Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zur Duden-Startseite
Suchkategorien

gut

Wortart:
Adjektiv
Aussprache:
Betonung
gut

Rechtschreibung

Worttrennung
gut

bes|ser,bes|te

  1. Kleinschreibung:

    • einen guten Morgen wünschen
    • auf gut Glück
    • ein gut Teil
    • guten Mutes
    • die guten Sitten
    • gut und gern
    • so gut wie; so weit, so gut
    • es gut sein lassen
    • ins gute Heft schreiben
  2. Großschreibung:

      • D 72: jemandem etwas im Guten sagen

      • im Guten wie im Bösen (allezeit)
      • Gut und Böse unterscheiden können
      • jenseits von Gut und Böse sein
      • ein Guter; sie gehören zu den Guten in dieser Welt
      • Gutes und Böses
      • sein Gutes haben
      • des Guten zu viel tun
      • vom Guten das Beste
      • alles zum Guten lenken, wenden
      • etwas, nichts, viel, wenig Gutes
      • wir wünschen alles Gute
      • D 88: der Gute Hirte (Christus)

      • das Kap der Guten Hoffnung
  3. Groß- oder KleinschreibungD 93:

    • [jemandem]Gutenoder guten Appetit wünschen
    • [jemandem]Gutenoder guten Morgen sagen
  4. Schreibung in Verbindung mit Verben:

    • das hast du gut gemacht!
    • es mit jemandem gut meinen
    • es bei jemandem gut haben
    • sie kann gut schreiben
    • es wird alles gut werden
    • in diesen Schuhen kann ich gut gehen
    • Aber:

    • im Urlaub lassen wir es unsgut gehenoder gutgehen
    • es ist alles noch einmalgut gegangenoder gutgegangen
    • die Bücher werdengut gehenoder gutgehen
    • Vgl. auchgutbringen,guthaben,gutheißen,gutmachen,gutsagen,gutschreiben,gutstehen,guttun

  5. Getrennt- oder Zusammenschreibung bei nicht übertragener Bedeutung in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten PartizipienD 58:

    • eingut aussehenderoder gutaussehender Mann
    • einegut bezahlteoder gutbezahlte Fachkraft
    • eingut gemeinteroder gutgemeinter Rat
    • eingut geschriebeneroder gutgeschriebener Text
    • gut gehendeoder gutgehende Geschäfte
    • gut unterrichteteoder gutunterrichtete Kreise

Vgl. auchGut,ausreichend

Bedeutungen (7)

