Zuschauer,der
- Wortart:ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit:ⓘ
- ▒▒▒▒░
- Aussprache:ⓘ
- Betonung
- Zuschauer
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Zu|schau|er
Bedeutung
ⓘmännliche Person, die einem Vorgang, besonders einer Aufführung, Vorführung o. Ä., zusieht

- Beispiele
- die Zuschauer rasten vor Begeisterung
- er wurde unfreiwilliger Zuschauer(Augenzeuge)des Vorfalls
Verwendung der Personenbezeichnung
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B.Arzt,Mieter,Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Beidieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit übersprachliche Alternativen diskutiert.
Synonyme zuZuschauer undZuschauerin
ⓘHerkunft
ⓘwohl nach lateinisch spectator
Grammatik
ⓘder Zuschauer; Genitiv: des Zuschauers, Plural: die Zuschauer
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘSehr häufig in Verbindung mitZuschauer | |
---|---|
Substantive | Zuschauerin |
Verben | ausverkaufen |
Adjektive | begeistert |
Häufig in Verbindung mitZuschauer | |
Substantive | Leser |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mitZuschauer | |
Substantive | SpielerKritikerHörerZuhörer |
Verben | |
Adjektive | jung |
Selten in Verbindung mitZuschauer | |
Substantive | SponsorAkteur |
Verben | sehenverfolgenbegeisternanlockenerwartenerlebenerfahren |
Adjektive | zahlreichinteressiertweiblichunbeteiligtjugendlichmännlich |