Achtung: Eingeschränkte Zufahrt zur Akademie
Aktuell finden rund um die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz umfangreiche Straßenbauarbeiten statt. Dadurch kommt es stadtein- und stadtauswärts zu Fahrspursperrungen in der Geschwister-Scholl-Straße:
Der motorisierte Individualverkehr wird mit mindestens einer Fahrspur pro Fahrtrichtung am Baufeld vorbeigeführt. Das Abbiegen in die Generaloberst-Beck-Straße und Emy-Roeder-Straße ist teilweise nur über die stadteinwärts- bzw. stadtauswärtsführende Spur der Geschwister-Scholl-Straße möglich. Die Umleitungen mit U-Turn sind entsprechend ausgeschildert.
Bitte planen Sie bei der Anfahrt mit dem PKW entsprechend mehr Zeit ein. Unser Parkplatz steht Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Unser Kulturverteiler – Seien Sie immer up to date
Ob Tagungen, Vorträge, Konzerte oder Lesungen: Das Programm der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist vielfältig!
Sie möchten über kommende Veranstaltungen informiert werden? Dann melden Sie sichhier für unseren Kulturverteiler an.
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur nutzt für den Kulturverteiler den Mailing-Listen-Dienst der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Beim Anklicken des Links werden Sie auf diesen weitergeleitet und können dort Ihre Daten eingeben.
Nachrichten aus der Akademie

Feierliche Preisverleihung: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2025 an Prof. Dr. Artur Widera
Gestern wurde der diesjährige Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Artur Widera, Professor für Experimentalphysik an der…

Soirée Arcadia: ›Rainer Maria Rilke – Arbeit und Inspiration‹ mit Werken von Siegfried Matthus und Peter Kiefer sowie einem Vortrag von Dr. Ulrich von Bülow
Die Akademie lädt am 5. Dezember 2025 um 19:00 Uhr herzlich zur ›Soirée Arcadia‹ in den Kalkhof-Rose-Saal ein. Poesie, Musik und…

200. Todestag von Carl Maria von Weber – Jubiläumsjahr 2026 voller Musik und Kultur
Am 5. Juni 2026 jährt sich der Todestag des romantischen Komponisten und Musikers Carl Maria von Weber zum 200. Mal. Beginnend…

Akademiepräsidentin Andrea Rapp im Interview
Im Interview mit hoch³, der Zeitung der TU Darmstadt, spricht Professorin Andrea Rapp über ihre Pläne, ihre Herzensthemen sowie…
Aktuelle Termine
PIANOMANIA Eine Reihe der Hochschule für Musik Mainz ›Virtuosität und Melos‹
Pianomania – No. 9: Virtuosität und MelosJunseo Jang (Klassik) und Ansem Gulde (Jazz) spielen Werke von S. Rachmaninov…
Ort: Kalkhof-Rose-Saal Akademie der Wissenschaften und der Literatur Geschwister-Scholl-Straße 2 55131 Mainz
Interdisziplinäre Tagung Disiecta Membra: ›Teil und Ganzes: Wissenschaftliche Zugänge zu zerstreuten Dingen‹
Vom 27.–28.11.2025 findet an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz die interdisziplinäre Tagung des Projekts…
Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
SOIRÉE ARCADIA: ›Rainer Maria Rilke – Arbeit und Inspiration‹
Musikveranstaltungen, Vorträge
Poesie, Musik und Reflexion prägen den Abend, der im Rahmen der Soirée Arcadia-Reihe dem Schriftsteller Rainer Maria Rilke gewidmet…
Ort: Kalkhof-Rose-Saal der Akademie
Konzert des Davidoff Trios
Das Davidoff Trio wurde 2021 in Mainz gegründet und setzt seine Ausbildung aktuell im Konzertexamen an der Folkwang Universität der…
Ort: Kalkhof-Rose-Saal der Akademie
Wissenschaft auf den Punkt bringen: Die WissKomm Academy

Die WissKomm Academy ist ein Pilotprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Sie nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, reflektiert und dekliniert es in unterschiedlichen Aspekten und Formaten, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz zu etablieren. Neben Veranstaltungen zu Kernfragen der Wissenschaftskommunikation und Schlüsselthemen der Wissenschaft umfasst das Pilotprojekt ein Kompetenztraining für Forschende zur Vermittlung von Strategien und Methoden für professionelle und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation sowie einen Akademiepreis für Wissenschaftsjournalismus.










