deutsch
- Wortart:ⓘ
- Adjektiv
- Aussprache:ⓘ
- Betonung
- deutsch
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- deutsch
Kleinschreibung:
Da das Adjektiv „deutsch“ nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung:
- das deutsche Volk
- die deutsche Sprache
- das deutsche Recht
- der deutsche Michel
- die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf]
- sie ist deutsche Meisterin,aber (als Titel:) Anita G., Deutsche Meisterin
Kleinschreibung gilt für „deutsch“ auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit „wie?“ erfragt werden kann:
- sich deutsch unterhalten
- deutsch mit jemandem reden (auch umgangssprachlich für jemandem unverblümt die Wahrheit sagen)
- die Rednerin hat deutsch (nicht englisch) gesprochen
- am Nebentisch saß ein (gerade jetzt)deutsch sprechendesoder deutschsprechendes Ehepaar
- der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben
- Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä.)
Vgl. auch „Deutsch“
GroßschreibungD 72:
Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von „deutsche Sprache“ verwendet wird:
- etwas auf Deutsch sagen
- der Brief ist in Deutsch abgefasst
- eine Zusammenfassung in Deutsch
- auf gut Deutsch gesagt
- das heißt auf/zu Deutsch …
Vgl. aber Abschnitt 1 und „Deutsch“
Großgeschrieben wird „deutsch“ auch als Bestandteil von Namen und bestimmten namenähnlichen FügungenD 88undD 89:
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (Abkürzung DAAD)
- Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Abkürzung DAG)
- die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee)
- der Deutsche Bund (1815–66)
- der Deutsche Bundestag
- Deutsche Bahn AG (Abkürzung DB)
- Deutsche Bundesbank (Abkürzung BBk)
- Deutsche Demokratische Republik (1949–90;AbkürzungDDR)
- die Deutsche Dogge
- der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
- Deutscher Fußball-Bund (Abkürzung DFB)
- Deutscher Gewerkschaftsbund (Abkürzung DGB)
- Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Abkürzung DIHK)
- Verein Deutscher Ingenieure
- Deutsches Institut für Normung (Zeichen DIN)
- Deutsches Jugendherbergswerk (Abkürzung DJH)
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Abkürzung DLRG)
- Deutsche Mark ([1948–2002]Abkürzung DM)
- die Deutsche Nationalbibliografie
- die Deutsche Nationalbibliothek
- der Deutsche Orden (ein Ritterorden)
- Deutsche Post AG
- Deutsche Presse-Agentur (Abkürzung dpa)
- das Deutsche Reich
- Deutsche Rentenversicherung
- Deutsches Rotes Kreuz (Abkürzung DRK)
- der Deutsche Schäferhund
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
- AberD 150: Gesellschaft für deutsche Sprache
- Deutscher Turnerbund (Abkürzung DTB)
- der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) [aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)]
Vgl. auch „Deutsch“ sowie die StichwörterDeutsche (die deutsche Sprache) undDeutsche/Deutscher
Bedeutungen (3)
ⓘ- die Deutschen, Deutschland betreffend
- Abkürzung
- dt.
- Beispiele
- das deutsche Volk
- die deutsche Sprache, Nationalhymne
- die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
- ein deutscher Autor
- die deutsche Presse
- die deutsche Öffentlichkeit
- deutscher Abstammung sein
- ein deutsches Auto(ein Auto deutschen Fabrikats oder mit deutschem Kennzeichen)
- das ist typisch deutsch
- deutsch gesinnte(sich der deutschen Sprache und Kulturgemeinschaft bewusst zugehörig fühlende und dies auch zum Ausdruck bringende) Politiker
- in der Sprache der Bevölkerung besonders Deutschlands, Österreichs und in Teilen der Schweiz
- Abkürzung
- dt.
- Beispiele
- die deutsche Übersetzung eines Romans
- die deutsche Schweiz(Teil der Schweiz, in dem deutsch gesprochen wird)
- eine deutsch sprechende Gruppe von Ausländern
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- mit jemandem deutsch reden/sprechen (umgangssprachlich: jemandem offen, unverblümt die Meinung sagen: mit dem musst du mal deutsch reden, damit er zur Vernunft kommt)
- in deutscher Schreibschrift [verfasst]
- Beispiel
- deutsch schreiben
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch diut(i)sch, tiu(t)sch, althochdeutsch diutisc, über ein gleichbedeutend westfränkisches Adjektiv zu einem germanischen Substantiv mit der Bedeutung „Volk“, vgl. althochdeutsch diot(a) = Volk, also eigentlich = volksmäßig
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘSehr häufig in Verbindung mitdeutsch | |
---|---|
Substantive | Bank |
Verben | sprechen |
Adjektive | groß |
Häufig in Verbindung mitdeutsch | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | österreichisch |
Seltener in Verbindung mitdeutsch | |
Substantive | TelekomBahn |
Verben | |
Adjektive | französischrot |
Selten in Verbindung mitdeutsch | |
Substantive | WirtschaftBörseMeisterschaftBundestagPost |
Verben | brechenheißensingenredenauszeichnenlesenschreiben |
Adjektive | firmausländischguterfolgreich |