicken, kommt das laufrad raus und danach wieder rein. Es ändert sich doch nichts? Dieser Irrtum bringt den fahrradwerkstätten beständig Kundschaft. Bei manchen Naben sind die Züge auf Spannung. Wenn man sie ausbaut, springt die Nabe sofort in einen anderen Gang (beispielsweise die 3-Gang Sachs). Andere sind da etwas gutmütiger aber spätestens wenn man am Zahnkranz dreht, "passiert etwas" im Inneren der Nabe. Bei manchen gar reicht die Schwerkraft aus, um intern einen Schaltvorgang auszulösen (4-Gang Sturmey-Archer). Die Einstellung des Demontageganges ist also wirklich wichtig.

Dies alles gilt nicht für die RohloffSpeedhub 500/14, denn diese muß nicht eingestellt werden und ist sehr tolerant, was die Zugspannung der Schaltzüge betrifft. Sie ist als einzige in der Nabe und nicht im Schalter indiziert.

Gangtabelle

Nabentypneutral 1:1AusbauEinstellung der Nabe
Torpedo ganz alt (Mod.53 und Mod.55)2. Gang3. Gangauf markierte Leerlaufstellung zwischen 2. und 3. Gang am Schalter, ursprünglich jedoch per Lehre auf Achsmutter und Schaltzug - oder auf Zugspannung 3. Gang
Torpedo alt (Mod. 415 und Mod.515)2. Gang3. Gangauf markierte Leerlaufstellung zwischen 2. und 3. Gang am Schalter oder auf Zugspannung 3. Gang
Torpedo neu (Mod.H3111S)2. Gang3. Gangauf Zugspannung 3. Gang
Sturmey-Archer 3-Gang2. Gang3. Gangauf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Loch in der Achsmutter zum Reinschauen)
Shimano- 3-Gang2. Gang3. Gangauf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Markierung am Hebel und Achsmutter)
SRAM Pentasport alt:3. Gang2. Gangbeide Züge auf Zugspannung 4. Gang
SRAM Pentasport neu:3. Gang2. Gangauf Markierung Klickbox 3. Gang
SRAM Super 74. Gang1. Gangauf Markierung Klickbox 4. Gang
Shimano 4-Gangkein neutraler Gangauf Markierung 4. Gang
Shimano 7-Gangkein neutraler Gang1. Gangauf Markierung 4. Gang
Sturmey-Archer 5-Gang alt (S5/2)3. GangEinstellen beider Züge auf Zugspannung 4. Gang, auch Markierung Nabenachse möglich, wenn Original Achsmutter mit Loch vorhanden
Sturmey-Archer 5-Gang neu3. Gangauf Markierung 3. Gang
Sturmey-Archer Sprinter 74. Gang1. Gangauf Markierung an der Achse 5. Gang
Shimano 8-Gang Nexus5. Gang1. Gangauf Markierung an der Achse 4. Gang
Sturmey-Archer 8-Gang1. Gang1. Gangauf Markierung an der Achse 4. Gang
Shimano Alfine (SG-S500) 8-Gang5. Gang 1. GangMarkierung Schalteinheit 4. Gang
Shimano Alfine (SG-S700) 11-Gangohne 0,99511. GangMarkierung Schalteinheit 6. Gang
SRAM i-Motion 95. Gang1. Gangauf Markierung an der Achse 6. Gang
Rohloff Speedhub 500/1411. Gangim jedem Gang (empf. 14. Gang, Soll bei ext. Schaltbox)Diese Nabe braucht nicht eingestellt zu werden und ist sehr tolerant, was die Zugspannung der Schaltzüge betrifft. Sie ist als Einzige in der Nabe und nicht im Schalter indiziert.

Behebung des "Schadens"

Klickbox SRAM 7-Gang

Es gibt keinen festen Arbeitsablauf zum Beheben der Fehlfunktion.

Mit etwas Probiererei bekommt das aber jeder hin. Es kann nur dauern....

Es wird so geschaltet, daß der Zug entspannt ist. Dies ist oft der erste Gang. Nun wird die Klickbox entlastet/demontiert oder das Kettchen entlastet. Danach wieder anbauen, einige Metervorsichtig fahren, dabei schalten und das Ganze mehrmals mit dem 1. und dem Demontagegang wiederholen. Irgendwann funktioniert die Nabe wieder, mit Glück beim ersten Versuch, es kann aber auch eine halbe Stunde dauern.

Weiterhin ist auf einen korrekten Sitz der Schaltbox zu achten: Ist z.B. durch einen Schutzbügel nicht mehr genug Platz auf der Achse vorhanden, kann die Schaltbox nicht weit genug auf die Achse gesteckt werden: Sie besitzt keinen Kontakt mehr zu den Schaltungsstiften in der Achse. Ein mangelhafter Kontakt lässt die Nabe oft willkürlich in den Leerlauf schalten.

Während der ganzen Prozedur darf man nicht ungeduldig werden, das klappt nicht gleich und es folgt scheinbar keinen Gesetzen. Vor allem ist es wichtig, nicht mit Gewalt zu treten, dabei kann man ernsthafte Schäden im Getriebe verursachen.



Metrisches ISO-Gewinde

gleiche Innensechskantgröße mit verschiedenen Gewindemaßen
Schrauben M6x20 mit Muttern, verschiedene Köpfe und Materialien

Die Gewinde wurden in der ISO 1502 von 1996„ISO general-purpose metric screw threads – Gauges and gauging“[1] (DIN:Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung – Lehren und Lehrung)[2] erarbeitet und in den DIN-Normen DIN 13 und DIN 14 detailliert ausgeführt.

  • DIN 13-1 behandelt Regelgewinde von 1 bis 68 mm Gewinde-Außendurchmesser
  • DIN 13-2 ff. behandelt dieFeingewinde der metrischen ISO-Gewinde
  • DIN 13-14 ff. behandelt Grundabmaße, Toleranzen, Grenzmaße, Lehren usw. für diverse Gewinde (wie mehrgängige oder Bolzengewinde) und Muttern
  • DIN 14 1–4 behandelt Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser

SieheNormenliste DIN zu einem Überblick über die Reihen 13 und 14

Regelgewinde allgemeiner Anwendung (DIN 13-1)

Regelgewinde allgemeiner Anwendung nach DIN 13-1, sowie Durchgangslöcher für Schrauben nach EN 20273
(Feingewinde gleichen Durchmessers haben eine geringere Steigung.)

Außen-ø
Nenn-ø)
Steigung
Kern-øSpannungs-
fläche
Bohrer-ø
für
Kernloch
SchlüsselweitenDurchgangsloch-ø gemäß EN 20273
Außen-
gewinde
(Schraube)
Innen-
gewinde
(Mutter)
Sechskant-
schrauben
Innen-
sechskant-
zylinder-
schrauben
Innen-
sechskant-
senk-
schrauben
fein (H12)mittel (H13)grob (H14)
d = DPd3D1Ssdh
mmmmmmmmmm2mmmmmmmmmmmmmm
M01,00,250,690,730,460,751,11,21,3
M01,20,250,890,930,730,951,31,41,5
M01,60,351,171,221,271,2503,21,71,82,0
M02,00,401,511,572,071,6004,001,52,22,42,6
M02,50,451,952,013,392,0505,002,02,72,93,1
M03,00,502,392,465,032,5005,502,52,03,23,43,6
M03,50,602,752,856,782,9006,002,52,03,73,94,1
M04,00,703,143,248,783,3007,003,02,54,34,54,8
M05,00,804,024,1314,204,2008,004 (5)3,05,35,55,8
M06,01,004,774,9220,105,0010 (08)05,04,06,46,67,0
M08,01,256,476,6536,606,8013 (12)06,05,08,49,010,0
M 10,01,508,168,3858,008,5017 (16)08,06,010,511,012,0
M 12,01,759,8510,1184,3010,2019 (18)10,08,013,013,514,5
M 16,02,0013,5513,84157,0014,0024,014,010,017,017,518,5
M 20,02,5016,9317,29245,0017,5030,017,012,021,022,024,0
M 24,03,0020,3220,75353,0021,0036,019,025,026,028,0
M 30,03,5025,7126,21561,0026,5046,022,031,033,035,0
M 36,04,0031,0931,67817,0032,0055,037,039,042,0
M 42,04,5036,4837,131121,0037,5065,043,045,048,0
M 48,05,0041,8742,591473,0043,0075,050,052,056,0
M 56,05,5049,2550,052030,0050,5085,058,062,066,0
M 64,06,0056,6457,512676,0058,0095,066,070,074,0

Anmerkungen:

  • EinRegelgewinde ist eine in Reihe 1 enthaltene bevorzugte Ausführung; Werte wie beispielsweise M 7 oder M 9 finden sich in der Reihe 2 bzw. Reihe 3 von DIN 13-1
  • Maßangaben (Nennmaße) in mm
  • Stiftschrauben (Gewindestifte) mit Innensechskant haben ab M 3 eine Schlüsselweite gleich dem halben Nenndurchmesser des Gewindes, für kleinere Nenndurchmesser gilt M 1,6: 0,7 mm; M 2: 0,9 mm; M 2,5: 1,3 mm.



Reifengrößen-beim-Fahrrad.png

Ketten

Kettentypen

metrischZollBreite
[ mm ]
 
 
5/8 ×5/32
 alte Tourenkette
25,4 × 3,30
1 ×1/8
Blockkette
12,7 × 3,30
1/2 ×1/8
9,2
Normalrad
12,7 × 2,38
1/2 ×3/32
7,1-7,3
Kettenschaltung 5/6/7/8
1/2 ×5/64
6,5
Kettenschaltung 8/9
1/2 ×11/128
6,8
Kettenschaltung 9
1/2 ×5/64
6,15
Kettenschaltung 10
1/2 ×9/128
5,5
Kettenschaltung 11



Rahmen

Rahmenmaterialien

Ducati-corse-factory-900xr-01-1280.jpg

Die Angaben der Massen können teilweise erheblich von diesen Werten abweichen (z. B. Federsysteme) Die genannten Werte sind grobe Anhaltspunkte fürgute Rennrahmen mittlerer Größe

MaterialEigenschaftenRahmen ca.Gabel ca.
Stahlfiligran, stabil, selbstfedernd
1,70 kg
0,60 kg
Aluminiumstarr, dicke Profile nötig
1,80 kg
0,70 kg
Magnesiumleicht; nur für gabeln
0,40 kg
Karbonsehr leicht, weich
1,40 kg
0,55 kg
Titanleicht und flexibel; teuer
1,20 kg
0,40 kg



Tretlager / Innenlager

Innenlager

Bruegelmann-logo.png

Der Begriff „Innenlager“ wurde ab Mitte der 80er Jahre durch die Ersatzteilkataloge der Firma Brügelmann etabliert und hat sich im deutschsprachigen Raum für die Kugellager im Inneren des Tretlagers etabliert.

Es wurde damit argumentiert, daß der umgangssprachliche Begriff „Tretlager“ zwar verbreitet ist, jedoch ein Fachbegriff für das eigentliche Lager erforderlich sei. So wurde bei Brügelmann nur noch von Innenlager gesprochen und diese Bezeichnung hat sich in Fachkreisen auch durchgesetzt. Das Tretlager ist die Gesamtheit von Lagerschale, Innenlager und Kurbelsatz.

Spätestens seit der Übernahme des Begriffs durchShimano im englischsprachigen Raum („bottom bracket“) Anfang der 90er ist das Innenlager als Fachbegriff der Fahrradbranche weltweit etabliert.

Fag-schluessel.png

Innenlager werden in das Tretlagergehäuse des Fahrradrahmens eingepreßt oder eingeschraubt. Die Tabelle stellt eine Übersicht über die gängigen Maße der Passungen bzw Gewinde und der Breite des Tretlagergehäuses dar.