    1. den Ansprüchen genügend; von zufriedenstellender Qualität, ohne nachteilige Eigenschaften oder Mängel
      Beispiele
      • gute Qualität, Ware, Nahrung
      • ein guter Wein, Apfel, Stoff, Film, Witz
      • ein gutes Werkzeug, Buch
      • eine gute Leistung, Arbeit
      • das ist kein gutes Deutsch
      • bei bester Gesundheit sein
      • sie hat eine gute Drei(eine Drei, die fast schon eine Zwei ist)in Deutsch
      • ein gutes Gedächtnis, Gehör haben
      • gute Augen, Ohren haben(gut sehen, hören können)
      • aus gutem Grund(mit voller Berechtigung)ist das so
      • gute(richtige, echte)Butter
      • einen guten Geschmack haben
      • dein Vorschlag ist sehr gut
      • ihr ist nichts gut genug(sie hat an allem etwas auszusetzen)
      • eine gut fundierte Ausbildung
      • gut informierte, unterrichtete Kreise
      • (häufig in Formeln der Bekräftigung oder des Einverstandenseins) also gut
      • gut!(jawohl!)
      • schon gut(es bedarf keiner weiteren Worte)
      • nun gut
      • das ist ja alles gut und schön(zwar in Ordnung),aber trotzdem will ich nicht
      • gut lesen, schwimmen können
      • sie spielt besser Klavier als die andern
      • das kann er am besten
      • ein gut sitzender Anzug
      • sein Aufsatz wurde mit [der Note] „gut“, „sehr gut“ bewertet
      • seine Sache gut machen
      • das Kind lernt gut(leicht, ohne Schwierigkeiten)
      • etwas für gut befinden
      • das Kostüm sitzt gut
      • eine gut angezogene Frau
      • 〈substantiviert:〉 etwas Gutes kochen
      • daraus kann nichts Gutes werden
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • es mit etwas gut sein lassen (umgangssprachlich: etwas mit etwas erledigt sein lassen)
    2. gute Leistungen erbringend, seine Aufgabe zur Zufriedenheit erfüllend
      Beispiele
      • ein guter Schüler, eine gute Arbeiterin
      • eine gute Regierung
      • sie ist in der Schule sehr gut
      • 〈substantiviert:〉 die Besten ihres Faches
    3. wirksam, nützlich
      Beispiele
      • das ist das beste Mittel gegen Migräne
      • der Tee ist gut gegen/(umgangssprachlich auch:) für Husten
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 wer weiß, wozu das gut ist
    4. für etwas günstig, passend, geeignet
      Beispiele
      • eine gute Gelegenheit
      • unsere Aussichten sind gut
      • die Äpfel sind gut zum Kochen
      • es trifft sich gut, dass du kommst
      • der Augenblick war gut gewählt
      • die Chancen stehen gut
      • das hast du gut(treffend)gesagt
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • es gut getroffen haben (mit/bei etwas Glück haben: er hat es in seinem Urlaub [mit der Unterkunft] gut getroffen)
      • für etwas gut sein (umgangssprachlich: etwas herbeiführen, bewirken können: sie ist immer für eine Überraschung, für ein Tor gut)
      • gut daran tun, etwas zu tun (richtig handeln, indem man etwas tut: du tätest, tust gut daran, dich nicht zu beteiligen)
  1. angenehm, erfreulich; sich positiv auswirkend
    Beispiele
    • eine gute Nachricht
    • sie hatten gutes Wetter, eine gute Fahrt
    • [wir wünschen Ihnen ein] gutes(nur Erfreuliches und Angenehmes enthaltendes)neues Jahr!
    • er hat heute einen guten Tag(einen Tag, an dem ihm alles gelingt)
    • mein erster Eindruck von der Sache war nicht besonders gut
    • mir ist nicht gut(ich fühle mich momentan körperlich nicht wohl, leide unter Schwächegefühl oder Brechreiz)
    • (gehoben) hier ist gut sein, leben(ist, lebt man gern)
    • etwas zu einem guten Ende führen
    • ein gut gepflegtes Auto
    • eine gut gekleidete Frau
    • die Mutter lachte gut gelaunt
    • gut gelaunt sein(gute Laune haben, zeigen)
    • hier lässt sichs gut leben
    • es geht mir [wieder] gut(ich befinde mich wieder in einem guten Gesundheitszustand)
    • die Bücher werden sicher gut gehen(sich schnell verkaufen lassen)
    • das Lokal, Geschäft geht gut(bringt hohe Gewinne)
    • eine gut gehende Immobilienfirma
    • es ist ihm längere Zeit nicht gut gegangen(er war längere Zeit krank)
    • die Sache ist noch einmal gut gegangen(hat einen guten Verlauf genommen)
    • wenn das nur gut geht!
    • (umgangssprachlich) du bist gut dran
    • der Braten riecht gut
    • ein gut aussehender Mann
    • die Kakteen können Sonne gut vertragen
    • 〈substantiviert:〉 jemandem alles Gute wünschen
    • sie ahnte nichts Gutes
    • was bringst du Gutes?
    • es hat alles sein Gutes(seine positive Seite)
    • das ist denn doch zu viel des Guten/des Guten zu viel (ironisch;geht denn doch zu weit)!
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • bei jemandem gut angeschrieben sein (umgangssprachlich: weil man sich irgendwie hervorgetan hat, von jemandem so geschätzt werden, dass man auf Nachsicht oder Erfüllung seiner Wünsche rechnen kann; vgl. 2. Mose 32, 32; Lukas 10, 20; Offenbarung 3, 5 u. a., nach dem Buch des Lebens, in das die Gerechten eingeschrieben werden)
    1. groß, reichlich
      Beispiele
      • eine gute Ernte
      • ein gutes(ertragreiches)Jahr
      • gut betuchte(umgangssprachlich; recht wohlhabende) Leute
      • eine gut bezahlte Arbeit
      • eine gut dotierte Position
      • gut situierte(in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebende)Leute
      • eine gut verdienende Managerin
      • mit gutem(großem)Appetit essen
      • (umgangssprachlich) er hat einen guten Zug(trinkt viel auf einmal)
      • das kostet mich ein gutes Stück(viel) Geld
      • ein gut[er] Teil [der] Schuld lag bei ihm
      • das hat noch gute Weile(eilt nicht)
      • das Unternehmen ist gut aufgestellt(für zukünftige Aufgaben gut gerüstet)
    2. reichlich bemessen
      Beispiele
      • eine gute Stunde
      • ein guter Liter Flüssigkeit
      • der Sack wiegt gut(etwas über)zwei Zentner
      • er hat gut gewogen(hat etwas mehr als die genannte Menge abgewogen)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • gut und gern[e] (umgangssprachlich: bestimmt [so viel], wenn nicht mehr: bis dahin sind es noch gut und gern zehn Kilometer)
      • so gut wie (umgangssprachlich: fast;praktisch: das ist so gut wie sicher, wie gar nichts; die Arbeit ist so gut wie erledigt)
    1. tadellos, anständig
      Beispiele
      • ein gutes Benehmen
      • ein Kind aus gutem Hause
      • in der Klasse herrscht ein guter Geist
      • die Ärztin hat einen guten Ruf
      • sich gut benehmen, aufführen
      • (landschaftlich) der Schüler hat auch im Internat nicht gut getan(hat Schwierigkeiten gemacht, keinen guten Einfluss ausgeübt)
    2. moralisch einwandfrei, wertvoll
      Beispiele
      • ein guter Mensch, Christ
      • eine gute Tat
      • für eine gute Sache kämpfen
      • ein gutes Herz haben(gutartig und hilfsbereit sein)
      • (umgangssprachlich) sie ist eine gute Seele(ein gutmütiger Mensch)
      • (umgangssprachlich) er ist ein guter Kerl(ist gutmütig, tut keinem etwas zuleide)
      • damit tust du ein gutes Werk(etwas Nützliches)
      • (verblasst) gute Frau, wo denken Sie hin
      • ich hatte ein, dabei kein gutes Gewissen(war [dabei nicht] von der Richtigkeit meines Handelns überzeugt)
      • sie war immer gut zu den Kindern/(selten:) gegen die Kinder
      • dafür bin ich mir zu gut(ich halte diese Sache für schlecht, zu gering und tue so etwas nicht)
      • ein gut gemeinter(aus einer guten Absicht heraus vorgebrachter)Rat, Vorschlag
      • ein ihr gut gesinnter(wohlgesinnter)Freund und Förderer
      • ein gut gesinnter Mensch(ein Mensch von guter, edler Gesinnung)
      • (ironisch) du bist gut, wie soll ich denn das in der kurzen Zeit schaffen?(ich muss mich doch sehr wundern, dass du von mir verlangst, das in der kurzen Zeit zu schaffen)
      • jenseits von Gut und Böse sein (ironisch: 1. weltfremd sein. 2. schlecht, indiskutabel sein.)
      • 〈substantiviert:〉 Gutes mit Bösem vergelten (nach 1. Mose 44, 4)
      • an das Gute im Menschen glauben
      • sie hat in ihrem Leben viel Gutes getan
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • im Guten wie im Bösen (mit Güte wie mit Strenge)
  2. jemandem in engerer Beziehung zugetan und sich ihm gegenüber entsprechend verhaltend; freundlich gesinnt
    Beispiele
    • ein guter Freund, Kamerad
    • es waren gute Bekannte von ihm
    • auf gute Nachbarschaft!
    • bei etwas gutem Willen(innerer Bereitschaft)wäre es gegangen
    • (familiär) jemandem gut sein
    • (familiär) die beiden sind wieder gut miteinander/einander wieder gut(sind wieder versöhnt)
    • seien Sie bitte so gut(nett, freundlich),und nehmen Sie das Paket mit!
    • sei so gut, mir das Ergebnis mitzuteilen
    • jemandem gut zureden(jemanden in freundschaftlicher Art zu etwas ermuntern)
    • mit jemandem gut stehen, auskommen
    • er meint es gut mit dir(ist dir wohlgesinnt und will auch hiermit nur dein Bestes)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • im Guten (friedlich, ohne Streit: etwas im Guten sagen; sich im Guten einigen)
  3. nicht für den alltäglichen Gebrauch bestimmt, besonderen, feierlichen Anlässen vorbehalten
    Beispiele
    • seinen guten Anzug anziehen
    • (umgangssprachlich) dieses Kleid lasse ich mir für gut(für besondere Gelegenheiten)
  4. leicht, mühelos geschehend, sich machen lassend
    Beispiele
    • das Buch liest sich gut
    • hinterher hat, kann man gut reden
    • du hast gut lachen(bist nicht in meiner unangenehmen Lage)
    • es kann gut sein(ist ohne Weiteres möglich),dass sie noch kommt
    • ich kann ihn nicht gut darum bitten(es geht eigentlich nicht, dass ich ihn darum bitte)

Antonyme zugut

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch guot, ursprünglich = (in ein Gefüge) passend, verwandt mitGatter,Gitter

Grammatik

Adjektiv; Steigerungsformen: besser, best…

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
gut
Mentor KI Banner

Häufige Fehler und Falschschreibweisen
Danke, dass Sie Duden online nutzen!
Bitte schalten Sie Ihren Adblocker aus, um weiterhinuneingeschränktauf www.duden.de zugreifen zu können.
Adblocker ausschalten
Duden imAbo
Nutzen Sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur
1,99 €/Monat.
Bestellen
Sie haben bereits DudenPurabonniert?
Dann loggen Sie sich einfach hier ein.

Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.

Weitere Informationen zum korrekten Zitieren aus Duden online.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp