Gerlich, Fritz
- Lebensdaten
- 1883 – 1934
- Geburtsort
- Stettin
- Sterbeort
- Dachau bei München
- Beruf/Funktion
- Archivar;Historiker;Journalist;Widerstandskämpfer;Publizist;Widerstandskämpfer;Märtyrer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118538721|OGND|VIAF: 49364316
- Namensvarianten
- Gerlich, Fritz Michael (Taufname 1931)
- Gerlich, Albert Fritz
- Karl Albrecht Fritz
- Gerlich, Carl Albert Fritz Michael
- Gerlich, Fritz
- Gerlich, Fritz Michael (Taufname 1931)
- gerlich, fritz michael
- Gerlich, Albert Fritz
- Karl Albrecht Fritz
- Gerlich, Carl Albert Fritz Michael
- Gerlich, C. Alb. Fritz
- Gerlich, Fritz Albert
- Gerlich, Karl Albert Fritz
- Carl Albrecht Fritz
- Gerlich, Karl Albert Fritz Michael
- Gerlich, Carl Albert Fritz
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
Gerlich, AlbertFritz
Journalist,* 15.2.1883 Stettin,† 30.6.1934 Dachau bei München. (evangelisch, seit 1931 katholisch)
Genealogie
V Paul,Kaufm.;
M Therese Scholwin;
⚭ München 1920Sophie (1883–1956, verheiratet 1] Josef Botzenhart, Apotheker), Tochter d. Joseph Stempfle, Färber u. Bleicher in Babenhausen, u. d. Josepha Bleicher.Biographie
G. besuchte das Stettiner Marienstiftsgymnasium und war während seiner Studienzeit in München (Naturwissenschaften, Geschichte) Vorsitzender der „Freien Münchner Studentenschaft“. 1906 trat er nach seiner Promotion in den bayerischen Archivdienst ein. Im Auftrage der Historischen Kommission erstellte er von 1909-12 den Registerband für dieADB. Im 1.Weltkrieg aus gesundheitlichen Gründen vom Militärdienst zurückgestellt, vertrat er nachdrücklich alldeutsche Kriegsziele. Zusammen mitE. Graf Bothmer undF. Freksa begründete er im März 1917 die Monatsschrift „Die Wirklichkeit“, die im Herbst des gleichen Jahres infolge ihrer radikalen Tendenz von der Zensur verboten wurde.
1919 gingG. während der Räterepublik mit der RegierungHoffmann nach Bamberg. Er vermittelte die Verbindung zuNoske und beteiligte sich bei den Vorbereitungen zur Befreiung Münchens. Dorthin zurückgekehrt, war er für einige Heimatschutzverbände mit Vorträgen und Artikeln tätig und bekämpfte publizistisch scharf den Marxismus und den Kommunismus, vor allem in den „Historisch-politischen Blättern“ und in den „Süddeutschen Monatsheften“. In dieser Zeit kam es zu einem Beleidigungsprozeß mit→Dietrich Eckart, der ihn der angeblich jüdischen Abstammung wegen einen „Judenzer“ genannt hatte. Der Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen ArchiveJochner bestimmteG.s weitere Laufbahn. Der Herausgeber der „Süddeutschen Monatshefte“Paul Nikolaus Cossmann, der Bevollmächtigter für eine Industriegruppe bei den Münchner Neuesten Nachrichten geworden war, beriefG. aufJochners Rat 1920 auf den Posten des Hauptschriftleiters dieser Zeitung. Infolge seiner publizistischen Begabung machteG. in kurzer Zeit aus dem heruntergewirtschafteten Organ die angesehenste süddeutsche Tageszeitung. Er stützte zunächstKahr, dessen vonHitler unterbrochene Rede am 8.11.1923 im Bürgerbräukeller mit vonG. verfaßt worden war. Nach dem Dolchstoßprozeß (1925) führteG. die Zeitung in ein gemäßigt konservatives Fahrwasser hinein, wie es den bayerischen Verhältnissen entsprach. Infolge persönlicher Differenzen verließ er 1928 seinen Posten als Hauptschriftleiter und kehrte in den Archivdienst zurück.
Schon ein Jahr vorher hatte sein Leben eine entscheidende Wendung genommen. Von Haus aus skeptischer Calvinist, aber religiös veranlagt, wurdeG. nach einem Besuch in Konnersreuth durch die Visionen der stigmatisierten→Therese Neumann auf das tiefste erschüttert. Unter diesem Eindruck konvertierte er 1931 zum Katholizismus. 1929 veröffentlichte er ein 2bändiges Werk über Konnersreuth, in demG., dem Konnersreuth zum persönlichen Glaubenserlebnis geworden war, mit dem Rüstzeug seines scharfen Intellekts das Wunder von Konnersreuth mit wissenschaftlichen Methoden zu beweisen suchte, um abseits stehende Kreise zu gewinnen. Über Konnersreuth erhielt er Verbindung zu dem kämpferisch-katholischen Kreis umErich Fürst Waldburg-Zeil, der 1930 als Geldgeber bei Übernahme und Umwandlung der völlig unbedeutenden Wochenschrift „Der illustrierte Sonntag“ in die vonG. geleitete Wochenschrift „Der gerade Weg“ auftrat. Gemeinsam mitP. I. NaabOFM Cap. führteG. bis Februar 1933 in dieser Zeitung den Kampf gegen den Nationalsozialismus und auch gegenHugenberg mit einem Mut und einer kompromißlosen Schärfe, die im damaligen Deutschland ohne Beispiel dastehen. Er ist einer der ersten gewesen, der den kriminellen Charakter des Nationalsozialismus und insbesondere seiner Führungsschicht erkannte. Am 9.3.1933 verhaftet, war er schwersten Mißhandlungen ausgesetzt und wurde 1934|anläßlich des Röhm-Putsches in Dachau ermordet.
G. war infolge seines unbeherrschten Temperaments ein schwieriger Charakter und nicht leicht zu behandeln. Im Grund seiner Seele war er äußerst sensibel und weichherzig. Für das, was er jeweils als wahr erkannte, trat er unbedingt und ohne Schonung der eigenen Person ein.
Werke
u. a. Das Testament Heinrichs VI., 1907(Diss.);
Gesch. u. Theorie d. Kapitalismus, 1913;
Der Kommunismus als Lehre vom tausendjähr. Reich, 1919;
Die stigmatisierte→Therese Neumannv. Konnersreuth, 1929;
Prophetien wider d. 3. Reich (Artikel aus dem Geraden Weg), 1949.Literatur
E.v. Aretin, F. M.G., 1949(P);
P. M. Neumayr, P. I. Naab, 1948;
I. Hösl, in: Archival.Zs. 46, 1950;
O. Bender, Der gerade Weg u. d. Nat.sozialismus,Diss. München 1954(ungedr.).Autor/in
Karl Otmar Freiherr von AretinZitierweise
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, "Gerlich, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 307-308 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118538721.html#ndbcontent