Auschwitz | bpb.de
Produktvorschau
Interner Link:Informationen zu denzuzüglichen VersandkostenInterner Link:Informationen zu denLieferzeiten
Bestellmenge angeben
Auschwitzvon
Inhaltsbeschreibung
Dass Auschwitz zur Chiffre für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und zum Symbol für Holocaust und Völkermord geworden ist, hat nicht zuletzt mit den monströsen Ausmaßen dieses Konzentrations- und Vernichtungslagers zu tun. Mehr als eine Million Menschen sind dort ermordet worden: vor allem Jüdinnen und Juden aus ganz Europa, aber auch Sinti und Roma, polnische Staatsangehörige, sowjetische Kriegsgefangene oder „nicht arbeitsfähige“ Deportierte.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers stellt sich die Frage, was das Diktum „Nie wieder Auschwitz!“ heute für uns bedeutet und welche Verpflichtungen daraus erwachsen. Während die letzten Zeitzeugen sterben, sind Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus, Autoritarismus und Inhumanität weltweit wieder auf dem Vormarsch.
Produktinformation
Bestellnummer: | 72501 |
---|---|
Reihe: | Aus Politik und Zeitgeschichte |
Ausgabe: | Nr. 1-5/2025 |
Seiten: | 56 |
Erscheinungsdatum: | 17.01.2025 |
Erscheinungsort: | Bonn |
Auschwitz
- EditorialSascha Kneip
- Leben nach Auschwitz - EssayLily Brett
- Auschwitz im System der SS-KonzentrationslagerNikolaus Wachsmann
- Genderspezifische Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Das Beispiel des Sonderkommandos in AuschwitzChristin Zühlke
- Auschwitz als Lernort. Ertrag schulischer Exkursionen zum Staatlichen Museum Auschwitz-BirkenauChristian Kuchler
- Geschichte, Erinnerung und Identität - EssayPiotr M.A. Cywiński
- Holocaust in höchster Auflösung. Über den Umgang mit ZeugenschaftAxel Doßmann
- Äußere Angriffe – Innere Erosionen. Deutsche Erinnerungskultur 2025 - EssayVolkhard Knigge
Weitere Inhalte
Deportiert. „Immer mit einem Fuß im Grab“
Die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager durch das NS-Regime endete für die meisten von ihnen tödlich. Die Historikerin Andrea Löw hat zahlreiche…
Wesley schwimmt
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Die Serie "Holocaust"
1979 wurde in der Bundesrepublik die US-amerikanischen Familien-Saga "Holocaust" ausgestrahlt - ein einschneidendes medienhistorisches Ereignis. Die Serie brachte den Begriff Holocaust nach…
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die vielen Millionen Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Das…
Die Vernichtung der europäischen Juden
Raul Hilberg veröffentlichte 1961 in den USA das erste umfassende Werk zum Holocaust, erst 1982 erschien es in Deutschland. Bis heute gilt Hilbergs Buch als Standardwerk. Ergänzte Neuausgabe.
Internationaler Holocaust-Gedenktag
Am Samstag ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.