NameFachbezeichnungAußen- Ø der Schalen [mm]Breite
Gehäuse
[mm]
Erklärung
ENG
BSA

(englisch)
BSA 1,370" x 24 tpi
(selten auch I.S.O. 1,375" x 24)
34,8; Gewinde 34,8 x 1,05868
73 / 83 / 100
allgemein üblich und am meisten verbreitet;
meist auf der linken Seite Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde
ISISISIS Overdrive 48 x 1,548; Gewinde M 48 x 1,568 / 100vorgeschlagen als neuer Standard mit Übergröße
ITA
(italienisch)
ITA 36 x 24 tpi35,9; Gewinde M 36 x 1,058 bzw 1,42" x 25,4 tpi70beidseitig Rechtsgewinde
FRA
(französisch)
FRA 1,378" x 25,4 tpi34,8; Gewinde M 35 x 168beidseitig Rechtsgewinde; wurde bis in die 1980er Jahre verwendet; bis in die 1970er Jahre selten auch als "Schweizer Gewinde" mit Linksgewinde rechts
GlockeGlockenlager; Thompson34,7 bzw 35 oder 40; selten 30, 34, 35,9 oder 37,5 (franz.) bzw 38meist 70 mmSchlagschalen sitzen im gewindelosen Tretlagergehäuse; Konen sitzen auf der Welle (beidseitig oder nur links geschraubt); kaum noch gebräuchlich; wurde z.B. bei Tourenrädern und Lastenrädern verwendet
FauberFauber (Kurbeln und Achse sind aus einem Stück geschmiedet)51,3 - 51,5 (2.02"); evtl. auch 45z.B. 70 mmLagerart wie Thompson (statt Schlagschalen gelegentlich auch verschraubte Schalen); überwiegend an BMX-Rädern mit versch. Gewinden
MavicMavic Kegelkegelförmig 34 - ca.38Kegelpatrone; Reparaturlager zur Verwendung in Gehäusen mit beschädigtem Gewinde, auch andere Hersteller
BB30BB304268 oder 73 mmKugellager werden direkt in den Rahmen gepresst. Offener Standard (ursprünglich von Cannondale eingeführt)
OS-BBSpecialized OS-BB4284,5 mmKugellager werden direkt in den Rahmen gepreßt.
BB90BB903790 mmKugellager werden direkt in den Rahmen gepreßt.
PreßfitBB86,5; BB89,5 & BB924186,5 mm (RR),
89,5 bzw. 92 mm (MTB)
Lagerschalen werden eingepreßt.
PF30Pressfit 304673 mm oder 83 mm (MTB)Lagerschalen werden eingepreßt.
  • Die Befestigungsarten in der ersten Hälfte der Tabelle bis einschließlich des Fauberlagers wurden ursprünglich bei klassischen Konenlagern verwendet. Heute werden Tretlagergehäuse dieser Art aber meist mit Patronenlagern bestückt.
  • ENG und FRA sind manchmal nicht eindeutig zu unterscheiden. Hier hilft nur vorsichtiges Probieren.
  • Glockenlager hatten eine Vierkant-(oder Sechskant-)Aufnahme für die Kurbeln und den typischen auffällig gewölbten, meist verchromten Staubkappen. Sie wurden abgelöst durch Thompson-Lager mit zunächst Keilbefestigung und später ebenfalls Vierkantaufnahme der Kurbeln und eckigen Staubkappen. Verwendet werden Kugeln mit 1/4 Zoll (6,35 mm) Durchmesser.
  • rechte Lager mit Rechtsgewinde sollten mit Schraubensicherung mittelfest oder einer Kontermutter gesichert werden.
  • Wellenlängen bei Innenlagern mit integrierter Welle (Patronenlager): 103 - 107 - 110 - 113 - 116 - 119 - 122 - 132; Zwischengrößen möglich
  • Pressfit und BB90 sind nur für Kurbeln mit integrierter Welle vorgesehen.
  • Gehäuse nach BB30 und PF30 sind für BB30-Kurbeln vorgesehen, können aber für andere Systeme reduziert werden.
  • OS-BB-Tretlagergehäuse sind nicht mit BB30-Kurbeln kompatibel, können aber ebenfalls reduziert werden.

