Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zur Duden-Startseite

Wie arbeitet die Dudenredaktion?

Sprache und Stil
Alle neuen Rechtschreibregeln
3D Cover: der neue Duden 2024

Wussten Sie schon?

Unter dieser Rubrik werden verschiedene Informationen zusammengefasst, die ein Wort in irgendeiner Weise „interessant“ machen. Zum Beispiel, wann es das erste Mal imRechtschreibduden stand, ob es häufig falsch geschrieben wird, ob es einem bestimmten Wortschatz zuzuordnen ist oder ob es sich um einWort des Jahres handelt.

Jahr der Aufnahme in den Rechtschreibduden

Für einige ausgewählte Wörter wird das Jahr angegeben, in dem sie erstmals im Rechtschreibduden standen (der „Urduden“ erschien 1880) . Die Auswahl berücksichtigt vor allem Wörter, die angesichts der gesellschaftlichen, politischen oder technischen Entwicklungen der letzten gut 100 Jahre besonders bedeutsam sind oder waren, z. B.Automobil(1900),Feminismus (1929) ,Coca-Cola® (1954) ,antiautoritär (1973) oderE-Mail(1996). Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Häufige Falschschreibungen

Wörter, die oft falsch geschrieben werden, sind als solche gekennzeichnet. Die Auszeichnung erfolgt auf Basis eigener statistischer Auswertungen, der Anfragen an dieDuden-Sprachberatung sowie der Auswertung der Fachliteratur. Es handelt sich um eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Wortschatz des „Goethe-Zertifikats B1“

Der gekennzeichnete Wortschatz umfasst rund 2400 lexikalische Einheiten, deren Beherrschung eine der Anforderungen ist, um das „Goethe-Zertifikat B1“ (früher „Zertifikat Deutsch“) zu erwerben. Das Zertifikat dokumentiert das B1-Niveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und ist international anerkannt.

Wort des Jahres/Unwort des Jahres in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Dasdeutsche Wort des Jahres wird seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden bestimmt. Die Jury stützt sich bei der Auswahl des nach ihrem Befund für das jeweilige Jahr charakteristischsten Wortes vor allem auf Belege aus den Medien.

Dasdeutsche Unwort des Jahres wird seit 1991 jährlich bestimmt. Eine Jury an der Universität Frankfurt am Main stützt sich bei der Auswahl auf Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern.

Dasösterreichische Wort und Unwort des Jahres werden seit 1999 von einer Jury der Forschungsstelle Österreichisches Deutsch an der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Austria Presseagentur gewählt.

DasSchweizer Wort und Unwort des Jahres wird in der Deutschschweiz seit 2003 erkoren. In der Jury unter der Leitung von Hannes Hug sitzen sieben „Wortwerkende“ und Medienschaffende aus der Deutschschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.

Wie arbeitet die Dudenredaktion?

Sprache und Stil
Alle neuen Rechtschreibregeln
3D Cover: der neue Duden 2024

Danke, dass Sie Duden online nutzen!
Bitte schalten Sie Ihren Adblocker aus, um weiterhinuneingeschränktauf www.duden.de zugreifen zu können.
Adblocker ausschalten
Duden imAbo
Nutzen Sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur
2,99 €/Monat.
Bestellen
Sie haben bereits DudenPurabonniert?
Dann loggen Sie sich einfach hier ein.

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp