|
Antwort |
Registriert seit: 2. Nov 2004 Dieses Thema befaßt sich mit der"Virtual TreeView"-Komponente für Delphi von Mike Lischke. Die Grundlage ist die offizielle Homepage von Mike Lischke (derzeit Jan.2020 nicht verfügbar): http://www.soft-gems.net/ >> Home > Software > Controls > Virtual Treeview componentAls weiteren Ausgangspunkt für meine Arbeit dienten mir: Das Tutorial "VirtualTreeView" von Philipp Frenzel: http://www.delphi-treff.de/tutorials...rtualtreeview/und das Tutorial "Virtual Treeview step by step" von Sven H. (siehe bei http://www.soft-gems.net/...)Meine folgenden Tutorials und Beispiel-Anwendungen sollen den Einstieg in die Verwendung dieser Komponente insofern erleichtern, da in den bisher vorliegenden Unterlagen, Beispielen und Foren-Beiträgen ein aus meiner Sicht unvollständiges (lückenhaftes) Bild geboten wurde und für die erstmalige brauchbare Verwendung viele Fragen offen blieben. Auch entsprechen sie nicht mehr der aktuellen Version und sind (daher) im Detail teilweise fehlerhaft. (Siehe Teil 1) [Stand Sep.2009] Alle bislang verfügbaren Informationen sind am Ende dieses Beitrages als Download verfügbar. Leider sind nur max. 4 Attachements erlaubt. Daher muß ich mehrere Einzelinformationen zusammenfassen. detailiert sind sie auf meiner Homepage zu finden: http://www.karahoan.com/technav.html# >> "Tutorial - VirtualTreeView"Einen erfolgreiche Anwendung wünscht Wolfgang PP: Unter http://code.google.com/p/virtual-treeview/issues/list werden sogenannte "Issues" zu dieser Komponenten gemeldet (in englischer Sprache). Da es dort aber nicht gewünscht ist, deutsche Kommentare abzugeben, und ich andererseits einen komplexen Sachverhalt nicht ausreichend verständlich in Englisch darstellen kann, werde ich bis auf weiteres alle meineKommentare und Erkenntnisse in deutscher Sprache in anderer Form allen Interessierten bekanntgeben. Dies soll auch dem besseren Verständnis dienen für diejenigen, die die deutsche Sprache besser verstehen als die englische Sprache. Wenn eine gangbare Lösung gefunden wird, dann werde ich die Informationen auch hier angeben. Vorerst wird alles nach Möglichkeitin meinen Tutorials eingearbeitet, bzw. bei den oben genannten Issues ein Verweis auf meine Tutorials erscheinen. Es empfiehlt sich daher, dieVersionsnummer und das Datum zu vergleichen, was ich soeben ergänzt habe.Auf spezielle Anfrage versuche ich nach Möglichkeit, einzelne Teile auch in englischer Sprache bereitzustellen. Der 1.Teil beschäftigt sich mit den grundlegenden Funktionen des VST (VirtualStringTree). Anhand eines folgerichtig schrittweise aufgebauten Beispiels werden alle notwendigen Schritte gezeigt, um den VST in eigenen Anwendungen verwenden zu können. Zum Abschluß hat man eine einfache Anwendung "Zettelkasten". Im 2. Teil des Tutorials werden die erweiterte Funktionen und Feinheiten beschrieben. Dieser Teil wird laufend erweitert und ergänzt. Das Ziel ist eine "leere" Muster-Anwendung, die beliebig verwendet und erweitert werden kann. inkl.Workaround Issue 1 (de & en) Im 3. Teil des Tutorials werden komplexere Funktionen und Lösungswege beschrieben. Nach dem großen strukturellen Umbau des Programms ... Aber jetzt gibt es mal die erste Version zum Testen - bald geht es weiter ... Um den sinnvollen Einsatz des VST zu zeigen, und um auch Einblicke in meine Art der Programmierung zu geben, werden die bisherigen Erkenntnisse dazu verwendet, einige brauchbare Anwendungen (engl. Applications) zu realisieren. Die Dokumentation hierzu und die Programme selbst können zur Info auch bereits in der Entwicklungsphase bei mir angefordert werden. App1 - Das Tutorial als VST-Applikation (in Planung) App2 - Ein Programm-Editor/Analysator/Dokumentierer (in Planung) App3 - Delphi (7) Menü-Template Manager Da das Delphi-Menü-Template (delphi32.dmt) nicht in Teilen weitergegeben werden kann, wird hier eine gangbare Lösung gezeigt. Die Handhabung dieser App3 wird im Tutorial Teil 2 Pkt.2.20.3) näher beschrieben.
Geändert von kaaeton (20. Jan 2020 um14:27 Uhr) |
Delphi 7 Personal | #2 Finde es wirklich toll, das du hier Initiative bei einem wichtigen Thema zeigst :Thumbs up!: Das musste wirklich mal gesagt werden mfG newbe |
Zitat |
#3 Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deine Initiative. Hättest du womöglich Lust etwas am VT Wiki zu arbeiten (also z.b. dieses und andere Tutorials (wo nötig) ins englische zu übersetzen und dort einzustellen)? Ich würde Dir mit Freude die notwendigen Rechte in dem Google Projekt geben. Mike | |
Zitat |
Delphi 7 Enterprise | #5 Hallo Mike, Zitat vonmike.lischke:... Lust etwas am VT Wiki zu arbeiten (also z.b. dieses und andere Tutorials (wo nötig) ins englische zu übersetzen und dort einzustellen)? Aber leider muß dem absagen, da ich, wie schon oben beschrieben, mich dafür nicht wirklich geeignet halte. Ich kenne meine Grenzen und bin nicht in der Lage, einen verständlichen englischen Text zu erstellen, da das nicht meine Muttersprache ist. Für Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche bin ich sehrwohl zu haben und habe auch schon einige gemacht. Die waren aber technischer Natur bzw. der Technik nahe. Wenn es eine Variante in deutscher Sprache gäben würde, dann könnte ich mir schon eine Mitarbeit vorstellen. LG, Wolfgang |
Zitat |
#8 Hallo, ich habe zum Dra&Drop, wie es im Tutorial beschreiben ist mal eine Frage. Es wird dort beschrieben, dass das ClipboardFormat im Objektinspektor auf 'Virtual Tree Data' = true eingestellt werden soll. Ich bekomme aus meinem Objektinspektor allerdings einen leeren Zeichenketteneditor. Wenn ich dort etwas eintrage, den Editor schließe und gleich wieder öffne, ist meine Eintragung verschwunden. Letztlich funktioniert mein Drag&Drop also leider nicht. Liegt das an Lazarus/Freepascal, das ich verwenden, oder verstehe ich da was Falsch ? Gibt es einen Workaround ? Ich könnte das Drag&Drop sehr dringend benötigen. LG Ronald | |
Zitat |
#9 VT Wiki zu arbeiten (also z.b. dieses und andere Tutorials (wo nötig) ins englische zu übersetzen und dort einzustellen)? Ich würde Dir mit Freude die notwendigen Rechte in dem Google Projekt geben. == http://www.solitairecardgame.info/ ==Geändert von waleeed12 ( 6. Apr 2016 um11:15 Uhr) | |
Zitat |
![]() | |
| Dieser Beitrag wurde vonTBx gelöscht.- Grund:Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes | |
| Ansicht |
Linear-Darstellung |
Zur Hybrid-Darstellung wechseln |
Zur Baum-Darstellung wechseln |
ForumregelnEs ist dirnicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist dirnicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist dirnicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist dirnicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten. BB-Code istan. Smileys sindan. [IMG] Code istan. HTML-Code istaus. Trackbacks arean Pingbacks arean Refbacks areaus |
| Nützliche Links |
| Heutige Beiträge |
| Sitemap |
| Suchen |
| Code-Library |
| Wer ist online |
| Alle Foren als gelesen markieren |
| Gehe zu... |
| LinkBack |
LinkBack URL |
About LinkBacks |