Hier einige Bildbeispiele:

Fag-g.jpg

BSA
FAG- Lager (BSA) – das Standardlager für die „normalen“ BSA-Schalen – mit Aluminiumschlüsseln montierbar

Shimano-g.jpg

BSA
Shimano (BSA) – höherwertiges Lager; erfordert spezielle Werkzeuge

Shimano-octalink.jpg

Shimano Oktalink
soll die gewohnten Vierkantlager ablösen

Mavic-g.jpg

Mavic
Mavic-Reparaturlager; sehr teuer, aber manchmal die letzte Rettungsmöglichkeit für zerwürgte BSA-Gewinde

Reparatur-g.jpg

Point Reparaturlager
deutlich billiger als Mavic, gleiche Funktionsweise

Fag-schlag-g.jpg

Thompson
FAG-Schlaglager; meist 39,9 mm (40,0) oder 35 mm, sehr selten 37,5 mm (französische alte Rennlager)

Lochmaße der Kurbelsysteme

KurbeltypLochmaß [ mm ]kleinstes Kettenblatt [ Zähne ]
Campagnolo (alt)
85
41
Campagnolo (neu)
79
39
Shimano
76
38
Stronglight (SUP)
72
36
MTB Standard
65
34
Microdrive Shimano
58
32
Microdrive Suntour
56
32
SR/Sugino
50
28
MTB kleines Blatt
43
24
Microdrive Shimano
34
20
Microdrive Suntour
33
20



Lenkung

Steuersatz

Aheadset- Steuersatz
alle Ø in mm1 Zoll11/8 Zoll11/4 Zoll
Gabelkonus
26,4
30,0
33,0
Rahmenschalen
30,2
34,2
37,0
Gewinde
25,4
28,6
31,7
Gabel - innen
22,3
25,5
28,7
Lenkerschaft
22,2
25,4
28,6

Vorbau

Aheadset- Vorbau
RahmenhöheVorbaulänge
bis 52 cm
8 cm
53-54 cm
9 cm
54-55 cm
11 cm
56-57 cm
12 cm
57-58 cm
12 cm
59-60 cm
13 cm
über 60 cm
14 cm


Schaft mm ØFahrradtypVorbautyp
22,0
"normales" Rad
Schraub
22,2
teure Rennräder
Schraub
25,4
Oversized MTB
Schraub
28,6
Oversized MTB
Schraub
25,4
Aheadset
Klemm
28,6
Aheadset
Klemm
31,7
Aheadset
Klemm

Die Breite des Lenkerbügels soll bei Rennrädern etwa der Schulterbreite des Fahrers entsprechen; bei MTB etwas breiter.

Der Durchmesser des Lenkerbügels ist in der Mitte 1" = 25,4 mm; im Griffbereich 22,2 mm; bei MTB gibt es abweichende Maße



Achsaufnahmen

hinteres Ausfallende

Ausfallende.jpg
 Einbaumaß [ mm ]
Rücktritt ohne Schaltung; Bahnrad
109 - 110
2-Gang-Naben
112 - 114
3-Gang-Naben
116 - 118
5-Gang-Naben
122
5-Gang-Naben mit Trommelbremse
126
7-Gang-Naben
130
3-5 fache Kränze
124
6-7 fache Kränze
127
8-9 fache Kränze Rennrad
130
8-9 fache Kränze MTB
135
10 fache Kränze
135
Rohloff Speedhub 500/14
135
Tandem
135 - 160
Fatbikes
170 / 190

Gabelausfall

2009-11-28-fahrradmesse-by-RalfR-13.jpg
 Einbaumaß [ mm ]
Falträder
74
Standardräder
90 - 92
BMX / Kinderräder
91 - 94
Sonderausführungen BMX
81 - 82
Sportrad
96
Trommelbremsnaben / Rennrad / MTB
100
Federgabeln, Nabendynamos
100
Fatbikes
135 / 150
Rohloff-speedhub-2.jpg

2010-10-31-parstein-by-RalfR-06.jpg



Größentabelle


Weitere Infos zum Thema

Reifen- und Laufradgrößen

Bei den Reifen- und Laufradgrößen am Fahrrad ist der Wurm drin. Nichts stimmt, so ist z. B.

