
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön!Unsere Einrichtung ist international ausgerichtet und widmet sich der Erforschung der Prinzipien, Mechanismen und Auswirkungen des evolutionären Wandels. Das Institut setzt sich aus den Abteilungen für Theoretische Biologie und Mikrobielle Populationsbiologie zusammen. Zusätzlich existieren diverse unabhängige Forschungsgruppen. Derzeit engagieren sich etwa 180 Personen aus über 30 Nationen am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, um gemeinsam innovative Erkenntnisse zu generieren. Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsaktivitäten im Bereich „Forschung“.

Ein bakterielles Rätsel entschlüsselt: Yansong Zhao erhält Preis für neue Erkenntnisse

Erinnern oder vergessen? Die besten Antworten in wiederholten additiven Spielen

Neue Studie fordert ein Umdenken bei Kooperation in der Biologie

Neue Studie:
Mäuse enthüllen Geheimnisse der Innovation: Es geht nicht nur um Mut.

Eva Stukenbrock erneut zum Max-Planck-Fellow berufen

Extremer Mutationshotspot in Bakterien entdeckt: Studie zeigt, wie Genaktivität Mutationen fördert

Wie die Populationsstruktur die Evolution auf unerwartete Weise beeinflussen kann

Einblicke in die Evolutionsdynamik: Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit

Neue Nistmöglichkeiten für Vögel am Schöhsee – Ein Projekt für mehr Artenvielfalt am MPI EvolBio

Gleich und doch verschieden: wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden
Publikation unter Federführung der CAU und des MPI Plön zeigt, wie sich einzelne Bakterien des krankmachenden Bakteriums Pseudomonas aeruginosa in ihrem Typ VI Sekretionssystem unterscheiden

Neue Forschungsgruppe nimmt ihre Arbeit auf - Wir begrüßen Neda Barghi und ihr Team an unserem Institut

Eigenschaften erfolgreicher Strategien im iterierten Gefangenendilemma

Zwei Gruppenleiterinnen des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie absolvieren prestigeträchtiges Leadership-Programm

Neue Studie enthüllt den sozialen Hebeleffekt: Wie Institutionen schwache Reputationsanreize in starke Kooperationsmotivation verwandeln

Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen

Auftakt der diesjährigen „Plöner Winter Talks“ am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie.
Warum wir Grundlagenforschung brauchen: Christine Pfeifle eröffnet Vortragsreihe mit Einblicken in den Wert der Wissenschaft
Auch in diesem Jahr,vom 11. bis 31. Mai, radeln wir wieder mit beimStadtradeln. Wir sind auf das Ergebnis gespannt.
Stellenangebote
Bitte besuchen Sie auch unsere englische Webseite für weitere Stellenangebote.
April2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |