
50 Jahre Bioscientia
Seit 1970 gibt es uns und wir sind seitdem beständig gewachsen. Die wichtigsten Meilensteine der Bioscientia haben wir hier zusammengefasst.
Meilensteine der Bioscientia
März 1970 | Gründung durch Boehringer Ingelheim zunächst als Joint Venture mit Bioscience Labs, USA zur qualifizierten Durchführung medizinischer Laboruntersuchungen. |
Juli 1971 | Umzug in die sogenannte „Blaue Baracke“. Obwohl Kapitalgesellschaft und keine freiberufliche Arztpraxis, erhält die Bioscientia die Ermächtigung durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung und darf an der gesetzlichen Gesundheitsversorgung teilnehmen. |
Ab 1974 | Prof. Dr. med. Bernd Heicke wird Ärztlicher Leiter, ab 1978 zusätzlich Geschäftsführer. |
Mai 1976 | Umzug der 60 Mitarbeiter in die Räume der neuen Biochemie. |
1982 | Umzug der inzwischen rund 200 Mitarbeiter in das neue Institutsgebäude auf dem Boehringer-Gelände. |
1987 | Akkreditierung als erstes deutsches Labor durch das „College of American Pathologists“ (CAP). |
1989 | Gründung des Labors für die Ärztliche Laborgemeinschaft Freiburg. |
Juli 1990 | Akquisition des Labors Dr. Klietmann in Moers. |
1991 | Akquisition des Labors Dr. Jaeger in Jena. |
1991 | Gründung des Wermsdorfer Labors für die Ärztliche Laborgemeinschaft Mittelsachsen. |
Juli 1993 | Gründung des Fuldaer Labors für die Ärztliche Laborgemeinschaft Osthessen. |
Oktober 1993 | Akquisition des Labors Dr. Lorenz in Berlin. |
Januar 1995 | Boehringer Ingelheim trennt sich von der Bioscientia. Prof. Heicke übernimmt die Anteile im Rahmen eines „management buy out“. |
Dezember 1995 | Gründung des Labors in Hamburg. |
Dezember 1995 | Akquisition des Münchner Labors Dr. Simkovic in München, Umzug nach Karlsfeld 1996. |
Dezember 1996 | Akquisition des Mainzer Labors Dr. Kapp. |
Februar 1997 | Gründung des Labors in Horstmar in Kooperation mit der Leistungserbringergemeinschaft Horstmar GbR. |
1998 | Bioscientia und die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) schließen einen wegweisenden Unternehmenstarifvertrag ab. |
Dezember 1999 | Umzug der 450 Ingelheimer Mitarbeiter in das neue Gebäude Konrad-Adenauer-Straße 17. |
November 2004 | PD Dr. med. Markus Nauck tritt in die Geschäftsführung ein und wird Leitender Arzt der Bioscientia. |
Januar 2007 | Gründung des Labors im Hans-Susemihl-Krankenhaus Emden. |
Juli 2007 | Gründung des Labors im Klinikum am Winterberg, Saarbrücken, mit Betreuung der Ärztlichen Laborgemeinschaft Völklingen. |
September 2007 | Sonic Healthcare übernimmt die Bioscientia, die damit wertvoller Teil einer weltweit aufgestellten Laborgruppe wird. |
November 2007 | Gründung des Labors im Städtischen Krankenhaus Pirmasens. |
Juli 2009 | Das bisherige LG-Labor in Freiburg wird fachärztlicher MVZ-Standort. |
Mai 2012 | Gründung des Labors der Ärztlichen Laborgemeinschaft Gotha. |
Dezember 2016 | Bezug der neuen Räumlichkeiten in Ingelheim, die direkt an das Bestandsgebäude in der Konrad-Adenauer-Straße gebaut wurden. Rund 700 Mitarbeiter in Labor und Verwaltung arbeiten nun wieder unter einem Dach zusammen. |
Oktober 2017 | Dr. med. Oliver Harzer folgt als Geschäftsführer auf Dr. Nauck, der im Februar 2017 völlig überraschend verstorben ist. |
Januar 2019 | Der Bioscientia-Verbund wird mit der ebenfalls zur Sonic Healthcare gehörenden Labdiagnostik-Gruppe unter dem Holdingdach der Bioscientia Healthcare GmbH zusammengeführt. Dieser neue Verbund beschäftigt rund 3000 Mitarbeiter an 25 im Bundesgebiet verteilten Standorten. |