28 × 1½ Zoll ≠ 28 × 1,5 Zoll

und

27 Zoll > 28 Zoll

und

11/4" ist bei Drahtreifen 32 mm, bei Schlauchreifen jedoch nur 25 mm

usw. Die Größen sind historisch gewachsen, mit der Einführung der Norm ETRTO wurde versucht, etwas Licht ins Chaos zu bringen, diese Bezeichnungen setzen sich aber nur sehr zögerlich durch. Mit ETRTO sind auch nicht alle historischen Fahrradgrößen beschreibbar.

Farm-Fresh comment.png
Fragen Sie nicht, warum. Es ist einfach so
  Brügelmannkatalog Mitte der 90er Jahre
Farm-Fresh comment.png
Wenn zwei Reifengrößen mit mathematisch gleichen Größenangaben versehen sind, aber eine ist mit Dezimalzahlen und eine mit Dezimalbruchdarstellung, dann sind diese Reifen nicht austauschbar.
  Sheldon Brown

Diese Tabelle ist weitgehend vollständig, es existieren aber sehr viele exotische Größen, die manchmal nicht einmal eine Bezeichnung haben. Es ist unmöglich, alle Größen von Fahrradreifen zu ermitteln.

Drahtreifen-23-622.jpg

Größentabelle

1*) Zoll - Reifenaußen-Ø × Höhe (× Breite) [Zoll]
2*)FRA - Reifenaußen-Ø × Breite [mm]
3*)ETRTO - Reifenaußenbreite – Felgenaußen-Ø [mm]

Bis 24 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für...französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
10 × 2Krankenfahrstuhl47 – 93
7 × 13/4Kinderwagen54 – 152
121/2 × 21/4Kinderwagen, Kinderfahrrad47 – 203
121/2 × 1,75Kinderwagen62 – 203
14Bickerton350 A37 – 288/298
14 × 15/8350 A37 – 288
14 × 13/8350 A44 – 288
16 × 11/437 – 305
16 × 1,75/247 – 305
16 × 2,12557 – 305 Cross
16 × 15/8franz. Kinderräder400 A44 – 330
16 × 13/8franz. Kinderräder400 A37 – 340
18 × 11/4450 A37 – 340
18 × 13/8holländische Reifen37 – 340
18 × 13/8 × 11/8Brompton37 – 349
18 × 1,5Birdy40 – 355
18 × 1,75/2Klapprad47 – 355
20 × 11/4italienische Kinderräder500 × 32A37 – 390
20 × 1,75/247 – 406
20 × 2,2562 – 406
20 × 13/8
(falsche Beschriftung)
seltene französische Kinderräder550 A37 – 460
22 × 11/4französische Kinderräder28/37 – 440
22 × 13/8italienische Kinderräder550 A37 – 489/490/501
24 × 1,75..1,85Kinder- MTB44 – 507
24 × 11/4 × 13/8600 × 32 A32 – 540
24 × 13/8600 × 35 A37 – 540/541
24 × 11/2 × 13/8600 × 38 A40 – 540
24 × 2,12557 – 507

26 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für...französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
26 × 1 3/826er Tourenrad37 – 559
26 × 1,75 (x 2)26er Tourenrad47 – 559
26 × 1,85 × 2,12554 – 559
26 × 2,125Tourenrad oder Fahrradhänger49..55 – 559
26 × 120..23 – 571
26 × 1,2
26 × 1 1/2650 B40 – 584
26 × 15/8 × 11/2650 BSC, 650 × 45B44 – 584
650 × 28 A28 – 590
26 × 1 3/837 – 590
26 × 3/820 – 559
26 × 125 – 559
26 × 1,5040 – 559
26 × 1,25 × 1,7547 – 559
26 × 1,75 × 11/2600 × 45 B47 – 584
26 × 1,8550 – 559
26 × 1,9554 – 559
26 × 2,154 – 559
26 × 2,12557 – 559
26 × 2,257 – 559

28 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für...französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
28 × 11/4 × 13/432 – 622
28 × 13/8 × 15/835..40 – 622
28 × 1,6700 × 40 C42 – 622
Drahtreifen Straße700 × 18..28 C18..28 – 622
28 × 15/8 × 11/8Sport sehr schmal700 × 28 C28 – 622
28 × 15/8 × 13/8Sportrad700 × 35 C37 – 622
28 × 11/4 × 13/4Sport schmal700 × 42 C32 – 622
28 × 13/8 × 15/8Sportrad700 × 35 C37 – 622
28 × 1,5Trekkingrad700 × 38 C40 – 622
28 × 11/2Oldtimer-Tourenrad; Wulstreifen700 × 38B40 –635
28 × 15/8 × 11/2seltene franz. Tourenräder700 × 42B44 –635
28 × 1,75Tourenrad700 × 45 C47 – 622
28 × 1,9Tourenrad50 – 622
28 × 2,0700 × 45..48 C50 – 622
28 × 2,125Ballonreifen55 – 622
29"Keine eigene Reifengröße sondern eine Bezeichnung aus Marketinggründen: 29" ist nur sehr breiter 28"er.
Reifen mit 29" können anders als herkömmliche 28" aber durchaus größer sein als 27"
28 × 2,3560 – 622

27 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für...französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
27 × 11/4Rennsport (England)28..32 – 630
27" × 1"Schlauchreifen Typ K (Kriterium), Typ BZ (Zementbahn), Typ BH (Holzbahn)20 – 630
27" × 11/8"Schlauchreifen Typ S (Straßenrennen), Typ Q (Querfeldein)23 – 630
27" × 11/4"Schlauchreifen Typ T (Training), Typ R (Radball)25 – 630
27" × 11/2"Schlauchreifen Typ RK (Radball, Kunstrad)30 – 630

Über 30 Zoll

englische Bezeichnung
1*)
Verwendung für...französische Bezeichnung
2*)
ETRTO
3*)
36 × 21/4übergroße Drahtreifen
0111-fahrradsammlung-RalfR.jpg



Laufräder und Bereifung

Zerbremste-felge.jpg

erforderlicher Luftdruck

Reifenbreite [ mm ]Druck [ Bar ]Druck [ PSI ]
45-55 (Ballon)
2 - 3
30 - 40
38-45 (Halbballon)
3 - 3,5
40 - 50
32-38 (Straße)
3,5 - 4,5
50 - 65
28-32 (Halbrenner)
4 - 5
60 - 70
22-25 (Schmalspur)
6 - 7
85 - 100
18-21 (sehr schmal, Drahtreifen)
7 - 8
100 - 120
Schlauchreifen
7 - 15
100 - 250


Felge-querschnitt.jpg

Reifen/Felgen nach ETRTO / DIN 7815/1

Breitezulässige Felgen
23
16
25
16
18
28
16
18
20
32
16
18
20
35
18
20
22
37
18
20
22
40
20
22
24
44
20
22
24
27
47
22
24
27
50
24
27
30,5
54
27
30,5
57
27
30,5
62
27
30,5

Reifen/Felgen nach ETRTO / Wdk 15 Bl. 2

(Felgen mit Hakenprofil)

Breitezulässige Felgen
18
13 C
20
13 C
23
13 C
15 C
25
13 C
15 C
17 C
28
15 C
17 C
19 C
32
15 C
17 C
19 C
35
17 C
19 C
21 C
37
17 C
19 C
21 C
40
19 C
21 C
23 C
44
19 C
21 C
23 C
25 C
47
19 C
21 C
23 C
25 C
50
21 C
23 C
25 C
54
25 C
57
25 C

Ermittlung des Reifenumfanges zur Einstellung am Computer

FelgeØ Reifen [ mm ]U gerundet [ cm ]
26"
20
188
25
191
28
193
37
199
40
201
47
205
50
207
55
210
28"
18
207
19
207
20
208
21
209
23
210
25
211
28
213
32
216
35
217
37
219
40
221
47
225
50
227
55
230
27"
19
210
20
210
21
211
22
212
23
212
25
214
28
216
32
218




Werkstatt

2009-11-28-fahrradmesse-by-RalfR-17.jpg

erforderliche Anzugsmomente

 
[ Nm ]
Tretlager

Innenlager (Konus)
Innenlager (Patrone)
Kurbelarm
Kettenblatt

50-70
35-45
34-45
8-11

Bremsen

Bowdenzugbefestigung
Bremsschuh
Bremshebel --> Lenkerbügel

6-8
8-9
6-8

Schaltwerk

Schaltauge
Reibungs- oder Indexschalter
Bowdenzugbefestigung
Schalträdchen
Umwerferschelle
Schalthebelschelle

6-8
5-7
5-7
3-4
5-7
6-8

Zahnkranz

Kassettenverschluß Campagnolo
Kassettenverschluß Shimano
Kassettenverschluß Miche

50
40
45

NabenSchnellspannverschluß
5-8
PedalePedalachse an Aluminiumkurbel
35

Torx

  • 1) für Schraubengröße gemäß EN ISO 14579, EN ISO 14580, EN ISO 14583, EN ISO 14584
  • 2) für Schraubengröße gemäß DIN 34802
  • 3) für Gewindestifte gemäß DIN 34827
Größe∅ [Zoll]∅ [mm]max. M1)2)3)
T1 0,031 0,81 mm 0,02 - 0,03 Nm
T2 0,036 0,93 mm 0,07 - 0,09 Nm
T3 0,046 1,10 mm 0,14 - 0,18 Nm
T4 0,050 1,28 mm 0,22 - 0,28 Nm
T5 0,055 1,42 mm 0,43 - 0,51 Nm
T6 0,066 1,70 mm 0,75 - 0,9 Nm M2 M3
T7 0,078 1,99 mm 1,4 - 1,7 Nm
T8 0,090 2,31 mm 2,2 - 2,6 Nm M2,5 M4
T9 0,098 2,50 mm 2,8 - 3,4 Nm
T10 0,107 2,74 mm 3,7 - 4,5 Nm M3 M5
T15 0,128 3,27 mm 6,4 - 7,7 Nm M3,5 M6
T20 0,151 3,86 mm 10,5 - 12,7 Nm M4
T25 0,173 4,43 mm 15,9 - 19 Nm M5 M8
T27 0,195 4,99 mm 22,5 - 26,9 Nm
T30 0,216 5,52 mm 31,1 - 37,4 Nm M6 M5 M10
T40 0,260 6,65 mm 54,1 - 65,1 Nm M6 M12
T45 0,306 7,82 mm 86 - 103,2 Nm M8
T50 0,346 8,83 mm 132 - 158 Nm M10 M8 M16
T55 0,440 11,22 mm 218 - 256 Nm M12 M10 M20
T60 0,519 13,25 mm 379 - 445 Nm M14 M12 M24
T70 0,610 15,51 mm 630 - 700 Nm M16 M14
T80 0,690 17,54 mm 943 - 1048 Nm M18 M16
T90 0,784 19,92 mm 1334 - 1483 Nm M20

Kugelgrößen

Ø in Zoll
Ø in mm
Verwendung (Beispiele)
1/4
6,30
Tretlager und Hinterradnaben
7/32
5,50
Campagnolo Record / Zeus Vorderradnaben
3/16
4,80
Campagnolo, Shimano u. ä. Straßensteuersätze; Shimano- Vorderradnaben
5/32
4,00
verschiedene Steuersätze, Pedale, Schaltungsrädchen
1/8
3,10
Schaltungsrädchen, Leerlaufzahnkränze
3/32
2,40
Shimano- Pedale



Fußnoten


Weiterführende Links


Abgerufen von „https://www.fahrradmonteur.de/index.php?title=Formelsammlung&oldid=39361